Ressortarchiv: Kultur

Wenn der Klügere nachgibt

Jeder geht mit der existenziellen Plage der Langeweile anders um: Wie, das zeigt John von Düffels Familienroman "Houwelandt"
Wenn der Klügere nachgibt
"Rufst du mich Montag oder Dienstag an?"

"Rufst du mich Montag oder Dienstag an?"

Peter Handke erhält als Erster den "Siegfried Unseld Preis" / Laudatio von Ulla Unseld-Berkéwicz
"Rufst du mich Montag oder Dienstag an?"

Touhami Ennadres New Yorker Zyklus

Ein Grund, warum authentische Bilder vom 11. September 2001 in New York rar sind, mag die sofort verordnete polizeiliche Zensur gegen die Fotografen der
Touhami Ennadres New Yorker Zyklus

Stempeln gehen

Eine Schnitzeljagd als bodenständiger Beitrag zu "LiteraTurm"
Stempeln gehen

Konturen der Welt

Das "Glossar der Gegenwart" analysiert aktuelle Schlüsselbegriffe
Konturen der Welt

Am Wahrnehmungsrand

Politisch Traumatisierte des SED-Regimes - ein Erfahrungsbericht
Am Wahrnehmungsrand
Amerikas Krieg gegen die Menschenrechte

Amerikas Krieg gegen die Menschenrechte

Hölle in Orange: Mit David Roses Sammlung von Reportagen ist das erste umfassende Buch über das Lager von Guantánamo erschienen
Amerikas Krieg gegen die Menschenrechte

Maß aller Dinge

Baukunst auf Münchens Wiesn
Maß aller Dinge

Die Herren des Schreibtischs

Ein kulturgeschichtlicher Sammelband erforscht Kunst und Bürokratie der Sekretäre
Die Herren des Schreibtischs

Hinter dem Schein des Banalen

Die Systemtheoretikerin Elena Esposito beobachtet gesellschaftlichen Wandel anhand der Mode
Hinter dem Schein des Banalen
Weltbürger, kein Untertan

Weltbürger, kein Untertan

Das Schillerjahr 2005 wirft seine Schatten voraus: Gleich fünf neue Biographien laden dazu ein, uns mit dem 1805 verstorbenen Genie zu befassen
Weltbürger, kein Untertan

Ich habe mein Dorf hier

Gerhard Schweizer bereist die Großstädte Indiens und kann das Klischee von der "tickenden Zeitbombe" nicht bestätigt finden
Ich habe mein Dorf hier

Zierfisch auf Karriereleiter

Das Autorinnen-Duo Dracker und Werner will der Frauenfreundschaft letzte Geheimnisse ablauschen
Zierfisch auf Karriereleiter

Sehnsuchtsschwund

Andreas Schwab prüft die Bilanzen der Kommune Monte Verità bei Ascona
Sehnsuchtsschwund
Raumkunst irgendwo im Niemandsland

Raumkunst irgendwo im Niemandsland

Der japanische Architekt Tadao Ando hat auf der ehemaligen Raketenstation in Hombroich bei Neuss einen symbolträchtigen Museumsneubau entworfen
Raumkunst irgendwo im Niemandsland

Still mäntelt der Himmel

Der junge Schwärmer, der unbefangen sein Herz sprechen lässt: Eine frühe Erzählung des wunderbar unzeitgemäßen Johannes Kühn
Still mäntelt der Himmel
Das Labor ist die Welt

Das Labor ist die Welt

Alexander von Humboldt in der Anderen BibliothekDer Forscher Alexander von Humboldt wird durch eine luxuriöse Neuedition gefeiert.
Das Labor ist die Welt
Tristesse oblige

Das Fotobuch

Tristesse oblige

Anders Petersens "Café Lehmitz"
Tristesse oblige

Die Kunst des Unmöglichen

Großer Außenseiter: Dem schwedischen Dichter Gunnar Ekelöf zum Abschluss seiner Werkausgabe
Die Kunst des Unmöglichen

Denke mit der Natur!

Wer ihn liest, wird heute noch belohnt: Zwei Schriften Petrarcas in neuer Übersetzung
Denke mit der Natur!

Motivationssuche

Zwei Psychoanalytiker erforschen das Innenleben ehemaliger IM
Motivationssuche

Hoffnung auf politische Veränderungen

Der amerikanische Linksliberale Studs Terkel schildert in seinem neuen Buch den politischen Aktivismus im 20. Jahrhundert
Hoffnung auf politische Veränderungen

An Europas Pforten

Rolf Wörsdörfer geht der nationalen Frage im italienisch-jugoslawischen Grenzraum nach
An Europas Pforten
Neuland ist überall

Neuland ist überall

Denn nicht nur das Dach ist theorielastig: Die 9. Internationale Architekturbiennale von Venedig steht unter dem schillernden Motto "Metamorph"
Neuland ist überall

Heimat ist überall

Die diesjährige Architekturbiennale - erste Annäherung durch einen Besuch im Deutschen Pavillon
Heimat ist überall