Frankfurt: Ausbildung in Teilzeit für Alleinerziehende

Das Frankfurter Jobcenter und der Bildungsverein VbFF zeigen spezielle Ausbildungswege für Alleinerziehende. Doch die Arbeitgeberseite hat noch Nachholbedarf.
Alleinerziehende sehen sich im Alltag mit besonderen Herausforderungen konfrontiert, beispielsweise wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht. Doch wie geht es den überwiegend weiblichen Alleinerziehenden, wenn sie noch nicht einmal einen Schulabschluss oder eine Ausbildung haben? Dann herrscht oftmals noch größere Verunsicherung. Das Frankfurter Jobcenter bietet für Mütter unter 25 Jahren und mit Kindern bis zu drei Jahren das Programm „Frankfurter Familienstart“.
Claudia Czernohorsky-Grüneberg, Geschäftsführerin des Jobcenters Frankfurt, erklärt, dass mit diesem Beratungsangebot die Elternzeit genutzt werden soll um die Mutter-Kind-Bindung zu stärken und gleichzeitig die Zukunftsperspektiven zu verbessern. So wissen viele junge Menschen gar nicht, dass es die Möglichkeit der Ausbildung in Teilzeit gibt. Das Jobcenter arbeitet dafür mit verschiedenen Unternehmen im Rhein-Main-Gebiet zusammen, die eine solche besondere Ausbildung ermöglichen. Ein Kooperationspartner ist der Verein zur beruflichen Förderung von Frauen (VbFF) im Stadtteil Sachsenhausen. Dort blickt man auf eine 25-jährige Erfahrung mit der Teilzeit-Ausbildung zurück, verrät Geschäftsführerin Kerstin Einecke nicht ohne Stolz.
Der Verein selbst bildet Frauen zu Kauffrauen für Büromanagement aus. In vielen anderen Berufen organisiert er die Ausbildung und unterstütz damit Unternehmen, die auch eine Ausbildung in Teilzeit anbieten wollen. Und davon gebe es immer noch zu wenig, sagt Einecke. Zum Teil weil vielleicht zu wenige Betriebe davon wüssten, zum anderen aber auch, weil es Vorbehalte gebe. Etwa vor der verkürzten Arbeitszeit (in Teilzeit sind es 30 Stunden pro Woche) oder vor häufigen Krankheitszeiten wegen der Kinder. Einecke wirbt aber für das mutige Versuchen. „Sie müssen es einmal probieren und würden sehen, dass sie hochmotivierte Mitarbeiterinnen bekommen.“ Dabei seien schon tolle Karrieren entstanden. Die Frauen bräuchten nur eine Chance.
Kontakt
Der Verein zur beruflichen Förderung von Frauen bietet Vorbereitungskurse und vermittelt Stellen für eine Ausbildung in Teilzeit. Tel. 069/79 50 99 36, Mail: b.brohmer@ vbff-ffm.de.
Das Jobcenter bietet weiterführende Infos zur Ausbildung – auch für Unternehmen. Mail: Jobcenter-Frankfurt-am-Main. Arbeitgeberleistungen@jobcenter-ge.de, Tel. 069/567 006 432. mic
So wie sie Tessa, Rochelle und Adela bekommen haben. Die drei jungen Frauen haben es aber auch gewollt, was auch ein wichtiger Punkt ist. Adela möchte ein Vorbild für ihren Sohn sein. Sie wurde mitten in ihrer Ausbildung schwanger und orientierte sich nach der Geburt um. Beim VbFF kann sie nun in Teilzeit ihre Ausbildung machen. „Ohne meine Mutter hätte ich meine Ausbildung nicht machen können“, sagt sie. Die Alleinerziehenden sind eben meist auf Unterstützung angewiesen.
Auch Rochelle kann sich auf ihre Mutter verlassen. Sie nutzte die ersten drei Jahre für die Zeit mit ihrem Kind – so wie es vom Gesetzgeber auch ermöglicht wird. Danach begann sie ihre Ausbildung. Tessa war bereits mit 17 Mutter, wollte aber kein schlechtes Klischee erfüllen. Sie beendet aktuell ihre Ausbildung zum Betriebswirt.