Ressortarchiv: Kultur

"Wir leben nicht im Schauen"

In dem Jesuiten Xavier Tilliette hat Schelling endlich seinen idealen Biografen gefunden
"Wir leben nicht im Schauen"
Nichts ist, wie es scheint

Nichts ist, wie es scheint

Wenn das Außen zum Innen wird: Mit "Reserve der Form" zeigt das Wiener Künstlerhaus eine morphogenetische Materialschau
Nichts ist, wie es scheint

Der Graf und die Jungs

Der polnische Schriftsteller Witold Gombrowicz war auch ein Westberliner Phänomen: Eine Wiederbegegnung aus Anlass der Neuausgabe von "Pornographie"
Der Graf und die Jungs

Hochmut als Form

"Akzente"-Heft zu Gombrowicz
Hochmut als Form

Jaspisen, Steinsalze, Wüstenrosen

Von der Schönheit des Wartens oder Wenn Steine denken könnten: Roger Callois war den Mineralien verfallen und fand sie dem tätigen Menschen überlegen
Jaspisen, Steinsalze, Wüstenrosen

Hinten im Ural

Die Kalaschnikow: Das allgegenwärtige Gewehr und sein Erfinder
Hinten im Ural

Das Militainment

Unter dem Druck von Aktualität und medialer Konkurrenz: Bettina Gaus wirft einen kritischen Blick auf die Auslandsberichterstattung
Das Militainment
Urbaner Extremismus

Urbaner Extremismus

Eine Berliner Ausstellung gibt Einblicke in die sozialen und kulturellen Folgen der "Schrumpfenden Städte/Shrinking Cities"
Urbaner Extremismus
An der Klippe, auf der Kippe

An der Klippe, auf der Kippe

Mit der Eröffnung des Museums der Moderne erhält Salzburg auf dem Mönchsberg eine außergewöhnliche Ausstellungshalle
An der Klippe, auf der Kippe

Lust am Zufall

Ottmar Ette über Stil und den Genuss der Geisteswissenschaften
Lust am Zufall

Geschlossene Gebilde

Zur jüngeren Konjunktur nachbarschaftlicher Stadtmodelle
Geschlossene Gebilde

Freiwillig kooperieren

Norbert Hoerster überprüft die Begriffe der Tierethik
Freiwillig kooperieren

Sei einfach du selbst

Alain de Bottons Buch gegen die Statusangst entspricht der Stimmung, nicht aber der Forschung
Sei einfach du selbst

Es waren härtere Tage

Werkausgabe, Band VII: In Jean Genets Gedichten wird der Gefangene zur erotischen Ikone erhoben
Es waren härtere Tage

Ein Kommunist braucht kein Deodorant

Anti-68er-Kettensägenmassaker: Sophie Dannenbergs Debüt "Das bleiche Herz der Revolution" gefällt sich in moralischem Ekel
Ein Kommunist braucht kein Deodorant

Larry Sultans Vision vom Tal der Pornographie

Angenommen, es sei wahr, dass Medien am Ende ihrer Zeit der Kunst zuneigen: Die Pornographie jedenfalls ist dem Digifilm zugefallen und die Fotografie an der
Larry Sultans Vision vom Tal der Pornographie