Ressortarchiv: Kultur

Striche und Schattenrisse

Der Journalist und Historiker Joachim Fest über Begegnungen mit Intellektuellen und Künstlern
Striche und Schattenrisse

Künstler in Sachen Diplomatie

Weltmacht Vatikan seit 1970: Ludwig Ring-Eifel über den Wiederaufstieg der Päpste in der Politik
Künstler in Sachen Diplomatie

Eine Basilika für die Bank

In Chemnitz hat sich die Bundesbank einen Neubau des spanischen Architekten Josep Lluís Mateo geleistet
Eine Basilika für die Bank

Das verborgene Jesuwort

Und die neue Sehnsucht nach Spiritualität: Die Religionswissenschaftlerin Elaine Pagels will ihren Lesern die apokryphen Evangelien schmackhaft machen
Das verborgene Jesuwort

Das Fotobuch

Prof. Staeck auf Reisen: "Frohe Zukunft"

Jetzt, wo plötzlich wieder von Karl Kraus und Matthias Beltz die Rede ist, wird es höchste Zeit, sich an einen einflussreichen Humoristen der Bundesrepublik
Prof. Staeck auf Reisen: "Frohe Zukunft"

Seid umschlungen...

Von einem, dem die Millionen buchstäblich in den Schoß fallen
Seid umschlungen...

Unser Tipp II

Elmer geht in die sechste Klasse. Er spielt Fußball, fährt Fahrrad, bastelt gern an den Knöpfen alter Apparate herum und lebt mit seiner Mutter
Unser Tipp II

In Zeiten des Terrors

Manfred Theisens Roman spiegelt das zerrissene Israel
In Zeiten des Terrors

Kein Stier sieht rot

Astrid Jahn bekennt Farbe: vom Purpurrot der Schildläuse, über Napoleons grünes Schlafzimmer, bis zu Yves Kleins einsamem Blau
Kein Stier sieht rot

Denkanstöße

Kurzweilig und anschaulich: Philosophieren mit Kindern
Denkanstöße

Der Schattenmann

Nikolaus Heidelbach illustriert die Märchen von Hans Christian Andersen
Der Schattenmann

Fast ein Happy End

Im Sandkasten spielen zwei Mädchen. Da kommt Anton, leider nehmen die Mädchen keine Notiz von ihm. Dabei ist Anton ganz großartig! Er hat einen Eimer,
Fast ein Happy End

Detektiv der Grausamkeit

Eine Parabel von Imre Kertész
Detektiv der Grausamkeit
Geschichten von der Großmutter

Geschichten von der Großmutter

Der Autor erzählt eine Geschichte aus der Kindheit seiner Großmutter. Nicht, dass sie ein besonders liebenswürdiges Kind gewesen wäre, eher im Gegenteil.
Geschichten von der Großmutter

Alchimisten und Tulpenzwiebelspekulanten

Zwei historische Abenteuerromane entführen ins Reich der Schwarzen Kunst und ins Amsterdam des 17. Jahrhunderts
Alchimisten und Tulpenzwiebelspekulanten

Landflucht

Cord Riechelmann gibt Aufschluss über die vielgestaltige hauptstädtische Fauna
Landflucht

Keine Ostalgie

Erinnerungen an eine Kindheit in der DDR
Keine Ostalgie

Teenie-Tipp II

Für den 13-jährigen Jo bricht die Welt zusammen: Er soll zusätzlich zu seiner Zahnspange, die er als größte Fehlentwicklung des 20. Jahrhunderts einstuft,
Teenie-Tipp II

Ein Gespür für den guten Ton

Der Hamburger Jumbo-Verlag setzt auf eine Mischung aus Nachfrage, Qualität und Experiment
Ein Gespür für den guten Ton

James Bond für Kinder

Mächtig ausfabuliert, stark handlungsgetrieben, aber von allem ein bisschen zu viel
James Bond für Kinder

Teenie-Tipp I

Alles fängt damit an, dass sich Mia im Werkunterricht irrtümlich neben Will setzt - Pech, sie ist kurzsichtig und im falschen Klassenraum gelandet. Von nun
Teenie-Tipp I

Am Ende ein Lachen

Beruhigend absurd: Der hinreißende Roman des japanischen Bestsellerautors Haruki Murakami
Am Ende ein Lachen

Rückblenden

Historisches, mehr oder weniger gelungen erzählt
Rückblenden

Abgetaucht

Drei Bücher für Heranwachsende über das düsterste Kapitel deutscher Geschichte
Abgetaucht

Ohren voll Abendrot

Eine große Hoffnungsträgerin: Marion Poschmann schreibt die zartesten Naturgedichte
Ohren voll Abendrot