Ressortarchiv: Kultur

Übers Wasser würd' ich gehen

In "Jazztime" schickt Roddy Doyle seinen Helden Henry aus Dublin ins Amerika der schwarzen Musik und der Prohibition und passt seinen literarischen Stil einem neuen Rhythmus an
Übers Wasser würd' ich gehen

extrasilber

Der Fall Yun

Der südkoreanische Komponist Isang Yun (1917-1995), der 1956 in die Bundesrepublik Deutschland emigrierte, geriet 1967 in die Schlagzeilen, als ihn der
Der Fall Yun

Mit Schiller auf der Flucht

Steffen Mensching ist nicht nur ein Schelm von Natur aus, also ein ernster Mann, er hat auch einen Schelmenroman geschrieben, und der ist sehr lustig
Mit Schiller auf der Flucht

Zu wissbegierig für ihre Zeit

Auf so vieles musste sie verzichten: Heute vor zweihundert Jahren starb die unglückliche Dichterin Karoline von Günderrode
Zu wissbegierig für ihre Zeit

Die Schönheit der Fußnote

Neu: "Kultur & Gespenster"
Die Schönheit der Fußnote

Das selbstverschuldete Unglück der Araber

Samir Kassirs politisches Testament benennt die Gründe für die Misere im Nahen Osten - und wirbt für Aufklärung und Demokratie
Das selbstverschuldete Unglück der Araber

Büchse der Pandora

"Das Mobiltelefon in der Gesellschaft" zeigt die Tücken des Fortschritts ebenso wie die Sehnsucht nach Gemeinschaft
Büchse der Pandora

Großartige Synthese

"In den Flüssen nördlich der Zukunft" - Ivan Illich im Gespräch
Großartige Synthese

extrasilber

Stülp ein

Nur noch besondere Liebhaber des haptischen Erlebnisses und der - leider oft nur bescheiden ausgeübten - Kunst der Cover- und Bookletgestaltung werden in
Stülp ein

Nachlassen tut gar nichts

Das Alter, eine einzige Heuchelei vor den Jüngeren: Martin Walsers druckfrischer Roman "Angstblüte"
Nachlassen tut gar nichts

Hier schreibt ein Anderer

Ein Meister von Anfang an: Julien Greens frühe Erzählungen "Fremdling auf Erden" sind neu übersetzt worden
Hier schreibt ein Anderer

"Mitten in einem Krieg"

Luftangriffe, Raketeneinschläge, Flucht und Angst beherrschten im Sommer 2006 die persönlichen Berichte von Bloggern im Libanon und in Israel.
"Mitten in einem Krieg"

Barcelona, Blicke

Das bleibt: Claude Simons neu übersetzter Roman "Der Palast" und seine "Œuvres" in der schmucken Pléiade
Barcelona, Blicke

Katholische Rêverien

Ich glaube, also bin ich: Schriftsteller im Bekenntnisrausch
Katholische Rêverien

Die Fast-schon-Selbstmörderin

Diesseits des Feminismus: Oksana Sabuschkos Roman "Feldstudien über ukrainischen Sex"
Die Fast-schon-Selbstmörderin

Eine kühle Visionärin

Corinne Holtz hat ein biographisches Porträt der DDR-Opernpionierin Ruth Berghaus geschrieben
Eine kühle Visionärin

Zwischen Begeisterung und Ablehnung

Von der Hausschweinhaltung bis zur Unausweichlichket der Prostitution: Die aktuelle Literatur aus Thailand saugt die Gegenwart auf und misst sie an der Tradition
Zwischen Begeisterung und Ablehnung

extrasilber

Hoch tausend

Auch der rührige Musikfreund hat nicht oft im Leben Gelegenheit, Gustav Mahlers 8. Symphonie (mit dem bezeichnenden inoffiziellen Namen "Symphonie der
Hoch tausend

Wer hat seine Seele verkauft?

Der Biograph Manfred Flügge bringt für Heinrich Mann erstaunlich wenig Verständnis auf
Wer hat seine Seele verkauft?

Solche und solche Kratzer

Dokument eines unorthodoxen Verhältnisses: Der Briefwechsel Hermann Hesses mit seinem Psychoanalytiker Josef Bernhard Lang
Solche und solche Kratzer

Mutters letzte Reise

Mutig: Björn Kern erzählt von dem Lebenswillen einer Sterbenden
Mutters letzte Reise

Politik ohne Show

Die Blog-Welt bekam Post von Jimmy Wales, dem Gründer der Internet-Enzyklopädie Wikipedia. In einem "offenen Brief an die politische Blogosphäre" erläuterte der US-Amerikaner sein jüngstes Projekt: …
Politik ohne Show

In aller Sachlichkeit

Diskret zeugt der Briefwechsel zwischen Sigmund Freud und seiner jüngsten Tochter Anna von einer lebenslangen Bindung
In aller Sachlichkeit

Die große Kreuzung

Eli Zaretsky zur Psychoanalyse
Die große Kreuzung

Neues über "Onkel Sigi"

Hat jemand geglaubt, Freuds 150. Geburtstag verdrängen zu können? Eine Sichtung der Novitäten, die sich mit dem Begründer der Psychoanalyse befassen
Neues über "Onkel Sigi"