Die R-Frage zur OB-Wahl

Kandidatin Rottmann stellt sich im Video ihrem krrritischen Punkt. Ein Fachmann sagt, es bestehe Hoffnung.
Im Prinzip müsste sich die Diskussion längst erübrigt haben. Denn ohne an dieser Stelle die publizistisch stets gebotene Neutralität aufgeben zu wollen: Manuela Rottmann ist nicht die Erste, die aus Franken nach Frankfurt kam, um hier ihre Herrschaft zu sichern. Wie der Name schon sagt, wurde Frankfurt sogar von einem Franken gegründet.
Ob Karl der Große freilich das R ausgiebig rollte, als er mit seinen Leuten der hilfreichen Hirschkuh über den Main folgte („Vorrran, Getrrreue!“)? Es lässt sich partout keine Videoaufnahme des großen Kaisers finden, die darüber Aufschluss gäbe.
„Bin ich eine satisfaktionsfähige Gesprrrächspartnerrrin?“
Videos gibt es aber von Manuela Rottmann, der grünen OB-Kandidatin, aktuell ein fünfminütiges Youtube-Gespräch mit dem Schauspieler und Autor Rainer Ewerrien auf dem Hof der Volksbühne. Da wird bekanntlich in Mundart schaugespielt, und deshalb fragt die Unterfränkin, die Oberbürgermeisterin werden will, angemessen schuldbewusst: „Bin ich denn überhaupt eine satisfaktionsfähige Gesprrrächspartnerrrin für so’n Thema?“
Ewerrien ist in dieser Frage, typisch Frankfurt, ganz weltoffen. „Wir gehören ja irgendwie doch alle zusammen“, schließt er nicht nur Kassel und die Wetterau mit ein, die ja ebenfalls ein recht eigentümliches R pflegt, sondern auch die südlichen Ausläufer inklusive Unterfranken: „Wir bilden eine Sprachfamilie.“
Frrranken, die Brrrücken bauen
„Da bin ich erleichtert“, sagt Rottmann. Und parliert gleich viel unbefangener mit dem Theatermann. Die Trrradition des Frrrankfurter Mundarttheaters sei ja eine grrrroße, zählt sie faktensicher auf und erwähnt unter anderen „Frrriedrrrich Stoltze, den grrroßen Rrrrevolutionär“, dann natürlich „Rrrrobert Gernhardt“ sowie „Grrreser und Lenz, die die Brrrücke zu mir fast wieder schlagen, sie sind ja beide Frrranken, aber sie können auch ganz tolle Karrrikaturrren auf Hessisch machen“. Sie erwähnt natürlich noch weitere Mundartheldinnen und -helden, aber ohne gerolltes R, darum lassen wir sie mal weg, um uns hier weiter angemessen lustig machen zu können.
Überhaupt, „die Grrrenze zwischen Akzent und Dialekt“: Ob das Hessische da flexibel genug sei, „sich nach vorne zu entwickeln“, möchte die Politikerin wissen. „Ja, total!“, bestätigt der Fachmann, Hessisch sei identitätsstiftend und dürfe viel mehr als zum Beispiel Hochdeutsch, weil Hessisch keinen erhobenen Zeigefinger habe.
Schön wäre es, sagt Rainer Ewerrien noch (witzig übrigens, dass die Unterfränkin für dieses Video ausgerechnet einen Gesprächspartner mit einem gerüttelt Maß an rrrollbaren Rs im Namen trifft) – schön wäre es, wenn Frankfurt wieder mehr Mundart-Autorinnen und -Autoren hätte. Findet Rottmann auch. Ihr Vorschlag: Abhilfe schaffen mit einem Förrrderprrogrrramm.
OB-Wahl in Frankfurt
FR-Online-Dossier: Wer wird Oberbürgermeister oder Oberbürgermeisterin von Frankfurt? Die Bürgerinnen und Bürger entscheiden am 5. März. Stichwahl-Termin wäre der 26. März. Die FR bündelt ihre Berichterstattung mit Analysen, Porträts und aktuellen Nachrichten in einem Online-Dossier. Mit dabei: Die Positionen der Kandidatinnen zu acht zentralen Wahlprüfsteinen.
Mit dem exklusiven FR-Wahlhelfer können Sie einfach und interaktiv herausfinden, welche:r Kandidat:in Ihnen inhaltlich nahe steht. 25 Thesen hat die FR-Redaktion ausgesucht - die Sie selbst gewichten können.
FR-Stadtgespräch zum Nachschauen: Am Mittwoch, 8. Februar, stellten sich den Fragen des FR-Römerteams die Kandidat:innen Manuela Rottmann, Uwe Becker, Mike Josef, Daniela Mehler-Würzbach und Yanki Pürsün. Die Diskussionsrunde lässt sich im Video nachsehen.
OB-Talks: Mit dem Medienmanager Bernd Reisig (Stiftung „Helfen helfen“) lädt die FR vier Kandidat:innen zu Einzelgesprächen ins SAE Institute: Uwe Becker, Manuela Rottmann, Mike Josef und - als Ergebnis einer Lerser:innen-Abstimmung - der Kandidat der „Partei“, Prof. Dr. Dr. Bembel, vertreten durch Katharina Tanczos. Die Abende lassen sich im Video nachsehen.