Neapel kocht

Vor allem Pizzabäcker Gino Sorbillo ist richtig sauer auf Flavio Briatore. Und das nicht bloß, weil der frühere Formel-1-Manager dort einen seiner Nobel-Pizza-Läden eröffnen will
Wer in den vergangenen Tagen Neapel besuchte und zur richtigen Zeit am richtigen Ort war – nämlich in der Pizzeria „Gino e Toto Sorbillo“ an der Via dei Tribunali im Herzen der Altstadt –, kam in den Genuss einer Gratis-Pizza. Und zwar gleich der womöglich leckersten und originalsten, die in Neapel zu haben ist: Gino Sorbillo gilt als der beste der unzähligen Pizzaioli der Stadt – ganz sicher ist er der bekannteste. Die Aktion mit der Gratis-Pizza, der sich auch andere Pizzerien angeschlossen hatten, war die Antwort auf eine unglaubliche, unerträgliche Provokation – so wurde es zumindest in Neapel empfunden – von Flavio Briatore.
Ist das ehrliches Handwerk?
Der frühere Teamchef des Benetton- und Renault-Rennstalls und Ex-Lebensabschnittspartner von Naomi Campbell und Heidi Klum hat diese Woche angekündigt, ausgerechnet in Neapel, der Heimatstadt der Pizza, eine Filiale seiner Gastro-Kette „Crazy Pizza“ zu eröffnen. In diesen Jet-Set-Läden, von denen es schon Ableger an der Costa Smeralda (in Briatores Club „Billionaire“), in Montecarlo, London, Rom und seit kurzem in Mailand gibt, kostet schon die Basis-Version, die Pizza Margherita, 15 Euro. Je nach Zutaten reicht die Preisliste bis zu 65 Euro – wenn man das Fladenbrot mit dem spanischen Pata-Negra-Schinken bestellt. In Neapel dagegen ist eine Original-Margherita schon ab vier bis fünf Euro zu haben.
Sorbillo wirft Briatore vor, eine völlig überteuerte Pizza für Reiche kreiert zu haben, die die Seele, Geschichte und Kultur dieser Speise missachte. „Die Pizza war schon immer ein Volksgericht und soll es bleiben“, betonte Sorbillo während der Gratis-Aktion. „Sie macht alle glücklich und satt und soll für alle erschwinglich bleiben: für Eltern, Kinder, Berufstätige, Arbeitslose, Rentner. Vor der Pizza sind alle gleich.“
Das Handwerk der neapolitanischen Pizzaioli – und damit indirekt auch die Pizza Margherita in den Nationalfarben Grün (Basilikum), Weiss (Mozzarella) und Rot (Tomaten) – ist nicht zuletzt wegen des volkstümlichen Charakters des Produkts im Jahr 2017 von der Unesco zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt worden. „Pizza“ ist laut einer Studie auch das weltweit bekannteste italienische Wort, noch vor „Spaghetti“.
Eine runde Sache also – und eigentlich hätte es Briatore mit der Ankündigung der Eröffnung seines „Crazy-Pizza“-Ladens bewenden lassen können. Das hat er aber angesichts des Proteststurms aus Neapel nicht getan, im Gegenteil: Er hat noch kräftig nachgelegt. „Die Pizza ist längst international, Neapel hat damit überhaupt nichts mehr zu tun, und die aus Salerno schmeckt mir besser“, erklärte der 72-jährige Unternehmer. Seine Pizza sei „die beste“, das hätten ihm seine Gäste bestätigt. Und: „Wenn man eine Pizza für vier Euro verkauft, kann man keinen Profit machen. Was die wohl für Zutaten verwenden?“ fragte sich Briatore.
Die Unterstellung, dass die Pizzaioli Neapels minderwertige Zutaten auf ihre Pizzas legten, hat das Fass endgültig zum Überlaufen gebracht – der Streit um das Nationalgericht aus dem armen Süden breitete sich auf ganz Italien aus. Der Mailänder „Corriere della Sera“ wunderte sich darüber, dass sich der Norditaliener Briatore – er stammt aus Cuneo im Piemont – berufen fühle, den Neapolitanern Ratschläge zur Zubereitung einer „richtigen“ Pizza zu erteilen. „Das ist dasselbe, als würden die Neapolitaner dem piemontesischen Nutella-Konzern Ferrero beibringen wollen, wie man einen Brotaufstrich aus Schokolade produziert“, schrieb das Blatt. Und die Römer „Repubblica“ rechnete vor, dass für vier Euro sehr wohl eine hochwertige Pizza Margherita hergestellt werden könne – die reinen Materialkosten beliefen sich auf höchstens zwei Euro.
Club als Corona-Hotspot
Der Pizza-Streit tobt längst auch in den sozialen Netzwerken. Dabei wird gelegentlich auch daran erinnert, dass im Sommer 2020 in Briatores „Billionaire“ auf Sardinien auf grobe Weise Anti-Pandemie-Regeln verletzt wurden und dass sein Club deswegen vorübergehend zum größten Corona-Hotspot Italiens geworden war. Die Corona-Geschichte war seiner Popularität nicht zuträglich, und mit seinen Pizzeria-Plänen in Neapel hat er sich ebenfalls keine neuen Freunde geschaffen. Auf Twitter war folgender Eintrag an die Adresse von Briatore zu finden: „Die wichtigste Zutat der neapolitanischen Pizzaioli ist die Ehrlichkeit. Etwas, was du nicht hast.“
