Ressortarchiv: Kultur

Alle reden vom Wetter

Alle reden vom Wetter

Wie das Versagen des traditionellen Katastrophenmanagements die " Dritte Welt" einläutete: Der amerikanische Stadtsoziologe Mike Davis schreibt eine politische Ökologie des Hungers
Alle reden vom Wetter

Die Sache mit dem Nummernkonto

In seiner Familiengeschichte der Flicks weiß Thomas Ramge nichts wirklich Neues zu berichten
Die Sache mit dem Nummernkonto

Traktat für die Diaspora

Ein katholisches Pfarr- und Jugendheim des Architekten Andreas Meck in der fränkischen Gemeinde Thalmässing
Traktat für die Diaspora

Autoversenken am Ring

Natürlich kein zweiter Englischer Garten, doch schon ein lebensfreundlicher Stadtraum: München leistet sich mit dem Petuelpark eine Promenade des 21. Jahrhunderts
Autoversenken am Ring

Ach, diese lasterhaften Römer

Immer ein Vergnügen: Die Neuübersetzung von Petronius' "Satyricon" wirkt frisch und ungeniert
Ach, diese lasterhaften Römer

Schnecken & Fragmente von Balthasar Burkhard

Balthasar Burkhard, der mit neunzehn Jahren Die Alp fotografierte und im Jahr darauf ein Eidgenössisches Stipendium für angewandte Kunst erhielt, das ist der
Schnecken & Fragmente von Balthasar Burkhard

Kleine Nachtmusik der Ambulanzen

Souverän, taktvoll: Jan Wagners neue Gedichte schweben zwischen den Zeilen der Tradition
Kleine Nachtmusik der Ambulanzen

Schreib das auf, Kolenda

Ein Exoticum in der gegenwärtigen Literatur: Erasmus Schöfers "linke" Roman-Tetralogie "Die Kinder des Sisyfos", Teil zwei
Schreib das auf, Kolenda

Gratwanderungen

Bauen im historischen Bestand einer barocken Residenz: Zum 80. Geburtstag des Architekten Karljosef Schattner
Gratwanderungen

Die Aura höchster Macht

Rechtshistoriker Michael Stolleis über "Das Auge des Gesetzes"
Die Aura höchster Macht
Rückkehr ins Land der Lebenden

Rückkehr ins Land der Lebenden

"Der Tod hat uns nicht gewollt": Jean Hatzfeld sprach mit Überlebenden der Massaker von Nyamata, Ruanda, 1994
Rückkehr ins Land der Lebenden

Fremdkörper, Eindringling

Ein kulturwissenschaftlicher Sammelband beschäftigt sich mit dem Virus als Objekt und Metapher
Fremdkörper, Eindringling

Das dramatische Talent

Oliver Hilmes zeigt die Hysterikerin Alma Mahler-Werfel auf und hinter ihrer Bühne
Das dramatische Talent

Architektur als Lebensmittel

Von einer Goldgräbersiedlung in die Moderne: Eine Ausstellung in Wien zeigt die vitale "Baustelle Südafrika"
Architektur als Lebensmittel

Sprung vom Einer

Sándor Márai erzählt von einer Ménage à trois mit einer Toten
Sprung vom Einer

Ein moderner Hüter der Dinge

Die Entdeckung des großen Portugiesen geht weiter: Fernando Pessoa hat in der Poesie Alberto Caeiros seinen Meister gesehen
Ein moderner Hüter der Dinge

Kukuruz und Hieb

Im ersten Teil der Romantrilogie "Die Zugereisten" erzählt Lojze Kovacic von seiner eigenen Heimatlosigkeit
Kukuruz und Hieb
Robert Lebeck: Das richtige Foto am richtigen Ort

Das Fotobuch

Robert Lebeck: Das richtige Foto am richtigen Ort

Seit es eine anerkannte Fotokunst gibt - und das ist ja noch nicht so lange der Fall - ist es spannend, zu verfolgen, wie eigentlich den alten, hochbezahlten
Robert Lebeck: Das richtige Foto am richtigen Ort
Der Patron

Der Patron

Dem Prinzip der kritischen Rekonstruktion verpflichtet: Zum Tode des Architekten und Städtebauers Josef Paul KleihuesWer sich heute durch die neue Mitte Berlins bewegt, etwa zwischen Friedrichstraße, …
Der Patron
"Verführer der Jugend"

"Verführer der Jugend"

Marcuse und die Studentenbewegung: Nachgelassene Schriften
"Verführer der Jugend"

Die geteilte Erbse verlassen und viel Spaß gehabt

Die irische Romanautorin Edna O'Brien geht mit James Joyces Leben und Werk sehr frei um. Das hat durchaus Vorteile - aber nicht nur
Die geteilte Erbse verlassen und viel Spaß gehabt

Die Belfast-Archive von Claudio Hils

In Belfast sind in den vergangen dreißig Jahren eine Menge guter Fotografien entstanden, und alle handeln sie von Entwurzelung. Zwei deutsche Fotografen, die
Die Belfast-Archive von Claudio Hils

Komm doch nach Arizona

Ob Jungsein genügt? Larissa Boehnings Erzählungen schwelgen in ereignisarmer Tristesse
Komm doch nach Arizona

Das leere Glas ist der Tod

Schwitzensaufenbumsen: Pierre Mérot seziert die Gesellschaft mit den Augen eines Zynikers
Das leere Glas ist der Tod

Der Aufstieg des Staates

Klaus Roth geht dem neuzeitlichen Politikverständnis nach
Der Aufstieg des Staates