Ressortarchiv: Kultur

Küchenpsychologe am Werk

Hans Magnus Enzensberger vergaloppiert sich mit seiner dünnen Abhandlung über "Schreckens Männer"
Küchenpsychologe am Werk

Was lag hinter der Keuschheit des Erfolgs?

Die "Briefe 1948 bis 1963" des Literaturwissenschaftlers Hans Mayer offenbaren die Eitelkeit und Geltungssucht als Überlebensstrategie
Was lag hinter der Keuschheit des Erfolgs?

Rückkehr ins Biedermeier

Paul Kirchhof will zwar nur das Beste für die Gesellschaft - bietet aber weder Erklärungen noch Lösungswege an
Rückkehr ins Biedermeier

PARS PRO TOTO

Klasse statt Masse

Die Erwartungen an die demokratiefördernden Potenziale der Bürgergesellschaft sind groß. Nicht nur wird von ihr ein mehr an Beteiligung erwartet, sie soll
Klasse statt Masse

Schreyahn singt

In der Natur: Maier & Büchner
Schreyahn singt

Pasing ist überall

Zurück: Franz Xaver Kroetz
Pasing ist überall

Nase leicht gebrochen

Besorgniserregende Frühreife: Truman Capotes Romandebüt "Sommerdiebe", spät entdeckt
Nase leicht gebrochen
Bürger, werdet Journalisten!

Blogosphäre

Bürger, werdet Journalisten!

Die Netzeitung startet in diesen Tagen ihre Readers Edition - und schickte Projektleiter Peter Schink quer durch die Republik, um skeptischen Bloggern und Journalisten das nicht ganz unumstrittene …
Bürger, werdet Journalisten!

Gespür für Skurriles Jorge Edwards Mission in Kuba

Während hier zu Lande Geist und Macht in aller Regel getrennte Wege gehen, ist es in Lateinamerika nicht unüblich, dass sich Schriftsteller in die
Gespür für Skurriles Jorge Edwards Mission in Kuba

Familienflucht

Traurig, souverän: Richard Wagners Roman "Habseligkeiten"
Familienflucht

Vom Störfall zur Ikone

Christoph Schneider über Willy Brandts Warschauer Kniefall
Vom Störfall zur Ikone

Klare Geschlechterrollen

In ihrer Studie über "Sexualität im Mittelalter" entkräftet Ruth Mazo Karras viele der gängigen Klischees
Klare Geschlechterrollen

Ach, so deutsch?

PEN-Abschlusslesung in Berlin mit Trojanow, Bánk und Tawada
Ach, so deutsch?

Männer mit Romantik im Herzen

Im großen Stil feiert Heidelberg 200 Jahre "Des Knaben Wunderhorn" mit einer Ausstellung
Männer mit Romantik im Herzen

Handkes Beschützer

Oh je, die Kunst ist in Gefahr: Was der Heine-Preis offenbart
Handkes Beschützer

extrasilber

Graue Herren

Für uns Weicheier und Warmduscher ist es tröstlich zu wissen, dass der erfolgreichste Musik-Act der achtziger Jahre aus zwei schwulen Ironikern mit sanften
Graue Herren

Fixiert auf den "Thermidor"

Stalins Sieg über die Partei
Fixiert auf den "Thermidor"

Völkermord in Polen

Der Historiker Jochen Böhler markiert den Beginn des deutschen Vernichtungskriegs bereits für September 1939
Völkermord in Polen

Auf der Insel der Hoffnung

Hoteldirektor Paul Rusesabagina, der "Oskar Schindler Afrikas", rettete 1268 Menschen im ruandischen Bürgerkrieg das Leben
Auf der Insel der Hoffnung

Blogosphäre

Heye als Hiobsbote

Für die einen war es die bittere Wahrheit, für die anderen nichts als ärgerliche Netzbeschmutzung: Dass Uwe-Karsten Heye, der Vorsitzende des Vereins "Gesicht zeigen! Aktion Weltoffenes Deutschland", …
Heye als Hiobsbote

Polens Heimweh nach Europa

Karl Dedecius über seine Erinnerungen an eine Jugend in Lodz und die Aufgabe eines Fährmannes
Polens Heimweh nach Europa

Ach, einfach Briefträger sein...

Jakob Heins Roman "Herr Jensen steigt aus" besinnt sich etwas zu unaufgeregt aufs Nichtstun
Ach, einfach Briefträger sein...

PARS PRO TOTO

Populismus als Droge

Populismus hat Konjunktur. Längst bekannt ist, dass am rechten Rand mit Stereotypen und Vorurteilen Politik gemacht wird. Jetzt gesellt sich auch ein
Populismus als Droge

Blogosphäre

Der falsche Fachmann

Auch wenn die englische Sprache das Wort "Schadenfreude" nicht kennt: Das Phänomen ist derzeit auf den britischen Inseln - und im Netz - zu beobachten. Die Blogosphäre spottet genüsslich über ein …
Der falsche Fachmann

Wie ein Dorf zur national befreiten Zone wird

Der Band "Moderner Rechtsextremismus in Deutschland" beschreibt in Fallstudien die Mechanismen innerhalb rechten Szene
Wie ein Dorf zur national befreiten Zone wird