Heinrich August Winkler: „Es bleibt richtig, sich von deutschen Sonderwegen fernzuhalten“
Historische Vergleiche hinken, aber schlechte Erfahrungen sollte man nicht vergessen: Heinrich August Winkler über die Lage der Demokratie in Europa, den SPD-Vorstoß zu Atomwaffen und die Spaltung …
Margaret Atwood: Erwachsen werden in Quarantäneland
Kanadier, die in den 40er Jahren aufwuchsen, können sich noch gut an die allgegenwärtigen Schilder erinnern:„Scharlach!“ „Diphtherie!“ „Nicht eintreten!“ „Nicht berühren!“. Wir haben das …
Historiker Yuval Noah Harari: „Ich habe mehr Angst vor den politischen Konsequenzen“
Der israelische Historiker Yuval Noah Harari über die Notwendigkeit globaler Kooperation gerade in Zeiten der Krise und das Versagen der Vereinigten Staaten.
Papa Hesselbach wusste mit liberalen Monologen zu verblüffen, aber der Fernsehfamilie war ein winziger Bewegungsradius vollauf genug. Auch derzeit verengt sich der Blick wieder. Das ist nicht nur …
Maren Kroymann zur Situation von Frauen beim Film: „Eine verlogene Argumentation“
Schauspielerin Maren Kroymann über die Forderungen von Film- und Fernsehfrauen in der Corona-Krise – und, warum Frauen härter von den Einschnitten betroffen sind.
In Krisenzeiten erstarkt ein altes Feindbild: der Antisemitismus
Micha Brumlik analysiert mit dem Antisemitismus ein perfides Weltbild, das vor allem in Krisenzeiten Zulauf findet. So auch in der abgelaufenen Woche auf Demonstrationen.
Auswirkungen der Krise: „Wir werden harte Verteilungskämpfe kriegen“
Der Rechtsphilosoph Reinhard Merkel über Risiko-Abwägungen in Gesellschaften und die unbedingte Zuständigkeit der Politik, aufgrund von wissenschaftlichen Daten zu entscheiden.
Ein Klima des Verdachts, der Verunsicherung und Denunziation
Nach den Angriffen auf die Intendantin der Ruhr-Triennale, Stephanie Carp, und den Philosophen Achille Mbembe: Vorschläge für einen klarer formulierten Antisemitismusbegriff.
In der Mai-Ausgabe ihrer Kolumne „Unter Tieren“ interessiert sich Hilal Sezgin für die Haltung von Muslimen gegenüber Hunden. Und ist überrascht. Die Kolumne „Unter Tieren“.
Corine Pelluchon: „Die radikalen Veränderungen, die nötig sind, brauchen Freiheit und nicht Zwang“
Mehr Experiment wagen: Die französische Philosophin Corine Pelluchon über die fatale Wirkung von Moralpredigten und die Aktualität von Rousseaus Tugendethik, wenn sich nun auf der Welt wirklich etwas …