1. Startseite
  2. Frankfurt

Frankfurt: Stadt schließt eine Lücke auf der Friedberger Landstraße

Erstellt:

Von: Florian Leclerc

Kommentare

An der Kreuzung von Friedberger Landstraße und Rat-Beil-Straße ist es für den Radverkehr mitunter gefährlich. Foto: Rolf Oeser
An der Kreuzung von Friedberger Landstraße und Rat-Beil-Straße ist es für den Radverkehr mitunter gefährlich. Foto: Rolf Oeser © ROLF OESER

In Frankfurt wurden auf der Friedberger Landstraße bereits breite, rote Radwege markiert. Allerdings gibt es noch zwei Lücken im Netz - eine davon will die Stadt nun schließen.

Auf der Friedberger Landstraße gibt es zwei Lücken im Radnetz. Die eine ist zwischen Friedberger Platz und Matthias-Beltz-Platz. Diese Lücke ist kompliziert. An den Straßenbahnhaltestellen ist so wenig Platz, dass dort ohne Weiteres kein Radweg hinpasst.

Die andere Lücke beginnt mit einer Unfallstelle an der Rat-Beil-Straße. Dort können Fahrzeuge rechts abbiegen, während der Radverkehr weiter nach Süden fährt. Wiederholt kam es zu Unfällen. Stefan Lüdecke, Referent im Verkehrsdezernat von Stefan Majer (Grüne) und Leiter der Stabsstelle Radverkehr, verspricht Besserung: „Die Signalisierung dort soll geändert werden. Die rechte Fahrspur wird zum reinen Rechtsabbieger, so dass der rechts abbiegende Autoverkehr feindlich zum geradeaus fahrenden Radverkehr geschaltet werden kann“, sagt er.

Hinter der Unfallstelle, also von der Rat-Beil-Straße bis zum Nibelungenplatz, klafft die Lücke weiter. Denn einen Radweg gibt es dort nicht. Aber auch das soll sich ändern, sagt Lüdecke: „Mit der Änderung der Verkehrsführung am Knotenpunkt und der Entschärfung der Unfallstelle kann auch ein Radfahrstreifen von der Rat-Beil-Straße bis zum Nibelungenplatz geschaffen werden.“

Die Planung sei fast fertig. Lüdecke ist zuversichtlich, dass die Netzlücke in diesem Jahr geschlossen wird.

Und die Lücke zwischen Friedberger Platz und Matthias-Beltz-Platz? Die hat die frühere Koalition im Radentscheid-Kompromiss auf Wunsch der CDU ausgeklammert. Zwischen Friedberger Platz und Matthias-Beltz-Platz soll es eine „sichere Führung des Radverkehrs über die Rotlintstraße“ geben, heißt es im beschlossenen Antrag.

Die Koalition aus Grünen, SPD, FDP und Volt könnte den Radentscheid-Kompromiss entsprechend ändern. Hat sie aber noch nicht getan. fle

Auch interessant

Kommentare