In Zeiten des Terrors betrachten Sicherheitspolitiker das Internet vor allem als Gefahrenquelle. Webseiten sollen stärker kontrolliert, Verschlüsselungstechniken eingeschränkt werden, so die …
Die Durchsetzung der Bürger- und Menschenrechte sind der akute Ernstfall. Das gilt überall, verschärft in Ländern, in denen Bürgerkrieg herrscht wie in Sri
Was es bedeutet, wenn die Hinterbliebenen den "Verlust" ihrer Angehörigen beklagen: Ein lesenswerter Sammelband vergleicht Trauer- und Totenrituale in verschiedenen Kulturen
"Endlich allein" war als Titel der neuen Lehár-Operette von 1914 recht daneben, weshalb der Komponist sein zunächst nicht erfolgreiches Stück nach leichter
Im Sommer 1907 steht in Karlsruhe ein gewisser Karl Hau vor Gericht, er wird beschuldigt, fünf Jahre vorher in Baden-Baden seine Schwiegermutter auf offener
Vom Sitz der Seele und der "neuen Phrenologie": Der Mathematiker Brian Burrell geht unterhaltsam und lehrreich Forschungen nach, Funktionen und Eigenschaften im Kopf zu lokalisieren
Auch der Leser hat seine Unschuld verloren: Günter Grass' Erinnerungen "Beim Häuten der Zwiebel" sind streckenweise fulminant und geraten doch zum Schadensfall.
Nicht abreißendes Staunen über die Versteckspiele der Seele: Der Romancier und Übersetzer Georges-Arthur Goldschmidt setzt seine Gedanken über Freud und die Sprache der Psychoanalyse fort
"Wir sollten uns gratulieren: Wir haben das westliche Phänomen des Bloggens so iranisch gemacht, dass sogar Ahmadinedschad, der radikalste antiwestliche Politiker, es unterstützt." Der Pionier der …
Über das Inmitten und Dazwischen der Menschen: Eine Lektüre des bedeutenden japanischen Philosophen Watsuji Tetsuro birgt für den westlichen Leser so manche Überraschung
Der spanische Philosoph Fernando Savater, der sich "nicht gläubig" nennt, beschäftigt sich in einem kleinen Traktat intelligent, witzig und ironisch mit der
Und war glücklich, an der Porzellanherstellung beteiligt zu sein: Beate Rothmaiers Debüt "Caspar" zeigt sich in Alfred Döblins Sinne historisch-parteiisch