Ressortarchiv: Kultur

Keine Patentlösungen

Dieter Birnbachers "Bioethik zwischen Natur und Interesse"
Keine Patentlösungen

Ein Held wie Robin Hood

Die Archäologen Israel Finkelstein und Neil A. Silberman entschlüsseln den Mythos von "David und Salomo"
Ein Held wie Robin Hood

extrasilber

Ritterwelten

Die Neugeburt der romantischen deutschen Oper aus dem Geiste der Symphonik erträumte sich Robert Schumann im Jahre 1848 mit seiner Genoveva (Acousence
Ritterwelten

Das System Putin

"Focus"-Journalist Boris Reitschuster warnt vor den Entwicklungen in Russland und ihren Folgen für Deutschland
Das System Putin

Düstere Aussichten

Der Konflikt in Nordirland
Düstere Aussichten

Unter Druck

Henri Michaux' Frühwerk offenbart eine Ästhetik des Nervösen
Unter Druck

Permanent auf Reisen

Tom Holert und Mark Terkessidis ergründen die Parallelen der beiden "Wanderbewegungen" Arbeitsmigration und Tourismus
Permanent auf Reisen

Problemzonen

Während die Politik noch nach den korrekten Begriffen suchte, um über Armut in Deutschland zu sprechen, demonstrierte die Blogosphäre einen ungezwungenen Umgang mit dem Reizwort Unterschicht.
Problemzonen

Auf die Krawatte kommt es nicht an

Jules Barbey d'Aurevillys Patchwork-Traktat über den Dandy - neu herausgegeben und übersetzt
Auf die Krawatte kommt es nicht an

Wimper in der Uhr

Dezsö Kosztolányi folgt den Abenteuern des Kornél Esti
Wimper in der Uhr

Die alte Krankheit Unruhe

Der Niederländer Otto de Kat fürchtet das Extreme nicht und erzählt unsentimental von Krieg, Freundschaft und innerer Zerstörung
Die alte Krankheit Unruhe

PARS PRO TOTO

Kampagnen für Macher

Wer heute politisch etwas erreichen will, geht nicht mehr einfach auf die Straße, um zu demonstrieren. Heute werden Kampagnen geführt. Diese Einsicht gilt
Kampagnen für Macher

PARS PRO TOTO

für Amnesty

Amnesty International listet auf 500 Seiten die Lage der Menschenrechte auf dem Globus auf. Der Jahresbericht von AI ist ein Dokument der Besorgnis, weil es
für Amnesty

Was ihn erwartet

Jürgen Becker lockert sich in seinem Journal "Die folgenden Seiten"
Was ihn erwartet

Ein Treffen unter Gleichen

Apathie und Zynismus: Jonathan Coe führt in seinem Entwicklungsroman "Klassentreffen" durch das England der neunziger Jahre
Ein Treffen unter Gleichen

Dies große Geschrei in mir

Mit seinem Roman "Die Bedrohung" setzt Gert Loschütz sein Projekt der neuen Unheimlichkeit fort
Dies große Geschrei in mir

Der Flop mit der Top-Liste

Welches sind Deutschlands einflussreichste Weblogs? Ein PR-Unternehmen versuchte sich an einem Ranking - und musste erleben, wie Blogger die Hitliste zerpflückten.
Der Flop mit der Top-Liste

extrasilber

Wie früher

Es sah alles nach einer typischen Rockstar-Biografie aus. Evan Dando, unverschämt gut aussehender Sohn eines Models und eines Anwalts aus Boston, steigt Ende
Wie früher

Scheinwerfer

Der Preisträger wird vor kein Gericht mehr gestellt werden können
Scheinwerfer

Luxus oder Kellerküche

Kiran Desai zieht uns hinein ins postkoloniale Indien
Luxus oder Kellerküche

Dialog mit Risiken

Der Fall Siemens zeigte: Wenn Firmenchefs bloggen, sollten sie wissen, was sie tun - sonst kann aus dem offenen Dialog mit den eigenen Mitarbeitern im Krisenfall schnell ein PR-Gau werden.
Dialog mit Risiken

Von Kopf bis Fuß auf Panik eingestellt

Der Journalist Gabor Steingart will Globalisierung erforschen und kommt über Stammtischweisheiten kaum hinaus
Von Kopf bis Fuß auf Panik eingestellt

Blutige Hochzeit des Kalten Kriegs

Zwei Augenzeugen rekonstruieren die Tage von Verrat, Lug und Trug während des Ungarnaufstands
Blutige Hochzeit des Kalten Kriegs

PARS PRO TOTO

Jenseits der Spekulationen über den Terrorismus

Die Anschläge vom 11. September 2001 in den USA sind, wie Ulrich Schneckener in seiner Studie belegt, "ein Superlativ ohne Präzedens". Trotzdem setzt er
Jenseits der Spekulationen über den Terrorismus

Alles so schön zart hier

Mit Verlaub, so geht das nicht: In seinem Roman "Das böse Mädchen" drückt Mario Vargas Llosa zu sehr auf die Tube
Alles so schön zart hier