Ressortarchiv: Kultur

Zu klein, zu arm, zu schwarz

Die britische Journalistin Linda Melvern über die Mitschuld des Westens am ruandischen Genozid
Zu klein, zu arm, zu schwarz

Zwischen allen Staaten

Sir Alfred Mehrani berichtet von seinen 16 Jahren auf dem Terminal eines Pariser Flughafens
Zwischen allen Staaten
Die U-Bahn-Porträts von Walker Evans

Das Fotobuch

Die U-Bahn-Porträts von Walker Evans

"Gaff nicht!" war die Devise seiner Mutter gewesen, als Walker Evans im Mittleren Westen aufwuchs. "In der Öffentlichkeit kann ich immer noch nicht auf
Die U-Bahn-Porträts von Walker Evans

Adornos Schaukelpferd

Hanns-Josef Ortheil schwelgt lässig in Erinnerungen und setzt auf die eigene Erfahrung
Adornos Schaukelpferd

Die Puppe aus der Hand gelegt

Clemens und Bettine Brentano: Eine romantische Geschwisterliebe, dargestellt von Hartwig Schultz
Die Puppe aus der Hand gelegt

Na, immer noch unverändert?

Bert Brechts "Geschichten vom Herrn Keuner", hübsch präsentiert, wirken etwas verblichen
Na, immer noch unverändert?

Ein Abend im Club

Arbeit, Wert und Kapital? Die alten Begriffe, meint André Gorz, passen nicht mehr für die neue Ökonomie des Wissens
Ein Abend im Club

Immer wachsam

Elisabeth Niejahr sucht nach Perspektiven fürs zunehmende Alter
Immer wachsam

Damen vor Kriegskulisse

Andere Eros-Ära: Stephen Vizinceys Roman "Wie ich lernte, die Frauen zu lieben" aus dem Jahr 1965
Damen vor Kriegskulisse

Unten liegen

Melanie Arns' ernstzunehmendes Romandebüt "Heul doch!"
Unten liegen

Von der Zärtlichkeit schwerer Fäuste

Der wichtige, unerhörte, ergreifende Briefwechsel zwischen Gottfried Benn und Thea Sternheim
Von der Zärtlichkeit schwerer Fäuste

Philosophie als Experiment

Zwei Bände mit Aufsätzen von John Dewey fordern auf, den amerikanischen Theoretiker des Pragmatismus zu entdecken
Philosophie als Experiment

Stimmen vom Band

Happy? Anke Stelling fügt sich
Stimmen vom Band
Glühende Landschaften

Glühende Landschaften

Auferstanden aus Investmentruinen: "Tropical Island" als neue Südsee-Erlebniswelt im märkischen SandFür die meisten beschert die Wintersonnenwende zwar nur vereiste Straßen und beschlagene …
Glühende Landschaften

Die Zähmung des Schnabeltiers

Von der Venus von Milo zu Brigitte Bardot, vom Apoll von Belvedere zu Brad Pitt: Durch theoretische Sorgen ungetrübt, gibt sich Umberto Eco der "Geschichte der Schönheit" hin
Die Zähmung des Schnabeltiers

Der kurze Aufschub

Leben, Sprache, Endlichkeit: Harald Weinrichs Kompendium der "Knappen Zeit"
Der kurze Aufschub

Toleranz und Biberhäute

Russell Shorto wirft einen ungewöhnlichen Blick auf die Geschichte New Yorks
Toleranz und Biberhäute

Retrospektive der Zukunft: "Berlin - City in Space"

Nach all den unnützen und koketten Büchern über Berlin kommt nun ein erstaunliches Kompendium über die Architektur der fünfziger bis in die siebziger Jahre.
Retrospektive der Zukunft: "Berlin - City in Space"

Das weite Feld

Heute wird die letzte Stele des Holocaust-Mahnmals installiert: Überlegungen zu einer autonomen Skulptur und einem MonumentDer letzte Betonblock auf dem Stelenfeld des Holocaust-Mahnmals wird in …
Das weite Feld

Arme Akademiker

Der Fan als Phänotyp: Thomas Steinfeld entdeckt die Dilettanten
Arme Akademiker

Bin ich nicht der selbstsüchtigste Mensch?

Paul Nizon befragt sich selbst: Sein Lebensroman, das Journal der Jahre 1973 bis 1979, erscheint pünktlich zum 75. Geburtstag
Bin ich nicht der selbstsüchtigste Mensch?

An den Rückseiten der Städte

Die schönen, quälenden Seventies: Der vor 25 Jahren verstorbene Dichter Nicolas Born fühlte und schrieb wider das linke Klischee
An den Rückseiten der Städte

Auf Disziplin gebaut, nicht aufs Gesetz

Vom Unterschied zwischen Regieren und Herrschen, von Staat und Macht: Michel Foucaults Vorlesungen über die "Geschichte der Gouvernementalität" (1977 / 78)
Auf Disziplin gebaut, nicht aufs Gesetz
Die Suche nach Mitteleuropa

Die Suche nach Mitteleuropa

Die Berliner Akademie der Künste lenkt den Blick auf die "Baustelle Slowenien"
Die Suche nach Mitteleuropa

Unsere Bügeleisen

Eine etwas andere (Kinder-)Geschichte des Kommunismus
Unsere Bügeleisen