Mieten in Frankfurt steigen weiter - nur eine Stadt ist noch teurer

Die Mieten in Frankfurt werden weiter teurer. Das hat Folgen. Vor allem für das Umland.
Trotz Bautätigkeit auf Rekordniveau sind die Mieten und Preise, zu denen Wohnungen in Frankfurt angeboten werden, im ersten Halbjahr erneut deutlich gestiegen. Nach Zahlen des Maklerhauses JLL liegen die Angebotsmieten inzwischen im Mittel bei 15,05 Euro pro Quadratmeter. Das ist ein Plus von 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert. Noch vor fünf Jahren wurden Wohnungen im Median zu Mieten von 12,05 Euro inseriert. Nur München ist mit 19,45 Euro Miete pro Quadratmeter noch teurer.
Beim Forschungsinstitut Empirica sieht man das Mietniveau niedriger. Nach dessen Zahlen liegt es für angebotene Wohnungen aller Baujahre bei 13,07 Euro pro Quadratmeter, für Neubauten bei 14,23 Euro pro Quadratmeter. Auch nach Daten von Empirica ist Frankfurt für Mieter aber die zweitteuerste Großstadt in Deutschland.
Nicht nur die Mieten in Frankfurt steigen, sondern auch die Kaufpreise
Noch stärker als die Mieten steigen die Preise, zu denen Eigentumswohnungen offeriert werden. Im Mittel werden diese nach JLL-Zahlen nun für 5620 Euro pro Quadratmeter angeboten. Das ist ein Plus von 6,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreswert. Noch vor fünf Jahren wurden Wohnungen laut JLL im Median für 3570 Euro pro Quadratmeter zum Verkauf angeboten. Nur in Berlin und Leipzig sind die Kaufpreise in diesem Zeitraum noch stärker gestiegen. Empirica geht auch bei den Eigentumswohnungen von niedrigeren Zahlen aus. Dort sieht man den Preis bei 5376 Euro pro Quadratmeter für alle Baujahre, bei 6535 Euro pro Quadratmeter für Neubauten.
Auch interessant: Frankfurt wächst weiter in die Höhe
Bei JLL geht man allerdings davon aus, dass die Hochphase des Miet- und Kaufpreisanstiegs vorbei ist. In München, Düsseldorf und Leipzig seien die Angebotsmieten zuletzt schon leicht gesunken. Weil die Einkommen in den vergangenen Jahren nicht im gleichen Maße wie die Mieten gestiegen seien, sei die Belastung durch Wohnkosten gerade im Ballungsraum deutlich gewachsen, heißt es. Als Folge wanderten Mieter ins Umland ab. Auch Käufer von Eigentumswohnungen schauten sich zunehmend im Umland um, weil die Bereitschaft, hohe Preise für Eigentumswohnungen in der Stadt aufzubringen, gesunken sei.
Diese Rechte haben Mieter abgenutzter Wohnungen
Heizung veraltet, Teppichboden abgenutzt, Fenster undicht: Müssen Mieter das hinnehmen? Und kann der Vermieter die Kosten für Renovierungen einfach so umlegen?
Lesen Sie auch:
Keine Ausnahmen mehr: Mietpreisbremse greift nun in ganz Frankfurt
Airbnb-Vermieter müssen in Frankfurt mit harten Konsequenzen rechnen
Lob für stadtweite Mietpreisbremse in Frankfurt