1. Startseite
  2. Frankfurt

Vorsicht in Frankfurt: Online-Dating wird für Frauen schnell gefährlich

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Helen Schindler

Kommentare

Die Liebe online finden: In Frankfurt enden immer mehr Online-Dates mit Gewalt gegen Frauen. (Symbolbild) Eine Frau mit roten Fingernägeln schreibt eine Nachricht auf ihrem Smartphone.
Die Liebe online finden: In Frankfurt enden immer mehr Online-Dates mit Gewalt gegen Frauen. (Symbolbild) © Patrick Pleul/dpa

Viele nutzen Online-Dating-Plattformen. Gerade für Frauen können die „anonymen“ Treffen schnell gefährlich werden. Eine Expertin aus Frankfurt gibt Tipps.

Frankfurt - In Frankfurt mehren sich Fälle von sexuellen Übergriffen im Zuge von Online-Dating. Die Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt gibt Tipps, wie Frauen sich schützen können. Laut einer aktuellen Erhebung der Online-Partnervermittlung Elite-Partner hat sich jedes dritte Paar, das zwischen einem und fünf Jahren liiert ist, online gefunden.

Online-Dating liegt also nicht erst seit der Corona-Pandemie im Trend. Dass das auch Gefahren für die Frauen birgt, darauf weist die Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt hin. Laut der Beratungsstelle wandten sich in Frankfurt im vergangenen Jahr vermehrt Frauen an sie, die im Zuge des Online-Datings sexuell angegriffen oder belästigt wurden.

Online-Dating in Frankfurt: Frauennotruf rät zu schnellen ersten Treffen

„Grundsätzlich birgt Online-Dating die Gefahren, die es auch beim Offline-Dating gibt, aber mit einer spezifischen Problematik: Man trifft sich im Prinzip mit einer komplett unbekannten Person. Es gibt Männer, die diese vulnerable Situation ausnutzen und übergriffig werden“, sagt Pia Barth vom Frankfurter Frauennotruf.

Sie empfiehlt, bis zum ersten Date nicht zu lange zu warten. Denn durch intensive Chats könne sich bereits vor dem ersten Treffen ein Gefühl von – möglicherweise falschem – Vertrauen entwickeln. „Eine Verabredung ist noch lange kein Freibrief für sexuelle Handlungen“, macht Barth deutlich.

Gewalt bei Online-Dates: Zehn Frauen haben sich in Frankfurt bereits Hilfe geholt – Hier erzählen sie nur was sie wollen

Fünf Frauen im Jahr 2020 und bereits zehn Frauen in diesem Jahr haben sich laut Barth an die Beratungsstelle gewandt, weil sie im Kontext von Online-Dating sexualisierte Gewalt erlebt haben. Das reiche von ungewollten Berührungen an Brüsten oder Po bis hin zu Vergewaltigung. „Das klingt erst mal nicht viel“, sagt die Beraterin. „Aber zum einen können wir nicht immer dokumentieren, ob ein Übergriff im Kontext eines online ausgemachten Dates stattgefunden hat, denn die Frau entscheidet, was sie uns erzählt und was nicht.“

Zum anderen seien diese Fälle häufig sehr intensiv, die Frauen machten sich Vorwürfe, hätten viele Schuldgefühle. „Oft suchen Frauen den Grund des Übergriffes bei sich selbst. Habe ich die falschen Signale gesendet? Hätte ich mich nicht auf das Treffen einlassen sollen? Als wäre das reine Zum-Date-gehen schon eine Einladung zum Übergriff gewesen. Doch die Schuld tragen immer die Aggressoren, von denen der Übergriff ausgeht“, sagt Barth.

Online-Dating: So kann Frau sich schützen – Nicht nur in Frankfurt

Die Beratungsstelle hat einige Tipps dazu, wie Frauen sich schützen können: „Schon bei der Auswahl der richtigen Dating-App sollten Frauen differenzieren und sich vor allem die Sicherheitskonzepte der einzelnen Anbieter genau anschauen“, rät Barth. Neben der technischen Sicherheit sei auch der Schutz der persönlichen Daten wichtig – dies reduziere die Gefahr von Stalking. Für mehr Sicherheit böten einige Plattformen inzwischen die Möglichkeit, mit einer Person in Kontakt zu treten, ohne dass dabei sofort Telefonnummern ausgetauscht werden.

Andere Anbieter ermöglichen es ausschließlich Frauen, ihre potenziellen Dates anzuschreiben. So sinkt die Gefahr, mit sogenannten Dick-Pics sexuell belästigt zu werden. „Wer unaufgefordert Nacktbilder erhält, sollte diese unbedingt per Screenshot sichern und den entsprechenden Kontakt der Plattform melden beziehungsweise blockieren“, rät Barth. „Das ist eine Straftat und kann zur Anzeige gebracht werden.“

Online-Dating in Frankfurt: Erste Treffen immer in der Öffentlichkeit

Um die Gefahr für sogenannte Date-Rapes, ungewollte sexuelle Handlungen oder eine Vergewaltigung, die im Zusammenhang mit einer einvernehmlichen Verabredung entstehen, zu reduzieren, sollten die ersten Treffen immer in der Öffentlichkeit stattfinden. Außerdem sei es ratsam, eine vertraute Person über das Treffen zu informieren. „Generell sollte man immer auf sein Bauchgefühl achten. Immer dann, wenn man sich unwohl fühlt oder einem widersprüchliche Aussagen auffallen, sollte man sich schnell verabschieden“, rät Barth. Dabei solle man keine Angst haben, unhöflich zu wirken.

Hier erhalten Frauen Unterstützung - Auch schon vor dem ersten Date

Frauen können sich nach einem Übergriff, aber auch bei Fragen vor einer Verabredung an die Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt wenden. Die Beratungsstelle ist unter der Nummer 069/709494 erreichbar. Unter www.frauennotruf-frankfurt.de und www.soforthilfenach-vergewaltigung.de gibt es weitere Tipps, Adressen und Handlungsleitfäden.

Trotz aller Tipps für Frauen gelte: „Die Verantwortung für einen gewaltfreien Umgang liegt vor allem bei den Männern, erst wenn sich hier mehr verändert, können sich die Sicherheitsüberlegungen für Frauen reduzieren.“ Barth macht auch deutlich: „Sexualisierte Gewalt hat nichts mit Lust oder Sexualität zu tun, sondern mit Machtausübung. Sexualität basiert auf Konsens – und den kann man durchaus herstellen.“ Im Zweifel helfe es immer, einfach mal nachzufragen, ob etwas okay ist. (Helen Schindler)

In Darmstadt wurde zuletzt eine Kampagne gegen Gewalt an Frauen gestartet. Die Stadt will vor allem über Hilfsangebote informieren.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion