Ressortarchiv: Kultur

Visiten wie in einem fließenden Raum

In Erinnerung und als Hommage an Heinrich Klotz: "Die Revision der Postmoderne" als Jubiläumsausstellung im Deutschen Architektur Museum
Visiten wie in einem fließenden Raum

Wie viel Uhr ist es auf dem Jupiter?

Schwankende Breitengrade, verlorene Oktobertage und die kosmische Raffinesse von Zeit und Raum: Neue physikalische Belehrungen und Erörterungen
Wie viel Uhr ist es auf dem Jupiter?

Hallo Walser

Enrique Vila-Matas' Roman "Risiken & Nebenwirkungen" treibt ein Spiel mit der Literatur
Hallo Walser

Sich Durchkämpfen nach Europa

Michael Schwelien berichtet von Grenzen und Migranten
Sich Durchkämpfen nach Europa

Ein Traum von Reinheit

Wittgenstein und die Religion
Ein Traum von Reinheit

Peter Pillers Deutschland aus der Luft

Peter Piller heißt der Mann, der achtzig Lokalzeitungen abonniert hat - oder so heißt es -, um sie nach Fotos und deren Bildunterschriften zu
Peter Pillers Deutschland aus der Luft

Drahtseilakt

Wenn die Provinz aus den Fugen gerät: Gert Jonkes neu aufgelegtes Erstlingswerk
Drahtseilakt

Huldigung an Philip Marlowe

Auf der mentalen Mitte zwischen L.A. und St. Petersburg. Essays von Andrzej Stasiuk
Huldigung an Philip Marlowe

Botschaften aus dem Käfig

Das Barbarische inmitten der Zivilisation: Dorothea Dieckmanns Roman "Guantánamo" bewegt sich mutig am Rande des Scheiterns
Botschaften aus dem Käfig
Verhakt und verstrickt

Verhakt und verstrickt

Liebschaften zwischen Architektur und Bildhauerei in der Fondation Beyeler
Verhakt und verstrickt
Anlanden in der Überführungskunst

Anlanden in der Überführungskunst

Eine Brücke von Jürgen Schlaich bei Minden
Anlanden in der Überführungskunst
Die sieben Türme von Bicocca

Die sieben Türme von Bicocca

Urgründe des Seins und der Zeit: Anselm Kiefers monumentale "Himmelspaläste" als neue Attraktion Mailands
Die sieben Türme von Bicocca
Renaissance des Piktoralismus: Jim Dines Werk

Das Fotobuch

Renaissance des Piktoralismus: Jim Dines Werk

Ein Mantel, ein Stillleben aus Arbeitsgeräten, ein ausgestopfter Rabe: Die Sujets des Fotografen Jim Dine sind mitunter die selben des gleichnamigen Malers,
Renaissance des Piktoralismus: Jim Dines Werk

Ein Arbeiter im Schrank

Splitter und Scherben im Geiste des Scheiterns: Wilhelm Genazino dehnt seinen Blick
Ein Arbeiter im Schrank

Lasst Massen sprechen

Köln ehrt Architekten Riphahn
Lasst Massen sprechen

Jede Menge Verlierer im Land der Zechen

Sittengemälde und Epochenroman: Ralf Rothmann versteht die prollige Dekadenz einer Kindheit im Kohlenpott der sechziger Jahre
Jede Menge Verlierer im Land der Zechen

Bis auf weiteres gültig

Anna Maria Jokls schon klassischer Kinderroman für fast alle Leute: "Perlmutterfarbe", neu aufgelegt
Bis auf weiteres gültig

Die vier großen T

Die Expo Real über das Urbane
Die vier großen T

Sturkopf aus Gummersbach

Über den berühmtesten Schnauzbartträger der Republik
Sturkopf aus Gummersbach

Polemisch, eitel und zänkisch

Bücher führen Krieg gegen ihren natürlichen Feind - den Menschen
Polemisch, eitel und zänkisch

Voll daneben

Bücher sind eine schöne Sache. Doch wer glaubt, sie verschenken zu müssen, sei gewarnt: Freundschaften könnten zerbrechen
Voll daneben

DEUTSCHLAND - NIEDERLANDE

Die andere Seite des Balls

Wie war es nun, werter deutscher Stürmer Bernd Hölzenbein, damals im WM-Finale von '74, als Sie zu Boden gingen? Foul? Oder doch Schwalbe? Auch 30 Jahre
Die andere Seite des Balls

Gol do Brasil

Fußball ist die brasilianische Kunst des Lebens
Gol do Brasil

Im gleichen Rhythmus schwingen

Der Literaturwissenschaftler Hans Ulrich Gumbrecht erlebt die "Dinge dieser Welt"
Im gleichen Rhythmus schwingen
Die Angst der Männer

Die Angst der Männer

Der irakische Schriftsteller Najem Wali über die Doppelmoral in der arabischen Machogesellschaft
Die Angst der Männer