Frankfurt: Stadt will Umstieg aufs Rad erleichtern
Eine Karte für das Gewerbegebiet Fechenheim Nord/Seckbach zeigt die besten Wege
Das städtische Klimareferat hat eine Fahrradkarte für das nachhaltige Gewerbegebiet Fechenheim-Nord / Seckbach erstellt. Das Ziel dahinter ist es, den Umstieg vom Auto aufs Fahrrad zu erleichtern. Angesprochen sind auch Pendlerinnen und Pendler in den Industrie- und Gewerbegebieten im Osten der Stadt, die in der Regel mit dem Auto zu ihrer Arbeitsstelle fahren.
Die Karte will zeigen, welche Fahrradwege es für Mitarbeitende der Firmen im nachhaltigen Industriegebiet gibt, um zur Arbeit zu gelangen. Außerdem gibt die Karte nützliche Tipps zum Thema Mobilität.
„In der Innenstadt werden schon sehr viele Wege mit dem Rad zurückgelegt“, sagt die Dezernentin für Klima, Umwelt und Frauen, Rosemarie Heilig (Grüne). „Aber auch in Gewerbegebieten am Stadtrand kann das Fahrrad eine kostengünstige, gesundheitsfördernde und klimafreundliche Alternative zum motorisierten Individualverkehr werden. Mit der neue Fahrradkarte möchten wir Pendler:innen dazu ermuntern, es einfach mal auszuprobieren und die besten Wege zu erkunden.“
Teil der „Fahrrad-Offensive“
Die Karte ist ein Element der sogenannten Fahrrad-Offensive 2023, die das gemeinsame Standortmanagement des Klimareferats und der Wirtschaftsförderung Frankfurt mit der Initiative FFN, einem Zusammenschluss der Unternehmen am Standort, gestartet hat. In diesem Rahmen werden auch Touren mit Fahrrädern an vier Terminen angeboten, um mit Mitarbeitenden die Fahrradwege kennenzulernen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, im Team „Nachhaltiges Gewerbegebiet“ beim diesjährigen Stadtradeln des Klimabündnisses mitzufahren, noch bis Sonntag, 21. Mai.
Die Fahrradkarte basiert zu einem erheblichen Teil auf der Grundlage der im Sommer 2022 von der Stadt Frankfurt herausgegebenen Karte für das Stadtgebiet. Diese, sowie die konkreten Streckenempfehlungen ins Gewerbegebiet wurden in Zusammenarbeit mit dem ADFC erstellt.
Durch die Fahrradkarte soll eine höhere Lebensqualität, eine Verkehrsentlastung, Zeitersparnis und mehr Klimaschutz erreicht werden.
Die Karte wird als Faltkarte an Unternehmen verteilt und ist als PDF-Datei auf frankfurt.de abrufbar. Alle Infos zum Thema Mobilität im nachhaltigen Gewerbegebiet sind unter frankfurter-osten.de/mobil einsehbar.