Der Münchener Kunstsammler Cornelius Gurlitt ist nicht zu erreichen - weder von der Staatsanwaltschaft noch von der eigens eingerichteten Taskforce, die die Herkunft der Bilder klären soll. Dabei …
Wer immer darauf spekuliert hat, die Affäre Gurlitt möge doch allmählich ruhen, der ist arglos oder geht vorsätzlich gewissenlos vor. NS-Raubkunst ist keine spitzfindige Gattungsbezeichnung, sondern …
Immer mehr Werke aus dem Gurlitt-Fund werden ins Internet gestellt. Der sensationalle Kunstfund aus der NS-Zeit hält weiter in Atem. Mach und nach kommt ins rätselhafte Dunkel etwas Licht, seit das …
Soll in Deutschland weiterhin gelten, dass die NS-Verbrechen zwar nicht verjähren, aber die Kinder und Enkel die Beute behalten dürfen? Nach dem Fall Gurlitt muss das endlich verhindert werden.
Der auf Restitutionsrecht spezialisierte Rechtsanwalt Matthias Druba warnt davor, im Fall Gurlitt vorschnell ein Urteil zu fällen. Die Jewish Claims Conference kritisiert die Behörden und beklagt …
Der Kunstsammler Cornelius Gurlitt soll zahlreiche Bilder so schnell wie möglich wieder zurückbekommen. Dabei geht es um Kunstwerke, die nicht im Verdacht stehen, NS-Raubkunst zu sein.
Ob Cornelius Gurlitt oder vielmehr noch sein Vater, der NS-Kunsthändler Hildebrand Gurlitt, moralische Schuld trägt, darf für die Staatsanwaltschaft keine Rolle spielen. Eine Presseschau.
Der Erbe des Bilderfunds aus NS-Zeit, Cornelius Gurlitt, geht an die Öffentlichkeit. Indirekt. Er ist mit einer Autorin des "Spiegel" Zug gefahren, hin und zurück zum Internisten. Notizen aus der …
Der Kunstfund von Schwabing zeigt vor allem eines: Um die Geschichte des Kunsthandels und des Kunstraubs vor und nach 1945 zu erforschen, hat Deutschland bisher zu wenig getan.
Im Streit um den spektakulären Kunstfund in München wehrt sich Cornelius Gurlitt. Justiz und Medien würden "alles falsch" darstellen. Gurlitt betont auch, dass er um die Bilder kämpfen will: …
Der Münchner Bilderfund verursacht weitere Verwicklungen. Juristisch, weil man dem Kunsthändlersohn Gurlitt möglicherweise kein Steuervergehen anlasten kann. Und politisch, weil der Fall 20 Monate …
Wem gehören die Bilder aus der Gurlitt-Wohnung wirklich? Und wie soll man das feststellen? Dem eher aufgeregten journalistischen Stochern im Nebel der NS- und Nachkriegs-Geschichte wie der …
Die Behörden beugen sich dem öffentlichen Druck: Eine erste Liste mit Werken aus der spektakulären Sammlung des Münchners Cornelius Gurlitt steht nun im Internet. Darunter sind Werke von Chagall, …
Museen werden nach Einschätzung der Ermittler keine Bilder aus Gurlitts Sammlung zurückbekommen: Die Nazis hatten die Kunstwerke per Gesetz beschlagnahmt und an den Händler verkauft. Aber einige …
Im Raubkunst-Fall von München hat der Bilder-Horter Cornelius Gurlitt das Recht zu schweigen. Doch die Staatsanwaltschaft muss ihre Karten auf den Tisch legen. Ein Kommentar.
Nach dem bloßen Staunen kommen die Fragen. Der Münchener Kunstkrimi um den rätselhaften Kunsthändler Hildebrand Gurlitt und dessen Sohn Cornelius, der tief in die Geschichte der …
Picasso, Matisse, Beckmann: Eine ganze Wohnung voll, die dem Sohn des Kunsthändlers Hildebrand Gurlitt gehört. Vater Gurlitt war in der Weimarer Republik ein fortschrittlicher Museumsdirektor. Später …
Der spektakuläre Kunstfund aus dem Raubkunst-Fundus der Nazis in München wirft viele Fragen auf, vor allem juristische. Unklar ist, ob überhaupt Anklage erhoben werden, wo der Sammler Gurlitt sich …
Müssen Teile der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts umgeschrieben werden? Nach dem sensationellen Fund einer Gemäldesammlung in München sind zumindest neue Forschungen zu führenden Künstlern …
Es ist der sensationellste Nazi-Raubkunstfund der vergangenen Jahre: 1500 verschollen geglaubte Werke sind wieder aufgetaucht. Und damit die Fragen, wie Cornelius Gurlitt an die Kunst kam und wem sie …
Es ist der wohl sensationellste Nazi-Raubkunstfund der vergangenen Jahre: 1500 verschollen geglaubte Werke sind wieder aufgetaucht. Und damit die Frage, wem sie eigentlich gehören.