1. Startseite
  2. Frankfurt
  3. OB-Wahl Frankfurt

Daniela Mehler-Würzbach (Linke) auf Twitter: Das Interview zum Nachlesen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Sandra Busch

Kommentare

OB-Kandidatin Daniela Mehler-Würzbach twittert aus dem Römer. michael Schick
OB-Kandidatin Daniela Mehler-Würzbach twittert aus dem Römer. © Michael Schick

Die OB-Kandidatin der Linken twittert über die Bekämpfung von Queerfeindlichkeit, Parkplätze in der Innenstadt und den Neubau von Oper und Schauspiel.

Fünfte und letzte Runde bei den Twitter-Interviews der Frankfurter Rundschau mit OB-Kandidatinnen und -Kandidaten. Daniela Mehler-Würzbach, OB-Kandidatin der Linken, stellte sich in den Fraktionsräumen ihrer Partei im Römer den Fragen der Userinnen und User. Wir dokumentieren Auszüge.

@norstyz: Haben Sie Vorschläge zur Verbesserung des Alltags von queeren Menschen im Alltag in der Stadt?

Hi! Queere Sichtbarkeit erhöhen, Queerfeindlichkeit und Diskriminierung bekämpfen, queere Selbstorganisierung und Bildungsarbeit fördern, eng im Austausch mit den Communitys sein und auf ihre Bedürfnisse eingehen. Das ist jetzt sehr allgemein, wir könnten zwei Stunden reden.

@GegenwindFfm: In der Frankfurter Innenstadt soll es bald nur Parkplätze in Parkhäusern geben oder für Lieferverkehr oder mit „Behindertenausweis“. Nun wissen wir aber, dass es nicht alle so genau nehmen, gell Yanki Pürsün. Wie stellt man das deiner Meinung nach sicher?

Sehr gute Frage! Indem wir dann tatsächlich hier mehr kontrollieren – was bei weniger, gesondert ausgewiesenen Parkflächen auch einfacher wird. Dafür benötigt es dann natürlich das erforderliche Personal. Dass Yanki Pürsün sich auch schon vorher und ohne eigens für ihn eingerichtete Kontrollen an die geltenden Regeln des Miteinander halten muss, ist bei aller Transparenz natürlich glasklar. :)

@Kolle_Frankfurt: Hallo, Frau Mehler-Würzbach, wie würden Sie als Oberbürgermeisterin gemeinschaftliche Wohnprojekte unterstützen?

Hallo! Indem wir verbindliche Zusagen einhalten und den Erbbauzins senken.

@fahrradfalko: Frau Dr. Mehler-Würzbach, würde unter Ihnen der Magistrat so besetzt (und zugeschnitten) bleiben, wie er ist?

Herr Görres, zu Anfang ja, man muss ja erst mal mit dem beginnen, was man in die Hände bekommt, und schauen, wie das Team so zusammenarbeitet und was gemeinsam nach vorne geht. Revisionsbedarf behalte ich mir natürlich vor, wie jede gute Chefin.

@fahrradfalko: Eine Frage noch: Eine Milliarde Euro für neue Oper und Schauspiel — notwendig oder Geld, das in andere Kulturangebote investiert werden sollte?

Ein bespielbares Zuhause für Oper und Schauspiel ist notwendig. Ohne Unterstützung des Landes werden aber solche Summen nicht vermittelbar sein, wenn andere Angebote gekürzt werden – vor allem Angebote, die man ausbauen und fördern müsste.

FR-Twitter-Interviews

Machen Sie mit - und lesen Sie auch die Fragen und Antworten gerne nach:

Manuela Rottmann (Grüne)

Mike Josef (SPD)

Uwe Becker (CDU)

Yanki Pürsün (FDP)

OB-Wahl in Frankfurt

FR-Online-Dossier: Wer wird Oberbürgermeister oder Oberbürgermeisterin von Frankfurt? Die Bürgerinnen und Bürger entscheiden am 5. März. Stichwahl-Termin wäre der 26. März. Die FR bündelt ihre Berichterstattung mit Analysen, Porträts und aktuellen Nachrichten in einem Online-Dossier. Mit dabei: Die Positionen der Kandidatinnen zu acht zentralen Wahlprüfsteinen.

Mit dem exklusiven FR-Wahlhelfer können Sie einfach und interaktiv herausfinden, welche:r Kandidat:in Ihnen inhaltlich nahe steht. 25 Thesen hat die FR-Redaktion ausgesucht - die Sie selbst gewichten können.

FR-Stadtgespräch zum Nachschauen: Am Mittwoch, 8. Februar, stellten sich den Fragen des FR-Römerteams die Kandidat:innen Manuela Rottmann, Uwe Becker, Mike Josef, Daniela Mehler-Würzbach und Yanki Pürsün. Die Diskussionsrunde lässt sich im Video nachsehen.

OB-Talks: Mit dem Medienmanager Bernd Reisig (Stiftung „Helfen helfen“) lädt die FR vier Kandidat:innen zu Einzelgesprächen ins SAE Institute: Uwe Becker, Manuela Rottmann, Mike Josef und - als Ergebnis einer Lerser:innen-Abstimmung - der Kandidat der „Partei“, Prof. Dr. Dr. Bembel, vertreten durch Katharina Tanczos. Die Abende lassen sich im Video nachsehen.

Auch interessant

Kommentare