Ressortarchiv: Kultur

Brennbare Welt

Lavinia Greenlaws Gedichte
Brennbare Welt
Im Netz des Terrors

Im Netz des Terrors

In Zeiten des Terrors betrachten Sicherheitspolitiker das Internet vor allem als Gefahrenquelle. Webseiten sollen stärker kontrolliert, Verschlüsselungstechniken eingeschränkt werden, so die …
Im Netz des Terrors

Kampf der Meinungen

Der Marxismus und die Medien
Kampf der Meinungen

Republikaner aus Vernunft

Der britische Historiker Jonathan Wright schildert die beiden unterschiedlichen Gesichter Gustav Stresemanns
Republikaner aus Vernunft

Kreativer Argwohn

Jonathan Vankin und John Whalen tragen Verschwörungstheorien zusammen - und beklagen ihren qualitativen Niedergang
Kreativer Argwohn

Die Winkelzüge der überwachten Wörter

Zum großen Teil unverständlich. Oft anarchisch. Und vor allem aufregend: Peter Esterházys eineinhalb Kilo schwere "Einführung in die schöne Literatur"
Die Winkelzüge der überwachten Wörter

Selma schreit nicht

Diese "Entfernung" ist definitiv ein Abenteuer: Marlene Streeruwitz' neuer Roman über eine Frau, die sich abhanden kommt in Zeiten des Terrors
Selma schreit nicht

PARS PRO TOTO

Grundrechte im Ernstfall

Die Durchsetzung der Bürger- und Menschenrechte sind der akute Ernstfall. Das gilt überall, verschärft in Ländern, in denen Bürgerkrieg herrscht wie in Sri
Grundrechte im Ernstfall

Letzte Reisevorbereitungen

Was es bedeutet, wenn die Hinterbliebenen den "Verlust" ihrer Angehörigen beklagen: Ein lesenswerter Sammelband vergleicht Trauer- und Totenrituale in verschiedenen Kulturen
Letzte Reisevorbereitungen

extrasilber

Hoch hinaus

"Endlich allein" war als Titel der neuen Lehár-Operette von 1914 recht daneben, weshalb der Komponist sein zunächst nicht erfolgreiches Stück nach leichter
Hoch hinaus

"Hau"

Bernd Schroeders kriminalistische Sittengeschichte

Im Sommer 1907 steht in Karlsruhe ein gewisser Karl Hau vor Gericht, er wird beschuldigt, fünf Jahre vorher in Baden-Baden seine Schwiegermutter auf offener
Bernd Schroeders kriminalistische Sittengeschichte

Warum Walt Whitmans Gehirn in den Müll kam

Vom Sitz der Seele und der "neuen Phrenologie": Der Mathematiker Brian Burrell geht unterhaltsam und lehrreich Forschungen nach, Funktionen und Eigenschaften im Kopf zu lokalisieren
Warum Walt Whitmans Gehirn in den Müll kam

Berliner Handke-Diskussion

Der Fall H. als weites Feld

Hier brummt's - wie der Berliner sagt. Vorne in der Schlange wird über Grass geredet, der Name von Schirach fällt, in welchem Zusammenhang mit dem
Der Fall H. als weites Feld
Das doppelte Ginterchen

Das doppelte Ginterchen

Auch der Leser hat seine Unschuld verloren: Günter Grass' Erinnerungen "Beim Häuten der Zwiebel" sind streckenweise fulminant und geraten doch zum Schadensfall.
Das doppelte Ginterchen

Wenn die Sprache Klartext redet

Nicht abreißendes Staunen über die Versteckspiele der Seele: Der Romancier und Übersetzer Georges-Arthur Goldschmidt setzt seine Gedanken über Freud und die Sprache der Psychoanalyse fort
Wenn die Sprache Klartext redet

Irans Angst vor Bloggern

"Wir sollten uns gratulieren: Wir haben das westliche Phänomen des Bloggens so iranisch gemacht, dass sogar Ahmadinedschad, der radikalste antiwestliche Politiker, es unterstützt." Der Pionier der …
Irans Angst vor Bloggern

Ethische Türverriegelungen

Über das Inmitten und Dazwischen der Menschen: Eine Lektüre des bedeutenden japanischen Philosophen Watsuji Tetsuro birgt für den westlichen Leser so manche Überraschung
Ethische Türverriegelungen

Was soll es bedeuten

Wolf Lepenies über das deutsche Verhältnis zu "Kultur und Politik"
Was soll es bedeuten

extrasilber

São Paulo

Der Songtitel war so kompliziert, dass die Neugier geweckt war. "Let's Make Love and Listen Death from Above" - was um Himmels Willen soll das heißen?
São Paulo

Souveränes Ich

Hugo von Hofmannsthal und Walther Brecht im Dialog
Souveränes Ich

PARS PRO TOTO

Du sollst nicht töten

Der spanische Philosoph Fernando Savater, der sich "nicht gläubig" nennt, beschäftigt sich in einem kleinen Traktat intelligent, witzig und ironisch mit der
Du sollst nicht töten

Der allererste Medienkanzler

Daniela Münkels Willy-Brandt-Bild lebt vom neuen Blick auf Bekanntes / Enttäuschte Hoffnung im Umgang mit den "Enkeln" skizziert
Der allererste Medienkanzler

Er schlug sich durch

Und war glücklich, an der Porzellanherstellung beteiligt zu sein: Beate Rothmaiers Debüt "Caspar" zeigt sich in Alfred Döblins Sinne historisch-parteiisch
Er schlug sich durch

Scheitern in Schwaben

Josef Freudenreichs Reportagen
Scheitern in Schwaben

Hey Jonas, heute ist's sonnig im Wal

Trauriges Jubiläum, zwanzig Jahre nach seinem Tod: Der Banater Dichter Rolf Bossert in einer schönen Ausgabe
Hey Jonas, heute ist's sonnig im Wal