Ressortarchiv: Kultur

Bote zwischen Berlin und Bern

"Ein Spion im Herzen des Dritten Reichs": Lucas Delattre beschreibt das Leben Fritz Kolbes
Bote zwischen Berlin und Bern

Der Arbeitskraft-Unternehmer

Anerkennung durch Arbeit, Kontrolle im Betrieb: Sven Opitz untersucht den neoliberalen Umbau
Der Arbeitskraft-Unternehmer

Abgrund: Ich-AG

Norbert Müllers hoch aktueller Roman "Der Sorgengenerator"
Abgrund: Ich-AG

Planmäßiges Vorgehen

Die Ausstellung "Ostmoderne" lenkt den Blick auf die Entwicklung der Ost-Berliner Architektur in den Jahren 1945-1965
Planmäßiges Vorgehen
Brücke nach Paris: Germaine Krulls "Métal"

Brücke nach Paris: Germaine Krulls "Métal"

Luise Germaine Krull betrieb nach dem Zweiten Weltkrieg das Hotel Oriental in Bangkok und zog 1967 nach Nordindien, wo sie sich tibetanischen Buddhisten
Brücke nach Paris: Germaine Krulls "Métal"

Eine Königsbergerin und ein Pommer

Herkunft zählt: Dreiundfünfzig Briefe und Karten, gewechselt zwischen Hannah Arendt und Uwe Johnson zwischen 1967 und 1975
Eine Königsbergerin und ein Pommer

Keine Bekenntnisse

Die Autobiografie des Papstes
Keine Bekenntnisse
Von Marx war nicht die Rede

Von Marx war nicht die Rede

Dann aber "begannen sich philosophische und politische Dinge zu berühren": Von Jürgen Habermas liegen eine erste Biografie und ein weiterer Band mit politischen Schriften vor
Von Marx war nicht die Rede

Den Kopf im Nacken

Manhattan, die größte Galerie für Hochhäuser, hat jetzt auch ein Wolkenkratzer-Museum von Skimore, Owings & Merrill (SOM)
Den Kopf im Nacken

See(len)krankheiten

Dieser Bücherfrühling gehört den Frauen: Was aber wollen sie?
See(len)krankheiten

Streit um Symbole

Dokumentation, Analyse und Plädoyer: Heide Oestreichs Sicht auf den Kopftuch-Konflikt
Streit um Symbole

Das inszenierte Chaos

Jörg Baberowski verfolgt die Geschichte des Stalinismus von der Oktoberrevolution bis 1953
Das inszenierte Chaos

Gespannte Fäden

Gertrud Leutenegger ist mit dem Roman "Pomona" zurückgekehrt
Gespannte Fäden

Das Wissen, die Leere und der Kritiker

Helmut Böttiger trauert um die die verlorenen Utopien und gibt sich dennoch postmodern: "Eine Geschichte der Gegenwartsliteratur"
Das Wissen, die Leere und der Kritiker

Aus dem Cellokästchen

Oder: Was Wolf Wondratschek alles in der linken Hand hätte
Aus dem Cellokästchen

Rechnungen im Nachlass

Hat Engels Marx richtig wiedergegeben? Eine Edition der Urtexte zum dritten Band des "Kapitals"
Rechnungen im Nachlass

Draußen Kälte, innen Tweed

Philipp Blom flaniert durchs Kuriositätenkabinett des Sammelns und der Sammler
Draußen Kälte, innen Tweed
Die Sprache der Ohnmacht gefunden

Die Sprache der Ohnmacht gefunden

Rückkehr ins intellektuelle Bewusstsein: Irène Heidelberger-Leonards wichtige Biographie des Schriftstellers Jean Améry
Die Sprache der Ohnmacht gefunden

Genese eines Werks: Philip-Lorca diCorcia

Nach so vielen präzisen und coolen Bildern, die uns aus den USA von Amerikanern erreicht haben, ist a Storybook Life eine Überraschung. Das Buch zieht ein
Genese eines Werks: Philip-Lorca diCorcia

Sammy im Suff. Filmriss. Aus.

Pech für die Übersetzung: James Kelmans Roman "Spät war es, so spät" lebt vom Glasgower Slang
Sammy im Suff. Filmriss. Aus.

Franz und Frantik ziehen durch Prag

Glücksfall nicht nur für Fans: Kafkas "Brief an den Vater", neu gelesen durch die Brille eines Lehrlings im Familienunternehmen
Franz und Frantik ziehen durch Prag

Ein Antrag bleibt selten allein

Marielouise Jurreits zweiter Roman verheddert sich in den Klischees der sexuellen Abhängigkeit
Ein Antrag bleibt selten allein
Avantgarde und Totalitarismus

Avantgarde und Totalitarismus

Die Ideenhistorikerin Karin Wieland rekonstruiert das Leben der Margherita Sarfatti, der Geliebten Benito Mussolinis, zwischen Kunst und Politik
Avantgarde und Totalitarismus

Sensation Integration

Über die Darstellung Behinderter in den Medien
Sensation Integration

Kapitalismus linksrum

Vulgärliberalismus in Buchform
Kapitalismus linksrum