Frankfurter Buchmesse 2022: Kunst aus Prado-Museum in Frankfurt

Spanien wird unter dem Motto „Creatividad Desbordante - Sprühende Kreativität“ Ehrengastland der Buchmesse 2022 - mit einer Vielzahl von Veranstaltungen.
Wer viel liest und viel reist, sieht vieles und erfährt vieles (Cervantes, Don Quijote)
Spanien ist auf der Frankfurter Buchmesse in diesem Jahr schon mit 70 Verleger:innen, Schriftsteller:innen, Literaturagent:innen, Illustrator:innen und Übersetzer:innen vertreten. Im kommenden Jahr will Spanien noch eine Schippe drauflegen.
Beim Auftritt als Ehrengastland auf der Frankfurter Buchmesse 2022 unter dem Motto „Creatividad Desbordante - Sprühende Kreativität“ werden mehr als 100 Menschen aus der spanischen Buchszene erwartet. Darunter die Autorinnen Elvira Lindo, Karmele Jaio, Najat El Hachmi und Rosa Montero, die sich am Donnerstag bei der Programmvorschau in der Frankfurter Festhalle mit der Journalistin Laura Barrachin eine Bühne teilten.
„Dass vier Frauen auf der Bühne sitzen und keine Männer, wäre 1991 undenkbar gewesen“, sagt Rosa Montero. 1991 war Spanien erstmals Ehrengastland der Frankfurter Buchmesse gewesen. Damals sei die spanische Literaturszene von Männern geprägt gewesen.
Erster Auftritt als Ehrengastland im Jahr 1991
Viel hat sich zum Besseren geändert. Literatur, geschrieben von Frauen, hat in den vergangenen Jahren in Spanien zugenommen. Feminismus und die Rolle der Frau in der heutigen Gesellschaft sind als Themen in der Literatur präsent. Auch die spanische Buchbranche ist von Frauen geprägt, etwa 60 Prozent der Angestellten sind Frauen. „Wir wollen zeigen, wer wir sind, was wir machen“, sagt die Autorin Najat El Hachmi, die sich in ihrem Werk mit Migration auseinandersetzt
Spanien sollte eigentlich 2021 Ehrengastland werden - 30 Jahre nach dem ersten Auftritt als Ehrengastland. Das musste pandemiebedingt verschoben werden. Wie auch die Auftritte von Slowenien (2023) und Italien (2024). So blieb mehr Zeit für die Vorbereitung. In den vergangenen Jahren wurden mehr als 340 Titel ins Deutsche übersetzt. Bis zum kommenden Jahr könnten weitere 100 Titel folgen.
Dabei wird in Frankfurt nicht nur Literatur aus dem Spanischen, also Kastilischen (Castellano), präsentiert, sondern auch aus den anderen spanischen Sprachen Galizisch (Gallego), Katalanisch (Catalán), Baskisch (Vasco). Es sei eine große Chance, Literatur aus einer kleinen Sprache wie Baskisch auf der internationalen Leitmesse für die Buchbranche vorstellen zu dürfen, sagte Karmele Jaio, die selbst auf Baskisch schreibt und ihre Texte ins Spanische übersetzt.
Spanische Literatur spricht im Original eine Vielzahl von Leser:innen an. Spanisch ist die zweithäufigst gesprochene Sprache der Welt, mit etwa 500 Millionen Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern, überboten nur vom Chinesischen. Neben Belletristik, Sachbuch, Lyrik, Comic, Graphic Novel, Kinder- und Jugendbuch will das Ehrengastland 2022 auch die Bildenden Künste zur Geltung bringen.
Kostprobe der spanischen Gastronomie
In Zusammenarbeit mit dem Prado-Museum werden Reproduktionen bekannter Gemälde in Frankfurt und Berlin gezeigt. Sie werden dabei voraussichtlich publikumswirksam und niedrigschwellig im Stadtraum zu sehen sein. Solche Open-Air-Ausstellungen tourten bereits durch Städte wie Salamanca, Valladolid und León.
Kooperationen sind mit dem Städel-Museum und dem Frankfurter Kunstverein geplant, mit Ausstellungen etwa zu Malerei, Bildhauerei, Fotografie und Videokunst. Spanisches Kino soll unter anderem im Deutschen Filminstitut und Filmmuseum in Frankfurt, in der Caligari Filmbühne in Wiesbaden und bei der Berlinale in Berlin zu sehen sein.
Mit dem Künstlerhaus Mousonturm, dem Schauspiel Frankfurt und den Münchner Kammerspielen wurden künstlerische Kooperationen vereinbart. Das Instituto Cervantes in Frankfurt veranstaltet Ausstellungen, Lesungen, Konzerte. Zentrum des Geschehens wird 2022 der Ehrengast-Pavillon auf der Frankfurter Buchmesse sein, wo sich Spanien auf 2000 Quadratmetern Fläche präsentieren kann. Dazu zählt auch die spanische Küche.
Turespaña, Betreiber des spanischen Fremdenverkehrsamts, wird dann eine Kostprobe der spanischen Gastronomie bieten. „Würde Cervantes zurückkehren, würde er nach Frankfurt zur Buchmesse gehen, mit einem zufriedenen und heiteren Lächeln im Gesicht“, sagt der spanische Schriftsteller Manuel Vilas.