1. Startseite
  2. Frankfurt

Schweizer Straße: Vorrang für Fußverkehr und sichere Radwege

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Florian Leclerc

Kommentare

Momentan sieht es auf der Schweizer Straße noch so aus. Foto: Christoph Boeckheler
Momentan sieht es auf der Schweizer Straße noch so aus. Foto: Christoph Boeckheler © Christoph Boeckheler

Bürger und Bürgerinnen haben ihre Ideen für die Schweizer Straße und den Schweizer Platz geteilt. Sie wollen mehr Platz für Fuß- und Radverkehr und weniger Autos.

Bürgerinnen und Bürger haben ihre Vorstellungen zur Umgestaltung von Schweizer Straße und Schweizer Platz kundgetan: A uf der Straße und auf dem Platz soll der Fußverkehr künftig Vorrang haben. Die Radwege sind laut Bürgerwunsch sicher befahrbar. Die Aufenthaltsqualität entlang der Straße ist hoch. Gastronomie und Geschäfte laden zum Ausruhen und Einkaufen ein. Die Einkaufsmeile ist grüner geworden, und es sind weniger Autos unterwegs.

Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung von Schweizer Straße und Schweizer Platz hat Verkehrsdezernent Stefan Majer (Grüne) vorgestellt. Zu Wort gemeldet hatten sich fast 800 Bürgerinnen und Bürger von Oktober bis November, teilweise bei Infoveranstaltungen und per E-Mail, die meisten über die Website ffm.de

Jugendlichen würden E-Scooter verbieten

Wer mitgemacht hat, kennt sich den Angaben zufolge gut in Sachsenhausen aus. Knapp die Hälfte ist demnach täglich auf der Schweizer Straße unterwegs, ein weiteres Drittel mehrmals pro Woche. Die Mehrheit setzte sich aus Fußgänger:innen und Kund:innen zusammen. Befragt wurden auch Gewerbetreibende. 15 Geschäftsleute machten mit.

Kinder, die befragt wurden, wünschten sich längere Ampelschaltzeiten und mehr Möglichkeiten zur Querung der Straße. Auf dem Schweizer Platz könnte ein Trampolin stehen oder ein Spielplatz gebaut werden. Jugendliche sprachen sich für mehr Bäume entlang der Straße aus. Die Gastronomie sollte ihnen zufolge preiswerter sein und auch vegetarisches und veganes Essen anbieten. Die Jugendlichen würden sich über eine Skateanlage oder Graffitiwände freuen. Auch würden sie Parkplätze reduzieren und E-Roller verbieten.

Die Erwachsenen können sich auf dem Schweizer Platz einen Bücherschrank, einen Wochenmarkt oder zumindest einen Eiswagen vorstellen. Einig waren sie sich, dass der Platz ein Begegnungsort werden soll. Mit Sitzmöglichkeiten, Sonnenschutz und öffentlichen Toiletten. Einhellig bestand der Wunsch nach mehr Grün – auf Dächern, in Hinterhöfen, entlang der Straße. Durch Entsiegelung soll Wasser versickern.

Für den Schweizer Platz hat die Stadt einen Wettbewerb mit Realisierungsteil gestartet. Die Entwürfe sollen im Herbst vorliegen. In der Regel erhält das Büro, das den ersten Platz erreicht, den Auftrag. Für die Schweizer Straße gibt es einen Wettbewerb mit Ideenteil, die Auftragsvergabe ist nicht zwingend. Ab 2024 sollen Planungen und Beschlüsse vorbereitet werden. 2027 wäre Baubeginn. Den Auftrag für den Wettbewerb hatten die Stadtverordneten 2019 erteilt.

Die bis zu 40 Meter langen Straßenbahnen und Autos sollen künftig mittig über den Schweizer Platz fahren, wo eine Straßenbahnhaltestelle gebaut wird.

Auch interessant

Kommentare