Ressortarchiv: Kultur

Schwache Prognose torpediert Fitbit-Aktie

Eine unerwartet zaghafte Prognose für das wichtige Weihnachtsquartal hat die Aktie des Fitness-Spezialisten Fitbit auf eine steile Talfahrt geschickt. Das
Schwache Prognose torpediert Fitbit-Aktie

Microsoft stellt Slack-Konkurrenten «Microsoft Teams» vor

Microsoft hat eine neue Plattform für die Team-Arbeit in Unternehmen in der Office-Umgebung vorgestellt, die die Zusammenarbeit deutlich vereinfachen soll.
Microsoft stellt Slack-Konkurrenten «Microsoft Teams» vor

Hacker nutzten Lücke in Windows und Adobe Flash aus

Microsoft hat eingeräumt, dass eine Hackergruppe eine bisher unbekannte Schwachstelle in seinem Betriebssystem Windows ausgenutzt hat. Sie solle mit einem
Hacker nutzten Lücke in Windows und Adobe Flash aus
Melodien für Millionen

Robbie Williams

Melodien für Millionen

Popstar Robbie Williams hat für sein neues Album den großen TV-Unterhaltungsabend von einst in Musik übersetzt: „The Heavy Entertainment Show“.
Melodien für Millionen
Mitten im städtischen Leben

Architektur

Mitten im städtischen Leben

Der Internationale Hochhauspreis 2016 geht an einen Wohn-Wolkenkratzer in New York.
Mitten im städtischen Leben
Die Träume und das Trauma

„Eine Geschichte von Liebe und Finsternis“

Die Träume und das Trauma

Natalie Portmans feine Romanverfilmung muss man vor schlechten Kritiken in Schutz nehmen.
Die Träume und das Trauma
Der Knuddel-Schwarze für alles

„Willkommen bei den Hartmanns“

Der Knuddel-Schwarze für alles

Simon Verhoevens Komödie „Willkommen bei den Hartmanns“ ist reines Wohlfühlkino, in dem jeder nur ein bisschen Babycrème abbekommt.
Der Knuddel-Schwarze für alles
Gegen die einfachen Bilder

Medien-Handbuch Islam

Gegen die einfachen Bilder

Der Berliner Mediendienst stellt ein Handbuch zum Islam vor, das Hintergründe und Zusammenhänge erklären will.
Gegen die einfachen Bilder
Nicht im Standardzeitmaß

Kate Tempest in Frankfurt

Nicht im Standardzeitmaß

Die britische Sängerin und Schriftstellerin Kate Tempest ist in Frankfurt die Frau der Stunde.
Nicht im Standardzeitmaß
Der Fluch der Witwe

Colm Tóibín „Nora Webster“

Der Fluch der Witwe

„Nora Webster“, Colm Tóibíns großer Roman über ein kleines Frauenleben im Irland der 70er Jahre.
Der Fluch der Witwe
Grottig

Times mager

Grottig

Eine dringend nötige Klarstellung: Nicht alles, was „grottig“ ist, ist auch „grottenschlecht“. Irgendwann geriet die Grotte in Verruf. Das ist unbegreiflich.
Grottig
Microsoft warnt vor Sicherheitslücke

Windows

Microsoft warnt vor Sicherheitslücke

Im Betriebssystem Windows gibt es eine Sicherheitslücke, über die sich Hacker Zugang zu Computern verschaffen können. Die Lücke werde bereits "aktiv" ausgenutzt, warnt Google.
Microsoft warnt vor Sicherheitslücke
„Die Vorboten von Hiobsbotschaften“

Sozialkphilosoph Zygmunt Bauman

„Die Vorboten von Hiobsbotschaften“

Ein Gespräch mit dem Sozialphilosophen Zygmunt Bauman über Einwanderung und warum die Gegenwart der Flüchtlinge unsere Sicherheit zerbrechlich erscheinen lässt. (FR+)
„Die Vorboten von Hiobsbotschaften“
„Wie Treibholz auf dem Strom“

Sonnenberg „Von Marx zum Maulwurf“

„Wie Treibholz auf dem Strom“

Uwe Sonnenberg rekonstruiert die Geschichte des linken Buchhandels während der 60er bis 80er Jahre.
„Wie Treibholz auf dem Strom“
Der Banker und der Frankfurter Kranz

„Dead Man Working“, ARD

Der Banker und der Frankfurter Kranz

Alles wollen, nichts verstehen: Der großartige HR-Film „Dead Man Working“ ist heute in der ARD zu sehen.
Der Banker und der Frankfurter Kranz
Doch irgendwie Erleuchtete

„Cosí fan tutte“ in Darmstadt

Doch irgendwie Erleuchtete

Mozarts „Cosí fan tutte“ am Staatstheater Darmstadt, in einer reizvollen Inszenierung von Dietrich W. Hilsdorf.
Doch irgendwie Erleuchtete
Männertisch

Times mager

Männertisch

Was machen Männer, während ihre Frau oder Freundin einkauft? Sie sitzen irgendwo und starren vor sich hin, wie die Fotoserie „Miserable Men“ beweist.
Männertisch

YouTube und Gema einigen sich bei Musikvideos

Zehntausende Musikvideos, die bei YouTube in Deutschland wegen des Streits zwischen der Videoplattform und der Gema gesperrt waren, sind seit Dienstag frei
YouTube und Gema einigen sich bei Musikvideos

Erster twitternder US-Präsident tritt ab

Barack Obama gibt demnächst nicht nur die Macht als US-Präsident ab, sondern auch die dazugehörigen Konten in den sozialen Medien.
Erster twitternder US-Präsident tritt ab
Gier bringt das Gemeinwohl in Misskredit

Kapitalismuskritische Bücher

Gier bringt das Gemeinwohl in Misskredit

Eine Zukunft hat die soziale Marktwirtschaft nur durch die Bändigung des Finanzkapitalismus: Bücher von Sahra Wagenknecht, Yanis Varoufakis und Robert Reich.
Gier bringt das Gemeinwohl in Misskredit
Proklamation der Stadt von morgen

Bauaustellungsdirektor Michael Braum

Proklamation der Stadt von morgen

Heidelberg - für viele der Inbegriff der Romantik - leistet sich eine Internationale Bauausstellung. Warum das Romantik-Image für die städtebauliche Weiterentwicklung hinderlich sein kann, erklärt …
Proklamation der Stadt von morgen
Das Ende der Youtube-Sperrtafeln

Gema und Youtube einigen sich

Das Ende der Youtube-Sperrtafeln

Die Verwertungsgesellschaft Gema und die Videoplattform Youtube einigen sich nach jahrelangem Rechtsstreit und schließen einen Lizenzvertrag. Die Tage der roten Sperrtafeln auf Youtube dürften damit …
Das Ende der Youtube-Sperrtafeln
Wie man die Treppe fegt

„Zukunft der Arbeit“, ARD

Wie man die Treppe fegt

Im Rahmen der ARD Themenwoche „Zukunft der Arbeit“  beleuchten zwei Dokumentarfilme auch Vergangenheit und Gegenwart der Arbeitswelt.
Wie man die Treppe fegt