Mehr als 320 Stunden wollen die Öffentlich-Rechtlichen von den Winterspielen in Vancouver berichten. Doch bei der Generalprobe laufen die wirklich spannenden Sportereignisse woanders. Ein …
Joachim Walther wagt einen DDR-Rückblick in einem Psycho-Roman. In "Himmelsbrück" entschädigen literarisch starke Passagen für den strapazierenden Fokus auf das Beziehungsdrama. Von Udo Scheer
Ein Kollege erzählte am Rande: Ich hatte bloß Folkwangmuseum gesagt, dann Bismarckstraße, da raunzte mich der Taxifahrer schon an, das brauche ich ihm nicht zu sagen. Von Christian Thomas
Die selten gespielte "Suite nach Gedichten von Michelangelo Buonarotti" von Schostakowitsch in den Händen zweier Meister - der Bariton Matthias Görne und der Dirigent Gianandrea Noseda in der Alten …
Der "Tatort" aus Niedersachsen gibt sich wie eine Geistergeschichte, in die ein ganzes Dorf verwickelt zu sein scheint. Die Macher setzen auf die Kommissarin und die Sturheit der Landbevölkerung. Von …
Was Google mit "Google Books" für Literatur und alte Manuskripte begonnen hat, wollen europäische Forscher künftig auch in der Welt der Kunst und Archäologie möglich machen.
Zwei Stunden Murks. Im Gegensatz zu "Wetten, dass...?" hat dieses Quiz zwar noch eine Art Bildungsauftrag. Doch der beschränkt sich auf viel Blödelkram und wenige Aha-Erlebnisse. Von Boris Halva
Vom morgigen Samstag an präsentiert sich die Sammlung des Essener Museums Folkwang mit einem neuen Kunstwerk. Ein Neubau aus der Hand des Architekten David Chipperfield. Von Christian Thomas
Eine Ausstellung in Berlin zeigt, warum es nicht einfach ist, die Welt in 90 Tagen zu retten: Vertreten ist eine kurdische Künstlergruppe aus der Provinz Diyarbakir, die in der Türkei nur "der Osten" …
Um halb sieben begann ich heute Morgen mit dem Schneeschippen. Eine Stunde später sah es aus, als habe es nicht geschneit. Das empfand ich als Triumph. Ein Sieg über die Geschichte. Von Arno Widmann
Was für eine Woche! Zuerst das Weltwirtschaftsforum in Davos, dann die Afghanistan-Konferenz in London und schließlich noch die Sicherheitskonferenz in München. Alles wegen des Terrorismus. Von …
+++DHM darf geraubte Plakatsammlung behalten+++Leopold-Lucas-Preis an Peter L. Berger+++Mit "Sehnsucht" zur Architekturbiennenale+++Keine Krise an den Londoner Theatern+++
Von den sieben Todsünden sieht die Trägheit am harmlosesten aus. Aber der Schein trügt: Denn sie vereint alle übrigen in sich und zwingt uns zu dem bitteren Schicksal, wir selbst zu sein. Von Salman …
Roger Vontobels gekürzter "Peer Gynt" in Essen ist im harten, bittren Kern ein Verwandter der Flüchtlinge aus Seghers "Transit" - eine der besten Inszenierungen von Anselm Webern. Von Stefan Keim
Schon zu Lebzeiten ein Mythos. Der Autor des Kultbuches "Der Fänger im Roggen" machte die Jugendmelancholie literaturfähig: Zum Tode von J. D. Salinger. Von Reinhard Helling
Wo ein Musikjournalist arbeitet, kann man an seinem Mittagessen erkennen. Die deutschen Musik-Magazine suchen nach Konzepten für die Zukunft. Von Klaus Raab
Die öffentlich-rechtlichen Sender beenden ihren Streit mit Kabel Deutschland. Ab dem 12. Februar werden ARD, ZDF und Arte in HD-Qualität auch im Netz des größten deutschen Kabelbetreibers angeboten.
Als ob das erste Kind nicht genug Aufregung für ein junges Paar mit sich brächte, entschließt sich ein Vater, die ersten Monate mit seinem Neugeborenen auch noch filmisch zu dokumentieren. Eine …
Der Dirigent Frank Strobel im Gespräch mit der Frankfurter Rundschau führt nach einer neuen Rekonstruktion von Fritz Langs "Metropolis" eine fast authentische Fassung des Films samt Live-Orchester …
Nach fünfzehn Ehejahren nagt die Unzufriedenheit an Suzanne: Seit wir sie in "Der Englische Patient" gesehen haben, strahlt Kristin Scott Thomas für uns unterm Unglücksstern am hellsten. Von Michael …
Würde Papier nicht so gut brennen und dabei die Hände wärmen, gäbe es auch das schöne Liebesdramen-Verbrenn-Trio in der Oper "La Bohème" nicht. Von Judith von Sternburg
300 Seiten Übersetzung und 1300 Seiten Kommentar: Schriftsteller Vladimir Nabokov hat sich jahrelang mit Alexander Puschkins Versroman "Eugen Onegin" beschäftigt. Von Judith von Sternburg
Vor 150 Jahren wurde Tschechow geboren: Seine antriebsarmen Figuren besitzen die himmlische Grazie, mit der sich heute Schauspieler, Regisseure und Zuschauer gerne in den siebten Himmel schwingen. …