Schriftsteller Jo Nesbø: Können Geschichten Wladimir Putin besiegen?

Der russische Präsident versucht alle Stimmen verstummen zu lassen, die ihm widersprechen. Ist die Erzählung das wahre Schlachtfeld?
Im Jahr 2015 wurde die erste Staffel von „Occupied“ im norwegischen Fernsehen ausgestrahlt. Die Serie zeigt eine russische Besetzung Norwegens, die von der EU und den USA mehr oder weniger stillschweigend akzeptiert wird, damit die von der grünen norwegischen Regierung stillgelegten Ölförderanlagen wieder in Betrieb genommen werden. Bei der Entwicklung des Konzepts für die Serie wollte ich mich auf die moralischen Dilemmata und Entscheidungen konzentrieren, mit denen normale Menschen in einer Extremsituation konfrontiert sind – eine Parallele zu der Situation, in der sich unsere Eltern und Großeltern während der deutschen Besetzung Norwegens von 1940-1945 befunden haben könnten.
Das Manövrieren zwischen einem kleineren Land, einem mächtigen Nachbarn und dem Rest der herrschenden Nationen der Welt, die politische Prinzipien gegen wirtschaftliche Erwägungen und ihre eigene Sicherheit abwägen, war nur ein Teil des Hintergrunds. Ich dachte, es sei offensichtlich, dass die fiktive Welt in „Occupied“ nichts über Russland aussagen sollte – so wie Stephen Spielberg in „Der weiße Hai“ nichts über weiße Haie aussagen wollte –, und dennoch haben die russischen Behörden das nicht sehr gut aufgenommen.
Serie „Occupied“: Russischer Botschafter in Norwegen zeigt sich dünnhäutig
Vyacheslav Pavlovsky, der Botschafter in Norwegen, sagte der russischen Nachrichtenagentur Tass: „Es ist sicherlich bedauerlich, dass die Autoren in diesem Jahr, in dem der 70. Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg gefeiert wird, den heldenhaften Beitrag der sowjetischen Armee bei der Befreiung Nordnorwegens von den Nazi-Besatzern scheinbar vergessen haben und in der schlimmsten Tradition des Kalten Krieges beschlossen haben, die norwegischen Zuschauer mit einer nicht existierenden Bedrohung aus dem Osten zu erschrecken.“
Nun mag es sein, dass der Botschafter einfach etwas empfindlich war, weil Russland im Jahr zuvor – lange nachdem „Occupied“ geschrieben und in Produktion gegangen war – die Krim annektiert hatte und sich damit in die Rolle des großen Antagonisten auf der politischen Weltbühne begeben hatte. Aber warum die wütende Reaktion, wenn die Serie eindeutig ein Werk der Fiktion war – in der die Russen ausnahmsweise nicht als eine Gruppe von roboterhaften, einheitlich bösen ‚Bösewichten‘ dargestellt wurden?
Haben Fakten nicht mehr das gleiche Gewicht wie früher?
Vielleicht lautet die Antwort so: In einer Zeit, in der die Wahrheit durch Fake News und Propaganda entwertet wurde, in der mächtige Politiker auf einer Welle von Emotionen und nicht aufgrund ihrer Verdienste oder politischen Standpunkte gewählt werden, haben Fakten nicht mehr das gleiche Gewicht wie früher.
Fakten mussten Geschichten weichen, die an unsere Emotionen appellieren, Geschichten über uns und das, was uns als Gruppe, als Nation, als Kultur, als Religion ausmacht. Vielleicht war es nicht ein Mangel an Waffen oder militärischer Macht, der die Besatzungskriege in Vietnam und Afghanistan zum Scheitern brachte, vielleicht war es ein Mangel an Geschichten, die „die Herzen und Köpfe der Menschen gewinnen“ konnten. Oder genauer gesagt: Vielleicht lag es daran, dass die Opposition bessere Geschichten hatte.
„Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit“
Wenn über den jüngsten Krieg in Russland geschrieben wird, stammt eines der am häufigsten verwendeten Zitate von dem amerikanischen Senator Hiram Johnson, der 1917 bekanntlich sagte: „Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit“. Das Zitat wird unter anderem verwendet, um Journalisten und Redakteure daran zu erinnern, wie verletzlich die faktenbasierte Wahrheit sein kann, wenn zwei Seiten um die Vorherrschaft ihrer eigene Version der Ereignisse kämpfen. Aber es ist auch eine Erinnerung daran, dass es naiv ist zu glauben, dass ein Journalist – selbst wenn er integer und unabhängig ist – seine Berichterstattung von seiner eigenen Kultur, Nationalität und ererbten Weltanschauung trennen kann, insbesondere während eines Krieges.
Wenn Richard Feynman, Nobelpreisträger und einer der Wissenschaftler hinter der Atombombe, über etwas so Absolutes wie die Physik schreibt: „Ich habe ungefähre Antworten und mögliche Überzeugungen und verschiedene Grade der Gewissheit über verschiedene Dinge, aber ich bin mir über nichts absolut sicher“, können wir sehen, dass die Idee der perfekten „objektiven Wahrheit“ nichts als eine Illusion ist. Aber genauso wie wir mit hoher Wahrscheinlichkeit sagen können, dass 1+1=2 ist, gibt es einen Unterschied zwischen dem Versuch zu sagen, dass etwas wahr ist, und dem Versuch zu sagen, dass etwas unwahr ist.
Propaganda und die Bedeutung der Macht der Bilder
1937, als die deutsche Legion Condor mit Hilfe der italienischen Faschisten Guernica bombardierte und die Zivilbevölkerung massakrierte, gab es eine ganze Stadt voller Menschen, die bezeugen konnten, was geschah. Sobald Bilder der Zerstörung und der Opfer auftauchten, waren sich General Franco und seine Generäle der Emotionen bewusst, die diese Bilder sowohl in Spanien als auch im Ausland auslösen würden, und behaupteten hartnäckig, die republikanischen Einwohner hätten ihre eigene Stadt zerstört.
Lange Zeit wurde diese Version der Ereignisse geglaubt – zumindest von denen, die sie glauben wollten. Doch die Republikaner hatten einen besseren Geschichtenerzähler auf ihrer Seite. Pablo Picasso reagierte darauf mit einem seiner berühmtesten Gemälde, „Guernica“, das das Inferno in der kleinen baskischen Stadt darstellte. Dieses Werk, gemalt von einem, der in Paris lebte, eine ungegenständliche Darstellung und das Produkt der eigenen Vorstellungskraft und Erfahrung eines Künstlers, war einflussreich genug, um Europa die Augen zu öffnen. Es wurde noch im selben Jahr in Paris ausgestellt, tourte durch den ganzen Kontinent und leistete einen wichtigen Beitrag zur Rekrutierung von freiwilligen Soldaten für die Republikaner.
Hollywood vermarktete während des Kalten Krieges amerikanische Militärideale
Wenn „Guernica“ sowohl Propaganda als auch ein Meisterwerk war, kann man dasselbe von Sergei Eisensteins „Panzerkreuzer Potemkin“ sagen, der von den sowjetischen Behörden in Auftrag gegeben wurde, um den zwanzigsten Jahrestag der Revolution von 1905 zu feiern. Beide Werke geben zwar vor, reale Ereignisse zu schildern, bedienen sich aber auch erheblicher künstlerischer Freiheiten – die berühmte Massaker-Szene auf der Treppe in Odessa hat beispielsweise nie wirklich stattgefunden. Aber der Erzähler von Fiktion braucht sich um solche Details nicht zu kümmern; sein Ziel ist es, etwas Wahres zu sagen, nicht unbedingt etwas Tatsächliches. Es geht darum, Herzen und Köpfe zu bewegen, und nicht darum, über die Zahl der Toten zu berichten oder darüber, wer wem was wann und wo angetan hat.
Diese Freiheit ist es, die der Fiktion ihre Kraft verleiht, vor allem, wenn wir als Publikum nicht wissen, dass wir es mit Propaganda zu tun haben. Tanner Mirrlees von der Ontario Tech University, Autor von „Hearts and Mines: The U.S. Empire’s Culture Industry“, beschreibt, wie das United States Office of War Information während des Zweiten Weltkriegs eine Abteilung gründete, die ausschließlich mit Hollywood zusammenarbeitete, das Bureau of Motion Pictures. Zwischen 1942 und 1945 überprüfte das Büro 1 652 Manuskripte und überarbeitete oder entfernte alles, was die Vereinigten Staaten in einer ungünstigen Weise darstellte, einschließlich Material, das die Amerikaner „kriegsvergessen oder kriegsfeindlich“ erscheinen ließ.
Zum Autor:
Jo Nesbø, geboren 1960 in Oslo, ist Ökonom, Schriftsteller und Musiker. Bekannt wurde er mit seinen Kriminalromanen um Hauptkommissar Harry Hole, aber auch mit Kinderbüchern wie „Doktor Proktors Pupspulver“.
Der Text „Can Stories Defeat Putin?“ ist in der dänischen Zeitung „Weekend-avisen“ erschienen
Laut Mirrlees war es Elmer Davis, der Leiter des Office of War Information, der sagte: „Der einfachste Weg, eine Propaganda-Idee in die Köpfe der meisten Menschen einzupflanzen, ist, sie durch das Medium eines Unterhaltungsfilms laufen zu lassen, wenn sie nicht merken, dass sie Propaganda ausgesetzt werden.“ Filme waren und sind das perfekte Mittel, um die öffentliche Meinung zu formen, sagte Mirrlees der Canadian Broadcasting Corporation, weil das Anschauen eines Films den Menschen eine aufrüttelnde, gemeinsame Erfahrung bietet. Hollywood vermarktete während des Kalten Krieges amerikanische Militärideale und tut dies auch heute noch.
Ukraine-Krieg: Wir sehen nicht alle die gleiche Geschichte
Heute sitzt die ganze Welt im Grunde im selben Kino und verfolgt die Ereignisse in der Ukraine. Aber was wir sehen, sind – bildlich gesprochen – synchronisierte Versionen mit Untertiteln in unseren eigenen Sprachen, was bedeutet, dass wir nicht alle die gleiche Geschichte sehen. Es ist ein Kampf zwischen verschiedenen Versionen der Geschichte im Gange, und die beste Version wird sich durchsetzen. Oder, wie der norwegische Medienkommentator Mode Steinkjier in „Dagsavisen“ schrieb: „Im Krieg geht es nicht nur darum, welche militärischen oder zivilen Ziele zerstört werden, sondern auch darum, die Herzen und Köpfe derjenigen Teile der Weltbevölkerung zu gewinnen, die nicht direkt in den Konflikt verwickelt sind.“
Die Frage ist daher, welche Maßnahmen wir bereit sind zu ergreifen, um diese Herzen und Köpfe zu gewinnen, insbesondere in einer Situation, in der ein Diktator wie Wladimir Putin nach seinen eigenen Regeln spielt und die Art von Zensur und Propaganda einsetzt, von der wir dachten, sie sei in die dunkle Vergangenheit verbannt worden. Ist es wünschenswert – oder sogar angemessen -, nach Putins Regeln zu spielen? Schließlich scheint es widersprüchlich, dass ein demokratisches Land demokratische Grundsätze wie Redefreiheit und Transparenz aufgibt, selbst wenn es versucht, diese Freiheiten vorübergehend zu schützen. Wie Winston Churchill sagte: „In Kriegszeiten ist die Wahrheit so kostbar, dass sie immer von einer Leibwache aus Lügen begleitet werden sollte.“ Ein Pessimist könnte hinzufügen, dass in Kriegszeiten die Lügen so kostbar sind, dass sie durch neue Lügen geschützt werden müssen, aber das Problem dabei ist, dass es immer irgendwo einen neuen Krieg oder Konflikt gibt, der als Vorwand für die Ausrufung eines solchen Ausnahmezustands dienen kann.
Ukraine-Krieg: Hoffnung, dass die Wahrheit gewinnen wird
Wenn Sie, wie ich, eher ein Optimist sind, könnten wir hoffen, dass die Wahrheit – die unvollkommene, subjektive Wahrheit eines Journalisten, eines Künstlers oder eines anderen Geschichtenerzählers, der versucht etwas Wahres auszudrücken – gewinnen wird. Dass Abraham Lincoln Recht hatte, als er sagte: „Man kann nicht alle Menschen täuschen.“ Dafür gibt es ja Beispiele, wie die Sowjetunion, die von innen heraus kollabierte, oder ein Donald Trump, der aus dem Weißen Haus geworfen wurde. Angesichts eines erschöpfenden Wirrwarrs verschiedener Versionen der Realität müssen wir nicht nachgeben und akzeptieren, dass jede Version gleichermaßen wahr ist. Einige sind wirklich wahrer als andere.
Ross Burley vom unabhängigen Centre for Information Resilience in London, einer Organisation, die objektive Berichterstattung fördern und Desinformation und Propaganda auf allen Seiten entgegenwirken will, sagt, dass Putins Darstellung, warum Russland in der Ukraine in den Krieg gezogen ist, bei der Mehrheit der Russen ohne Zugang zu sozialen Medien oder ausländischer Berichterstattung an Boden gewinnt. Aber wir sollten nicht so naiv sein zu glauben, dass mehr Offenheit im Internet das Blatt gegen Putin gewendet hätte, der seit über zwanzig Jahren die überwältigende Unterstützung der Bevölkerung hat. In Bernard L. Mohrs Buch „Why Do the Russians Vote for Putin?“ verweist er auf eine Umfrage, in der eine Mehrheit der Russen angab, dass sie lieber in einem großen Land leben würden, das von ihren Nachbarn gefürchtet wird, als in einem kleinen Land mit einem höheren Lebensstandard.
Ukraine-Krieg: Letztendlich ist es ein Krieg, den Wladimir Putin verlieren wird
So gesehen, gibt Putin dem Volk, was es will. Ross Burley weist aber auch darauf hin, dass die jüngere Generation in Russland VPNs (Virtual Private Network bezeichnet eine Netzwerkverbindung, die von Unbeteiligten nicht einsehbar ist, d. Red.) und andere technologische Schlupflöcher nutzt, um andere Ansichten über die Geschehnisse zu erhalten. Ihre Zahl ist noch gering, aber sie sind eine einfallsreiche Gruppe von Menschen, die schließlich selbst zu Journalisten, Schriftstellern und Künstlern werden und Geschichten als Waffen einsetzen. Wir verfolgen die militärischen Entwicklungen, die Sanktionen und die Diplomatie von Tag zu Tag, aber der Krieg um das Narrativ ist der lange Krieg.
Letztendlich ist es ein Krieg, den Wladimir Putin verlieren wird, egal wie viele Bodyguards er für seine Lügen einsetzt. Die eigentliche Frage ist, wann das „letztendlich“ sein könnte. Franco regierte Spanien fast vierzig Jahre lang, wobei die umfassende Zensur eine seiner wichtigsten Verteidigungsmaßnahmen war. Aber am Ende wurde er in den Geschichtsbüchern besiegt, und das spanische Volk hat sein Erbe und seine Ideen zerstört. „Guernica“ wurde 1981, sechs Jahre nach Francos Tod, erstmals in Spanien gezeigt. Allein in den ersten zwölf Monaten wurde es von über einer Million Menschen gesehen und ist noch immer einer der größten Anziehungspunkte in der Reina Sofia in Madrid. Denn die wahrsten – wenn auch nicht die faktischsten – Geschichten sind die besten. (Jo Nesbø)
Übersetzung: Sandra Danicke