1. Startseite
  2. Frankfurt

Neues Zuhause im Frankfurter Zoo: Die Nacktmulle ziehen um

Erstellt:

Kommentare

Der Zoo Frankfurt präsentiert die nachtaktiven Nagetiere in einem neuen Gehege. Besucher können die Nacktmulle in ihrem neuen Zuhause ungestört beobachten.

Frankfurt - Pünktlich zur Neueröffnung wirft die Nacktmull-Königin ihren Nachwuchs. Der Frankfurter Naturforscher Eduard Rüppell hat die haarlosen Nager erstmals beschrieben, jetzt ziehen sie in ein neues Zuhause im städtischen Zoo.

Der Förderverein Zoo-Freunde Frankfurt hat 5700 Euro für die neue Anlage gespendet. Darin wuseln neben der Königin weitere Nacktmulle herum und begeistern erste Besucher:innen, die sie mit interessiertem und teils angewidertem Blick beobachten. „Sie sind schrecklich hässlich, wunderschön und putzig zugleich“, beginnt der erste Vorsitzende des Fördervereins, Bruno Streit, seinen Kurzvortrag im Grzimekhaus des Zoos.

In ihrem neuen Zuhause können die Nacktmulle ungestört beobachtet werden. Boeckheler
In ihrem neuen Zuhause können die Nacktmulle ungestört beobachtet werden. © Christoph Boeckheler

Es ist nach dem ehemaligen Zoodirektor Bernhard Grzimek benannt und zählt gemeinsam mit einer Einrichtung im New Yorker „Bronx Zoo“ zu den größten Nachttierhäusern der Welt. Streit begrüßt das rege Interesse am ersten Projekt der Zoo-Freunde. Die sonderbaren Nagetiere mit wenig Haaren und länglichen Grabzähnen haben interessante Eigenschaften, sagt er.

Zoo Frankfurt: Nacktmulle werden bis zu 28 Jahre alt

Nacktmulle werden zwischen sieben und elf Zentimeter lang und bis zu 28 Jahre alt. In ihrer faltigen, rosafarbenen Haut fehlt die Substanz P, ein aus elf Aminosäuren bestehendes Molekül. Deshalb haben Nacktmulle nur ein geringes Schmerzempfinden. Sie leben in bis zu 300 Mullen großen Kolonien in Tunnelsystemen unter der Erde bei klarer Aufgabenverteilung – die Hierarchie ist der eines Bienenstocks ähnlich. Die Königin unterdrückt ihre Mit-Mulle sexuell und pflanzt sich als einziges Weibchen der Kolonie mit ein bis drei Männchen fort. Vier bis fünf Mal jährlich wirft sie bis zu 28 Junge. Die restlichen Koloniemitglieder graben und bewachen weitere Tunnel.

Stephan Hübner glaubt, dass der Zoo der ideale Ort für eine Mischung aus Unterhaltung und Lerneffekt ist. Der Schriftführer der Zoo-Freunde ist Wissenschaftsjournalist und Zoologe. Eine artgerechte Haltung hält er für möglich: „Im Zoo können wir vom Aussterben bedrohte Tiere retten.“ Er sieht die Stärken des Zoos darin, dass die Besucher:innen Bewusstsein und Verständnis für die Tiere entwickeln. Der Verein und die Zoomitarbeiter:innen würden sehr viel Zeit und Mühe investieren.

Bautechniker des Zoos und Tierliebhaber Felix Hulbert flog zum Beispiel aus privatem Interesse in den Baseler Zoo, um sich Inspirationen für die neue Nacktmull-Anlage zu holen. Der Förderverein existiert erst seit 2021, denkt aber schon jetzt über ein nächstes Projekt im Nachttierhaus nach. Genaueres möchte man aber noch nicht verraten. (Christian Düring)

2022 war ein starkes Jahr für den Frankfurter Zoo. Die Bilanz: Viel Publikum – und sogar zwei Pinselohrschweine. Und erstmals eine ganz neue Gattung an der Spitze des Tierparks. (Christian Düring)

Auch interessant

Kommentare