1. Startseite
  2. Frankfurt
  3. OB-Wahl Frankfurt

Uwe Becker (CDU) auf Twitter: Das Interview zum Nachlesen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Christoph Manus

Kommentare

OB-Kandidat Uwe Becker beim Twitter-Interview in der FR-Redaktion.
OB-Kandidat Uwe Becker (CDU) beim Twitter-Interview in der FR-Redaktion. © ‚Christoph Boeckheler

Dritte Runde bei den Twitter-Interviews der Frankfurter Rundschau mit den Kandidatinnen und Kandidaten zur OB-Wahl: Der CDU-Politiker Uwe Becker stellte sich in den Räumen der FR-Redaktion den Fragen von User:innen. Viele drehen sich um das Thema Mobilität. Wir dokumentieren Auszüge.

@Kolle_Frankfurt: Hallo Herr Becker, mit unserem Wohnprojekt in FFM-Griesheim, speziell dem Erdgeschoss, welches wir für Quartier und Nachbarschaft öffnen, schaffen wir neue Möglichkeiten im Westen. Welche kommunalpolitischen Hebel sehen Sie, um Wohnprojekte zu stärken?

Mit zusätzlichen Förderprogrammen & einer stärkeren Flexibilisierung unserer Förderprogramme möchte ich Wohnprojekte, Genossenschaften, Mehrgenerationenprojekte etc. stärken. Wir brauchen dringend zusätzlichen Wohnraum.

@Verkehrswendy: Wie will Uwe Becker die Treibhausgasemissionen im Verkehr in @Stadt_FFM gemäß dem Pariser Klimaschutzabkommen erreichen? Die Emissionen müssen in den kommenden Jahren schnell und drastisch reduziert werden.

Ich will den Ausbau des ÖPNV (S-Bahn-Ring um Frankfurt), die Verlängerung der U2 nach Bad Homburg und der U4 bis Ginnheim mit Anschluss der Uni, Park & Ride und Angebote zum ÖPNV wie die Verlängerung der U6, einen klugen Masterplan „Mobilität für alle“ mit mehr Radwegen, aber keine Anti-Auto-Politik.

@fahrradfalko: Herr Becker, warum fordern Sie die Erarbeitung eines Masterplans Mobilität, wenn ein solcher gerade in Arbeit ist, mit Einbindung von Öffentlichkeit und Wissenschaft? Wissen Sie etwa nicht, was in Frankfurt so geschieht, oder lügen Sie?

Es braucht einen Masterplan „Mobilität für alle“, der die bisherigen Themen aus dem Radentscheid und dem momentanen Prozess aufnimmt, aber auch noch breiter für Beteiligung sorgt und tatsächlich alle Verkehrsteilnehmer im Blick behält.

@sebastiankotek: Wie wird die Stadt Frankfurt mit Ihnen als Oberbürgermeister die unerlaubte Gehwegnutzung von Fahrzeugen vermindern (E-Roller, Fahrräder etc.)?

Ich will konsequentere Kontrollen, eine klarere Abgrenzung von Abstellflächen, eine bessere Lizenzpolitik.

@EberzJulia: Fordern Sie konsequentere Kontrollen auch bei Ihrem Lieblingsverkehrsmittel, dem Auto, wenn sie falsch geparkt sind (wie zum Beispiel im Ziegelhüttenweg etc.)?

Ja, egal ob Auto oder Fahrrad. Rowdies sind Rowdies.

@DiePARTEIffm: Wie trinken Sie ihren #Äpfelwein am liebsten? Sauer gespritzt oder falsch?

Dass so eine Frage von einem Bembel kommt, wundert mich. Aus dem Bembel kommt nur pur, und auch ich mag ihn nur so.

@DiePARTEIffm: Lust auf ein Wetttrinken?

Prost.

Zusammengestellt von Christoph Manus

FR-Twitter-Interviews

Machen Sie mit - und lesen Sie auch die Fragen und Antworten gerne nach:

Manuela Rottmann (Grüne)

Mike Josef (SPD)

Yanki Pürsün (FDP)

Daniela Mehler-Würzbach (Linke)

OB-Wahl in Frankfurt

FR-Online-Dossier: Wer wird Oberbürgermeister oder Oberbürgermeisterin von Frankfurt? Die Bürgerinnen und Bürger entscheiden am 5. März. Stichwahl-Termin wäre der 26. März. Die FR bündelt ihre Berichterstattung mit Analysen, Porträts und aktuellen Nachrichten in einem Online-Dossier. Mit dabei: Die Positionen der Kandidatinnen zu acht zentralen Wahlprüfsteinen.

Mit dem exklusiven FR-Wahlhelfer können Sie einfach und interaktiv herausfinden, welche:r Kandidat:in Ihnen inhaltlich nahe steht. 25 Thesen hat die FR-Redaktion ausgesucht - die Sie selbst gewichten können.

FR-Stadtgespräch zum Nachschauen: Am Mittwoch, 8. Februar, stellten sich den Fragen des FR-Römerteams die Kandidat:innen Manuela Rottmann, Uwe Becker, Mike Josef, Daniela Mehler-Würzbach und Yanki Pürsün. Die Diskussionsrunde lässt sich im Video nachsehen.

OB-Talks: Mit dem Medienmanager Bernd Reisig (Stiftung „Helfen helfen“) lädt die FR vier Kandidat:innen zu Einzelgesprächen ins SAE Institute: Uwe Becker, Manuela Rottmann, Mike Josef und - als Ergebnis einer Lerser:innen-Abstimmung - der Kandidat der „Partei“, Prof. Dr. Dr. Bembel, vertreten durch Katharina Tanczos. Die Abende lassen sich im Video nachsehen.

Auch interessant

Kommentare