Frankfurt: 600 Fahrräder rollen täglich an der Zählstation vorbei

Über die Friedrich-Ebert-Anlage führt ein neuer Radweg von der Rheinstraße in die Hohenstaufenstraße.
Offenbach hat es vorgemacht. Am Mainufer gibt es seit 2016 eine Fahrradzählsäule. Dort sind im Durchschnitt etwa 960 Menschen am Tag unterwegs, in der Spitze deutlich mehr.
An der neuen Fahrradzählsäule in Frankfurt lag der Spitzenwert bei etwa 600 Radfahrenden am Tag. Sie befindet sich an der Friedrich-Ebert-Anlage, zwischen Rheinstraße und Hohenstaufenstraße. Dort konnten Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer bislang über einen Radstreifen von Süden nach Norden fahren. Von Norden nach Süden war es für sie legal unmöglich.
„Eine schwierige und brisante Stelle“, erinnert sich Verkehrsdezernent Stefan Majer (Grüne). In seiner ersten Amtszeit als Verkehrsdezernent bis 2016 habe die Stadt dort zwei Blitzer aufgestellt, um den Verkehr zu beruhigen und den Schulweg zu schützen. Die Stelle befindet sich nahe dem Goethe-Gymnasium und der Straßenbahnhaltestelle Hohenstaufenstraße.
Neuer Radweg über die Hauptstraße
Für den Radverkehr hat sich die Situation nun verbessert. Die Stadt hat einen neuen Radweg über die Hauptstraße gebaut. Der Radweg führt von Nord nach Süd über die Friedrich-Ebert-Anlage - von der Rheinstraße in die Hohenstaufenstraße. „Es waren keine geringen Kosten“, weiß Majer. Eine halbe Million Euro wurden für den Umbau bezahlt. 336 000 Euro stammten aus dem Bundesprogramm „Stadt und Land“. Die Fahrradzählsäule habe allein 25 000 Euro gekostet.
Es ist die erste sichtbare Zählstation in Frankfurt, aber nicht die erste. Die Stadt betreibt mittlerweile zehn Zählstationen, die aber nicht zu sehen sind: Sie sind in den Boden integriert, unter anderem am Opernplatz (circa 2400 Fahrräder am Tag), am Schaumainkai (circa 1200 Fahrräder am Tag jeweils am Hochkai und am Flussuferweg) und auf der Friedberger Landstraße (circa 500 Fahrräder am Tag).
Das Zählen funktioniert per Induktionsschleife, die unter Spannung steht. Fährt ein Fahrrad darüber, verändert sich der magnetische Fluss. Das Gerät erkennt den Kontakt. Neben der Zahl der Radfahrenden insgesamt und am Tag blendet die Säule das Datum und die Uhrzeit ein.
Eine Besonderheit der neuen Verkehrsführung: Wer mit dem Fahrrad über die Kreuzung will, ist im Linksverkehr unterwegs. Die Frankfurterinnen und Frankfurter kennen das: Auf der Friedensbrücke herrscht für Radfahrende ebenfalls Linksverkehr.
Fahrradzählstellen in Hessen: https://data.eco-counter.com/ParcPublic/?id=8080