1. Startseite
  2. Frankfurt

Frankfurter Schulleiter Koepsell: „Auswahl nach Schulprofilen fördert das Lügen“

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Sandra Busch

Kommentare

Mathias Koepsell leitet das Adorno-Gymnasium seit der Gründung vor viereinhalb Jahren. 	c. boeckheler
Mathias Koepsell leitet das Adorno-Gymnasium seit der Gründung vor viereinhalb Jahren. © Christoph Boeckheler

Mathias Koepsell, Leiter des Adorno-Gymnasiums, findet es gut, dass bei der Schulplatzvergabe jetzt häufiger das Los entscheidet. Eine Auswahl nach Schulprofilen würde Eltern praktisch zum Lügen einladen.

Es sorgt für viel Kritik: das geänderte Verfahren bei der Vergabe von Schulplätzen an Viertklässler. Die weiterführenden Schulen sollen ihre knappen Plätze künftig vor allem verlosen. Schuleigene Kriterien gelten nicht mehr bei der Auswahl von Fünftklässlern, nur noch der Geschwisterkindbonus und gesetzliche Kriterien: Härtefälle, der Wunsch nach der ersten Fremdsprache und nach einem vom Kultusministerium zertifizierten Schwerpunkt. Den gibt es nur für Musik und Sport. Viele Schulleiter und Eltern ärgert das. Mathias Koepsell, Leiter des Adorno-Gymnasiums, hält das Losverfahren für fair, weil dadurch nicht mehr ganze Gesellschaftsschichten auf der Strecke bleiben.

Herr Koepsell, wie werden am Adorno-Gymnasium in diesem Jahr die Schülerinnen und Schüler ausgewählt?

Das Adorno-Gymnasium hat gewiss schon jetzt ein anspruchsvolles Schulprofil. Aber im Übergang von der vierten in die fünfte Klasse wird es überhaupt keine Auswahlrolle spielen. Lediglich der Geschwisterbonus wird beachtet. Sollte wider Erwarten die Anzahl der Anmeldungen unsere Aufnahmekapazitäten überschreiten, wäre das Losverfahren die fairste Methode. Denn der Grundsatz der Gleichberechtigung, wie er im Grundgesetz steht, wäre so nicht verletzt. Auch nicht subjektiv.

In den ersten Jahren des Adorno-Gymnasiums haben Sie viele der Kinder aufgenommen, die von anderen Schulen nicht ausgewählt wurden, etwa weil sie dort nicht zum Schulprofil passten. Haben diese Kinder sich ungerecht behandelt gefühlt?

Diese Kinder und Eltern vermitteln uns auch heute noch klar, dass sie nicht glauben, dass die damalige Auswahl über das Schulprofil mit rechten Dingen zugegangen sei. Sie sehen sich bis heute diskriminiert und in ihrem Grundrecht auf Gleichbehandlung tief verletzt. Wenn wir es als Gesellschaft zulassen, dass ganze Gesellschaftsgruppen, wie die unserer ersten Jahrgänge, sich nachhaltig in ihrem Glauben an den deutschen Rechtsstaat erschüttert sehen, dann lassen wir sehenden Auges die Erosion unseres Rechtsstaates zu.

Andere Schulen finden, es sei nicht gerecht, dass Profile wie Naturwissenschaften nicht mehr als Kriterium bei der Auswahl herangezogen werden können. Talente könnten so nicht mehr gezielt aufgenommen werden.

Wir können doch aber als Gymnasium nicht sagen: Wenn bei einem Kind die Neigung zu den Naturwissenschaften eher verhalten ist, dann hat es bei uns nichts zu suchen. Dann hätten wir unseren Bildungsauftrag verfehlt. Wenn Schüler für den gymnasialen Bildungsgang geeignet sind, dann kann es gar keinen Grund geben, sie nicht aufzunehmen und nach Kräften zu fördern. Wir sind allgemeinbildende Schulen. Schulprofile, die der Selektion von Schülern dienen, haben am Adorno-Gymnasium nichts verloren. Wir halten das für ethisch verwerflich. Denn dann bleiben Gesellschaftsschichten auf der Strecke.

Welche Gesellschaftsschichten bleiben auf der Strecke?

Wir am Adorno-Gymnasium haben viele Kinder aufgenommen, denen ein bürgerlicher Background in Teilen fehlt. Denn es bleiben die Gesellschaftsschichten auf der Strecke, die sich nicht so eloquent positionieren können und beim Übergang in die weiterführende Schule nicht so geschickt mit ihren Kindern angeben können. Es ist jetzt die bürgerliche Schicht, die sich über das Losverfahren seine Vorrechte nicht nehmen lassen will. Denn durch das Losverfahren sind plötzlich alle gleich. Das gefällt nicht.

Das Adorno-Gymnasium

2015 wurde das Adorno-Gymnasium in Höchst gegründet. Im Sommer ist es auf den Campus Westend, Miquellallee 160, in eine Holzmodulanlage gezogen. Ein Neubau soll nicht weit davon entfernt entstehen. Schulleiter Mathias Koepsell hat die Schule von Anfang an mit aufgebaut.

Der Tag der offenen Tür findet am Freitag, 14. Februar, von 16 bis 19 Uhr statt.

Eine Spendensumme von 13 700 Euro erliefen die 600 Schülerinnen und Schüler beim weltweiten Schulprojekt „Lauf gegen den Hunger“ im vergangenen September. Das Geld wird am Donnerstag, 30 Januar, der „Aktion gegen den Hunger“ übergeben. sabu

Es ist Angeberei, wenn Eltern auf den Anmeldeformularen ausführen, warum sie einen bestimmten Schwerpunkt wünschen?

Wer meint, in seinem Viertklässlerkind schon den geborenen Naturwissenschaftler erkennen zu können, ist aller Voraussicht nach ein maßloser Aufschneider. Schulprofile, die als Begründung und Auswahl für Aufnahmen in die Klasse 5 eines bestimmten Gymnasiums dienen sollen, befördern genau solche Aufschneidereien und Unehrlichkeiten. Mit so etwas wollen wir am Adorno-Gymnasium nichts zu tun haben.

Warum befördern Schulprofile Unehrlichkeit?

Sie laden praktisch zum Lügen ein. Eltern tragen dann im Anmeldeformular ein, dass ihr Kind schon vorgeburtlich Geige spielte, weil das ins Schulprofil passt. Dann wird das Kind aufgenommen und man stellt fest, dass es nicht einmal die Geige richtig herum halten kann. Es muss ja vor der Aufnahme nicht vorspielen. Wegschicken kann die Schule das Kind nicht mehr, weil es nach der Aufnahme einen Rechtsanspruch hat. Das wissen die cleveren Eltern auch. Darum schreiben sie es so hin. Deswegen bin ich der Meinung, alle Schulprofile – auch die musikalischen – dürfen künftig gar keine Rolle mehr spielen.

Das Adorno-Gymnasium hat ein gesellschaftliches Profil und es gibt Kooperationen mit der Universität. Ein Profil aufzubauen, ist viel Arbeit. Möchten Sie dann nicht auch viele Schüler haben, die das Schulprofil stützen?

Es ist unheimlich viel Arbeit, ein Schulprofil aufzubauen, ja. Aber eine Schule ist für Schüler da. Nicht umgekehrt. Jedes Kind, das an einer Schule angemeldet wird, will zu dieser Schule. Selbst wenn die Eltern nicht das Schulprofil als Grund angeben. Die Berechtigung muss man anerkennen. Und wir machen wegen des Profils ja nicht mehr Unterricht in den Gesellschaftswissenschaften. Wir nehmen Mathe und Naturwissenschaften genauso ernst wie andere Schulen. Alle Lehrer sind mit ihrem Unterricht jedoch dazu verpflichtet, das Profil mitzudenken. Aber meine These ist: Es ist gar nicht das Schulprofil, das von den Eltern angewählt wird.

Was spielt dann bei der Schulwahl eine Rolle für Eltern?

Die Eltern wollen eigentlich eine Schule in der Nähe mit einem guten Ruf. Wir hatten am Anfang praktisch keine Kinder, die zu uns wollten. Und dann hatten sie noch diesen weiten Schulweg nach Höchst. Doch Schüler und Eltern haben dann gemerkt, dass sie sich an der Schule wohlfühlen. Dass sie an einer Schule sind, an der die Schülerinnen und Schüler ihren Fähigkeiten entsprechend gefördert werden. Der Mensch und seine Entwicklungspotenziale stehen bei uns im Mittelpunkt. Ganz im Sinne einer humanistischen Tradition. Obwohl sie alle vorher an andere Schule mit anderen Profilen wollten, stellten die Eltern und Schüler fest, dass es eine Schule ist, wie sie sie sich eigentlich gewünscht haben. Außer dem Schulweg.

Wenn für Eltern das Schulprofil nebensächlich ist und sie sich nur eine gute Schule in der Nähe wünschen, sollte dann nicht eher Wohnortnähe bei der Auswahl eine Rolle spielen?

Das Schulgesetz muss geändert werden, damit wir eine andere Art des Verteilens bekommen. Das Beharren auf den Schulprofilen ist sehr durchsichtig und nicht aufrichtig. Mir wäre am liebsten, wenn es ein staatliches Verfahren gäbe, das ohne Personen zu sehen zuteilt. Das könnte auch nach Regionen sein.

Interview: Sandra Busch

Schule in Frankfurt: Wie das Losen funktioniert

In Frankfurt ist die Platzvergabe an weiterführenden Schulen kompliziert – künftig muss häufiger gelost werden. Die FR beantwortet Fragen der Eltern. 

Das Adorno-Gymnasium in Frankfurt ist beliebt. So beliebt, dass die Schule ihre Plätze für Fünftklässler verlosen muss.

Auch interessant

Kommentare