Ressortarchiv: Kultur

Schlangen unter der Motorhaube

Mit der zu Herzen gehenden Mma Ramotswe hat Alexander McCall Smith die erste Krimiheldin Botswanas erschaffen
Schlangen unter der Motorhaube

Das Leben, ein Darkroom

Sieh an, die Oberfläche ist tief: Rujana Jegers Memoiren über eine kroatische Jugend zwischen Bomben und Pop
Das Leben, ein Darkroom
Ein Kontinent, geschaffen mit der linken Hand

Ein Kontinent, geschaffen mit der linken Hand

Wider die Stubenhocker und Zartbesaiteten: Der Lenos Verlag präsentiert die "Gesammelten Gedichte" des großen Blaise Cendrars
Ein Kontinent, geschaffen mit der linken Hand

Der Psyche lauschen

Wolfram Berger liest Robert Musils "Mann ohne Eigenschaften"
Der Psyche lauschen

Wilde Mischung

Ein Sammelband ruft den "Iconic turn" der Bildwissenschaften aus
Wilde Mischung

Wiederholungstaumel

Rafael Seligmann will Hitlers Charisma auf den Grund gehen
Wiederholungstaumel

Die Richtung ändern

Paul Renner über den Vorwurf des "Kulturbolschewismus" (1932)
Die Richtung ändern

Ein Stillstand des Rechts

Der italienische Philosoph Giorgio Agamben sieht in der Politik des "Ausnahmezustands" eine gängige undemokratische Praxis
Ein Stillstand des Rechts

Moses als Ägypter und Jude

In zwei nachgelassenen Schriften lesen Edward Said und Heinz Politzer jeweils ihren Sigmund Freud
Moses als Ägypter und Jude
Orte des Unleserlichen

Orte des Unleserlichen

Zum "Tag der Architektur"
Orte des Unleserlichen
Hirngespinste

Hirngespinste

Warum so hoch hinaus, warum ein Hochhaus? Über eine archetypische Sehnsucht des Menschen, über evolutionäre Prinzipien und Türme als Komponenten sich selbst organisierender Prozesse
Hirngespinste

Die Hand immer an der falschen Klinke

Aus dem Fahrtenbuch eines wandernden Kindes: Felicitas Hoppe ist eine brillante Dolmetscherin ihrer "Verbrecher und Versager"
Die Hand immer an der falschen Klinke

Sammelwut und Ekel

Gegenstände der Volksbegeisterung: Nichts entgeht Flaubert in seinem Lexikon des Schwachsinns
Sammelwut und Ekel
Steve McQueen fotografiert von William Claxton

Das Fotobuch

Steve McQueen fotografiert von William Claxton

Ein Jaguar und ein Puma - die Attribute seiner Coolness stammten aus dem Tierreich. Als animalisch und anti-intellektuell beschreibt auch der Fotograf
Steve McQueen fotografiert von William Claxton

Geschlossene Gesellschaft

Die Bedeutung der "feinen Unterschiede" der Herkunft fürs Bildungssystem: Pierre Bourdieu schildert die Reproduktion französischer Eliten zum republikanischen "Staatsadel"
Geschlossene Gesellschaft
Kunstvolle Zerreibung einer Welterzählung

Kunstvolle Zerreibung einer Welterzählung

Mit "Schäume" hat Peter Sloterdijk den dritten und letzten Band seiner "Sphären"-Trilogie vorgelegt
Kunstvolle Zerreibung einer Welterzählung

Fremdgesteuert

Seit 15 Jahren sind die Stasiakten geöffnet: Eine Zwischenbilanz
Fremdgesteuert

Fenster oder Gang?

Jüngste Studien und Projekte belegen: Architekten stehen vor der Herausforderung, sich verstärkt mit einer für das Alter angemessenen Architektur zu beschäftigen
Fenster oder Gang?

Der Fürstenerzieher widerlegt sich selbst

Emphatische Polemik, sehr gegenwärtig: Durs Grünbein liest Seneca und sinniert über dessen Traktat "Die Kürze des Lebens"
Der Fürstenerzieher widerlegt sich selbst
Ein Dach überm Patchwork aus Jahrhunderten

Ein Dach überm Patchwork aus Jahrhunderten

Die Architekten Nieto Sobejano aus Madrid gewinnen den internationalen Wettbewerb der Stiftung Moritzburg in Halle/Saale
Ein Dach überm Patchwork aus Jahrhunderten

Wie Kugeln im Flipperautomat

Dorota Maslowskas Roman "Schneeweiß und Russenrot" ist mehr als ein Jugendbuch
Wie Kugeln im Flipperautomat

Durchschnittlich unglücklich

Die Luft für Liebe ist verbraucht: Marlene Streeruwitz schickt "Jessica, 30." in die Sprachwerdung
Durchschnittlich unglücklich

Wer so ein Leben lebt

Gewerkschaft, Kommune, freie Liebe: Zwei Biographien stellen die Schweizer Sozialistin Margarethe Hardegger (1882 - 1963) vor
Wer so ein Leben lebt

Durch alle Turbulenzen

Andreas Rödder informiert über die Bundesrepublik 1969-1990
Durch alle Turbulenzen

Das männliche Tor zur Welt

Es lebe die Offene Gesellschaft: Klaus Theweleit kickt schwärmerisch einen Fussballessay ins Regal
Das männliche Tor zur Welt