Ressortarchiv: Kultur

Proklamation der Stadt von morgen

Architektur

Proklamation der Stadt von morgen

Heidelberg leistet sich eine Internationale Bauausstellung: Ein Gespräch mit deren Direktor Michael Braum.
Proklamation der Stadt von morgen
Es war einmal in Paris

Frank Castorf „Faust“

Es war einmal in Paris

Er mag diese Leute einfach: Frank Castorf serviert eine lukullische „Faust“-Inszenierung für die Stuttgarter Oper und muss sich dafür vom Premierenpublikum bejubeln lassen. Da trollte er sich dann …
Es war einmal in Paris

Unter Tieren

Gewalt gegen schwache Wesen härtet wohl ab

Für die November-Ausgabe ihrer Kolumne „Unter Tieren“ hat Hilal Sezgin Material gesammelt: Hassmails, hate speech, verbale Gewalt.
Gewalt gegen schwache Wesen härtet wohl ab
Lust und Schauder

Günter de Bruyn „Sünder und Heiliger“

Lust und Schauder

Der kühn-unverwüstliche Chronist Günter de Bruyn wird am heutigen Dienstag 90 Jahre alt. In seinem neuen Buch erzählt er vom fabelhaften Doppelleben des Dichters Zacharias Werner.
Lust und Schauder
Pünktlich!

Times mager

Pünktlich!

Warum es gut ist, wenn man genau im richtigen Moment den richtigen Hinweis erhält.
Pünktlich!
Keine Angst vor Trübsal

Passenger in Frankfurt

Keine Angst vor Trübsal

Passenger alias Mike Rosenberg ist in der Frankfurter Jahrhunderthalle aber mit Band auch sehr munter.
Keine Angst vor Trübsal
Links rechts, links rechts

Hessisches Staatsballett mit „Spiegelungen“

Links rechts, links rechts

Wayne McGregor, Tim Plegge, Alexander Ekman: Ein dreiteiliger Abend des Hessischen Staatsballetts, der auch auf Bewährtes zurückgreift.
Links rechts, links rechts
Wenn der Pianist zu Bach steht

Francesco Tristano

Wenn der Pianist zu Bach steht

Auffällig unauffällig: Francesco Tristano ist flott und doch eher defensiv beim Konzert im Kurhaus Wiesbaden.
Wenn der Pianist zu Bach steht

EU will kleinen Firmen Zugang zu Großrechnern erleichtern

Mit Hilfe eines Förderprojekts der EU-Kommission sollen künftig kleine und mittlere Unternehmen einen einfacheren und kostengünstigeren Zugang zu
EU will kleinen Firmen Zugang zu Großrechnern erleichtern

Olga Scheps Alte Oper

Mit ganz anderen Ohren

David bleibt immer beweglich: Das Orchestra della Svizzera italiana mit der Pianistin Olga Scheps in der Alten Oper Frankfurt.
Mit ganz anderen Ohren
Sie haben sich nicht lieb

„Shockheaded Peter“ in Wiesbaden

Sie haben sich nicht lieb

Eine Familie zum Gruseln: Das muntere Musical „Shockheaded Peter“ am Staatstheater Wiesbaden.
Sie haben sich nicht lieb
Putsch, Revolution, Showbiz

"Aida" in Mannheim

Putsch, Revolution, Showbiz

Verdis „Aida“, musikalisch überzeugend, szenisch reizvoll von Roger Vontobel inszeniert am Nationaltheater Mannheim.
Putsch, Revolution, Showbiz

MacBook Pro: Leichter und mit innovativer «Touch Bar»

«Touch» ist das Zauberwort bei den neuen Laptop-Generationen. Die aktuellen Modelle von Microsoft, Lenovo und anderen Herstellern verfügen inzwischen
MacBook Pro: Leichter und mit innovativer «Touch Bar»
"Ernste Bedenken" gegenüber WhatsApp

Datenschützer

"Ernste Bedenken" gegenüber WhatsApp

Eine Gruppe von EU-Datenschützern wendet sich mit einem offenen Brief an WhatsApp-Gründer Jan Koum und meldet "ernste Bedenken" an. Die Datenschützer wollen prüfen, ob WhatsApp europäische …
"Ernste Bedenken" gegenüber WhatsApp
James Dean im VW-Käfer

"Schweigeminute", ZDF

James Dean im VW-Käfer

Das ZDF zeigt eine dritte, atmosphärische Verfilmung nach Siegfried Lenz, die sich weit von der Vorlage entfernt: „Schweigeminute“.
James Dean im VW-Käfer

"Anne Will: Schöne neue Arbeitswelt"

Anne und die Avatare

Die Talkshow „Anne Will“ entdeckt die digitale Zukunft der Arbeit. Selbstfahrende Autos, Bier-Automaten und Roboterhunde im Seniorenheim illustrieren eine ziemlich chaotische Debatte.
Anne und die Avatare
Gute Geister und Pop in Spiritus

Deutsches Jazzfestival Frankfurt

Gute Geister und Pop in Spiritus

Das Deutsche Jazzfestival in Frankfurt zeigt sich unter neuer Obhut und in überbordender Fülle.
Gute Geister und Pop in Spiritus
Unter der Bettdecke im HR Adorno hören

Gisela von Wysocki

Unter der Bettdecke im HR Adorno hören

Gisela von Wysocki schickt in ihrem gewitzten Roman „Wiesengrund“ eine zugereiste Studentin auf die Spur des Philosophen.
Unter der Bettdecke im HR Adorno hören
Wuttänzer

Times mager

Wuttänzer

Die Tänzer des Staatsballetts Berlin wollen ihre designierten Intendanten nicht. Nun haben sie Hamburgs Ballettchef John Neumeier um eine Stellungnahme gebeten.
Wuttänzer
Und was weiß die Maschine?

Tatort „Echolot“

Und was weiß die Maschine?

Künstliche Aufgeregtheit: Der neue Bremen-Tatort „Echolot“ versucht, einer digitalen Zukunft auf die Spur zu kommen.
Und was weiß die Maschine?
Der Islamismus des Christentums

Martin Luthers Reformation

Der Islamismus des Christentums

Der Islam bedürfe einer Reformation, heißt es immer wieder. Darin drückt sich ein großes Missverständnis dessen aus, was die Reformation war: der fanatische Versuch der Wiederherstellung der reinen …
Der Islamismus des Christentums
Er versucht, nicht drüber nachzudenken

Bruce Springsteen in Frankfurt

Er versucht, nicht drüber nachzudenken

Bruce Springsteen in Frankfurt, ganz geheim: Persönlich stellt er hier seine Autobiografie "Born To Run" vor.
Er versucht, nicht drüber nachzudenken
Cantz rechtfertigt Auftritt als Afrikaner

ARD-Show "Verstehen Sie Spaß?"

Cantz rechtfertigt Auftritt als Afrikaner

Der umstrittene Beitrag, in dem Guido Cantz als Afrikaner auftritt, ist in der ARD-Sendung "Verstehen Sie Spaß?" ausgestrahlt worden. Moderator Cantz rechtfertigte die Rolle live vor einem …
Cantz rechtfertigt Auftritt als Afrikaner
Jedes Jahrhundert ein neuer Luther

TV Kritik: Der Luther-Code (Arte)

Jedes Jahrhundert ein neuer Luther

Die sechsteilige Doku-Reihe von Wilfried Hauke und Alexandra Hardorf beginnt einen ehrgeizigen Ritt durch 500 Jahre Geistesgeschichte.
Jedes Jahrhundert ein neuer Luther
Bob Dylan nimmt Literaturnobelpreis an

"Ich schätze diese Ehre sehr"

Bob Dylan nimmt Literaturnobelpreis an

Zwei Wochen schwieg er - nun hat US-Musiker Bob Dylan auf die Verleihung des Literaturnobelpreises reagiert - positiv. "Nach Möglichkeit" will der US-Musiker auch zur Preisverleihung.
Bob Dylan nimmt Literaturnobelpreis an