Ressortarchiv: Kultur

Precht und Welzer im Behauptungsmodus

Buch „Die vierte Gewalt“

Precht und Welzer im Behauptungsmodus

Richard David Precht und Harald Welzer kritisieren die Medien. Die eigene Enttäuschung verbergen sie kaum.
Precht und Welzer im Behauptungsmodus
Keine Nachbesetzung von Boseman in „Black Panther“

Hollywood

Keine Nachbesetzung von Boseman in „Black Panther“

Im November kommt die Fortsetzung des Blockbusters „Black Panther“ in die Kinos. Die Titelrolle soll nicht neu besetzt werden.
Keine Nachbesetzung von Boseman in „Black Panther“
„Nuhr im Ersten“: Der alte weiße Mann kehrt zurück

TV-Kritik

„Nuhr im Ersten“: Der alte weiße Mann kehrt zurück

„Nuhr im Ersten“, die Kabarettsendung mit Dieter Nuhr (ARD), ist zurück aus der Sommerpause. Und aus ihm sprudelt es nur so heraus.
„Nuhr im Ersten“: Der alte weiße Mann kehrt zurück
Kühnerts „Nicht-Meinung“ enttäuscht bei „Hart aber fair“

TV-Kritik

Kühnerts „Nicht-Meinung“ enttäuscht bei „Hart aber fair“

Bei „Hart aber Fair“ (ARD) ist die Situation in Russland und der Ukraine Thema. SPD-Politiker Kevin Kühnert zeichnet sich durch eine „Nicht-Meinung“ aus.
Kühnerts „Nicht-Meinung“ enttäuscht bei „Hart aber fair“
„Ein Volksfeind“ am Schauspiel Frankfurt – Faden verloren

Schauspiel Frankfurt

„Ein Volksfeind“ am Schauspiel Frankfurt – Faden verloren

„Ein Volksfeind“ gerät am Schauspiel Frankfurt viel alberner, als das brandheiße Stück es verdient hätte.
„Ein Volksfeind“ am Schauspiel Frankfurt – Faden verloren
Vor 200 Jahren entziffert Champollion die Hieroglyphen –Die Moderne ist auch schon uralt

Hieroglyphen

Vor 200 Jahren entziffert Champollion die Hieroglyphen –Die Moderne ist auch schon uralt

Am 27. September 1822 gibt der Franzose Champollion seine Entzifferung der Hieroglyphen bekannt
Vor 200 Jahren entziffert Champollion die Hieroglyphen –Die Moderne ist auch schon uralt
Skorpion

Times mager

Skorpion

Manchmal lohnt es sich, über Dinge zwei Mal nachzudenken – beispielsweise über die Vergabe der „Ig Nobel Prizes“.
Skorpion
César Rendueles: Gegen Chancengleichheit - Zurück zur Kraft der messbaren Gerechtigkeit

„Gegen Chancengleichheit“

César Rendueles: Gegen Chancengleichheit - Zurück zur Kraft der messbaren Gerechtigkeit

„Chancengleichheit“ ist eine gar zu billige Vertröstung: César Rendueles weist den Weg in eine moderne Sozialdemokratie
César Rendueles: Gegen Chancengleichheit - Zurück zur Kraft der messbaren Gerechtigkeit
Ausstellung zum 90. Geburtstag von E.R. Nele in Frankfurt: Eine Zeitzeugin - und mehr als das

Museum Angewandte Kunst

Ausstellung zum 90. Geburtstag von E.R. Nele in Frankfurt: Eine Zeitzeugin - und mehr als das

Das Museum Angewandte Kunst gibt einen Einblick in das vielseitige Schaffen der Künstlerin E.R. Nele.
Ausstellung zum 90. Geburtstag von E.R. Nele in Frankfurt: Eine Zeitzeugin - und mehr als das
„Etwas Besseres als den Tod finden wir überall“ in Kassel: Es sterben ja nicht nur alle anderen aus

Staatstheater Kassel

„Etwas Besseres als den Tod finden wir überall“ in Kassel: Es sterben ja nicht nur alle anderen aus

Kindertheater für Erwachsene: Das Staatstheater Kassel zeigt die Uraufführung von Martin Heckmanns’ „Etwas Besseres als den Tod finden wir überall“.
„Etwas Besseres als den Tod finden wir überall“ in Kassel: Es sterben ja nicht nur alle anderen aus
Die Schrecken des Krieges: „Im Westen nichts Neues“

Kinofilm

Die Schrecken des Krieges: „Im Westen nichts Neues“

Die Verfilmung des Literaturklassikers schildert die Gräuel des Ersten Weltkriegs aus der Sicht eines jungen Soldaten. Deutschlands Kandidat im Rennen um den Auslands-Oscar kommt nun in die Kinos.
Die Schrecken des Krieges: „Im Westen nichts Neues“
Die Filmstarts der Woche

Neu im Kino

Die Filmstarts der Woche

Die Geschichte eines journalistischen Hochstaplers, die Fortsetzung eines tierischen Abenteuers, ein bewegender Antikriegsfilm und die achtfache Anke Engelke: Die Filme der Woche.
Die Filmstarts der Woche
Karen Duve schreibt über Sisi im Sattel

Die Kaiserin zu Pferd

Karen Duve schreibt über Sisi im Sattel

Karen Duves neuer Roman widmet sich einer Kultfigur des 19. Jahrhunderts. Der Titel hat nur vier Buchstaben: „Sisi“. Es geht ums Jagdreiten, um Intrigen, amouröse Fantasien und ums Älterwerden.
Karen Duve schreibt über Sisi im Sattel
Robbie Williams kommt für vier Konzerte nach Deutschland

Popstar

Robbie Williams kommt für vier Konzerte nach Deutschland

Erst Ende August trat Robbie Williams in München auf, nun hat er schon die nächste Tour angekündigt. Dabei bringt er seine Hits mit Orchester auf die Bühne.
Robbie Williams kommt für vier Konzerte nach Deutschland
Große Bühne für Rihanna beim Super Bowl

Sängerin

Große Bühne für Rihanna beim Super Bowl

Das NFL-Finale zählt zu den größten TV-Ereignissen des Jahres in den USA. Ein Auftritt bei dem Star- und Werbespektakel gilt als Highlight einer musikalischen Karriere.
Große Bühne für Rihanna beim Super Bowl
Gasumlage: Lindner stellt bei „Anne Will“ die Sinnfrage: Kann das weg?

TV-Talk

Gasumlage: Lindner stellt bei „Anne Will“ die Sinnfrage: Kann das weg?

Bei Anne Will geht es in der ARD um das mögliche Ende der Gasumlage, Christian Lindners Steuerpläne und die Bedeutung des Sozialstaates in der Krise.
Gasumlage: Lindner stellt bei „Anne Will“ die Sinnfrage: Kann das weg?
Und jetzt?

Times mager

Und jetzt?

Endlich! Die documenta fifteen ist vorbei. Das wäre geschafft. Jetzt ist es Zeit, die Füße hochzulegen. Und dann... Ja, was dann eigentlich? Die Kolumne „Times mager“.
Und jetzt?
Joana und Aljoscha Tischkau mit „Yo Bro“ in Frankfurt: Wie sich ein Mensch auf Melmac fühlt

Bockenheimer Depot

Joana und Aljoscha Tischkau mit „Yo Bro“ in Frankfurt: Wie sich ein Mensch auf Melmac fühlt

Joana und Aljoscha Tischkau mit „Yo Bro“ im Bockenheimer Depot
Joana und Aljoscha Tischkau mit „Yo Bro“ in Frankfurt: Wie sich ein Mensch auf Melmac fühlt
Thomas Köcks „Solastalgia“ in Frankfurt: Sie kommt hervorragend ohne uns aus

Schauspiel Frankfurt

Thomas Köcks „Solastalgia“ in Frankfurt: Sie kommt hervorragend ohne uns aus

Die letzten Tage der Menschheit: Thomas Köcks „Solastalgia“ in Frankfurt, inszeniert von ihm selbst.
Thomas Köcks „Solastalgia“ in Frankfurt: Sie kommt hervorragend ohne uns aus
Ed Sheeran in Frankfurt: So authentisch, so bescheiden

Ed Sheeran-Konzert

Ed Sheeran in Frankfurt: So authentisch, so bescheiden

Ed Sheeran spielt an drei Abenden im Frankfurter Waldstadion
Ed Sheeran in Frankfurt: So authentisch, so bescheiden
Volksbühne mit Wolfgang Deichsels „Bleiwe losse“: Allzumenschliches, auch Absonderliches

Mundart-Theater

Volksbühne mit Wolfgang Deichsels „Bleiwe losse“: Allzumenschliches, auch Absonderliches

Volksbühne im Großen Hirschgraben startet mit „Bleiwe losse“ von Mundartdichter Wolfgang Deichsel in die Saison
Volksbühne mit Wolfgang Deichsels „Bleiwe losse“: Allzumenschliches, auch Absonderliches

Fratopia-Festival

Stegreif.Orchester in der Alten Oper: Heiliger Abend grüner Frömmelei

Stegreif.Orchester widmet sich Hildegard von Bingens „Ordo Virtutum“. Von Bernhard Uske
Stegreif.Orchester in der Alten Oper: Heiliger Abend grüner Frömmelei
Podiumsdiskussion kurz vor Ende der Documenta: Zu viele blinde Flecken überall

Antisemitismus-Debatte

Podiumsdiskussion kurz vor Ende der Documenta: Zu viele blinde Flecken überall

Zum Ende der Documenta in Kassel soll der Antisemitismus bei einer Podiumsdiskussion aufgearbeitet werden. Postkolonialismus und Antisemitismus in der Kunst.
Podiumsdiskussion kurz vor Ende der Documenta: Zu viele blinde Flecken überall
Tod von Louise Fletcher: „Eine der absolut Größten“

Verstorbene Schauspielerin

Tod von Louise Fletcher: „Eine der absolut Größten“

Als grausame Krankenschwester im Psychatrie-Drama „Einer flog über das Kuckucksnest“ wurde sie bekannt. Nun ist Louise Fletcher mit 88 gestorben. In Erinnerung bleibt auch eine besondere …
Tod von Louise Fletcher: „Eine der absolut Größten“
Bully: „Ich konnte mir die Flunkerei einfach nicht merken“

Herbig-Film über Fall Relotius

Bully: „Ich konnte mir die Flunkerei einfach nicht merken“

Ein Journalist fälscht Reportagen - und bekommt für seine packenden Geschichten Preise. Bis er auffliegt. Michael Bully Herbig hat daraus einen Film gemacht. Wie steht er zu Lügen?
Bully: „Ich konnte mir die Flunkerei einfach nicht merken“