Auswertung an Frankfurter Bahnhöfen: Züge am Südbahnhof besonders unpünktlich
Eine Auswertung ergibt: Nur 65 Prozent der Züge kamen 2022 pünktlich an. In Frankfurt kommt am Südbahnhof sogar jeder zweite Fernzug zu spät.
Frankfurt – Viele Pendler:innen mussten im vergangenen Jahr sehr geduldig sein. Eine Auswertung des Spiegel mit der Datenbank Zugfinder ergab: Deutschlandweit erreichten nur 65 Prozent der Fernzüge pünktlich ihren Zielort. Damit liegt die Deutsche Bahn zehn Prozent unter Vorjahresniveau. Doch an welchem Bahnhof in Hessen warten DB-Reisende am längsten? Die Auswertungen vom Hauptbahnhof Frankfurt, Kassel-Wilhelmshöhe, Gießen und Wiesbaden zeichnen insgesamt kein gutes Bild.
Nach Definition der DB gilt ein Zug als pünktlich, wenn dieser unter sechs Minuten Verspätung am Zielort eintrifft. Zugausfälle sind in dieser Statistik nicht einberechnet. Für die Berechnung der prozentualen Verspätung wurden laut Spiegel 8,7 Millionen Einzelhalte der Fernzüge an deutschen Bahnhöfen im Jahr 2022 ausgewertet. Die vielen Verspätungen sorgen für Diskussionen, ob Bahnreisende bald mit einer Entschädigung bei Verspätung rechnen können.
Gründe für die Verspätung der DB Fernzüge am Hauptbahnhof Frankfurt
Laut der Deutschen Bahn sei die Infrastruktur ein Grund für die vielen Verspätungen. Diese müsse modernisiert und weiter ausgebaut werden, sagt DB-Infrastrukturvorstand Berthold Huber.

Ein weiterer Grund für die Verspätungen sei der Personalmangel der DB. Insbesondere die hohe Auslastung durch das 9-Euro-Ticket, habe laut Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) zu mehr Überstunden und Überlastung der Beschäftigten geführt. Laut dpa will der DB-Konzern in diesem Jahr circa 25.000 Menschen einstellen. Das könnte auch dazu führen, dass die Züge den Hauptbahnhof Frankfurt wieder pünktlich erreichen.
Frankfurt Haupbahnhof: So lange müssen DB-Reisende auf einen ICE oder IC warten
Denn am Frankfurter Hauptbahnhof warten Pendler:innen im Schnitt neun Minuten auf einen Fernzug. Nach Auswertungen des Spiegel anhand der Datenbank Zugfinder erreichen nur 64 Prozent der Züge den Hauptbahnhof Frankfurt pünktlich.
Vergleicht man die Zahl mit den anderen Bahnhöfen in Frankfurt, so schneidet der Fernbahnhof am Flughafen Frankfurt mit 62 Prozent sogar noch schlechter ab. Die geringsten Verspätungen in 2022 wurden am Bahnhof West mit 71 Prozent Pünktlichkeit verzeichnet. Den letzten Platz belegt der Südbahnhof Frankfurt: Hier fuhr nur jeder zweite ICE oder IC nach Plan.
Verspätungen der DB am Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe
Weiter nördlich in Hessen starten viele Fernzüge vom Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe. Einigen dürfte die Wilhelmshöhe aufgrund des Unesco-Weltkulturerbes bekannt sein: Dem größten Bergpark Europas mit Herkules-Statue und Wasserspielen. Leider reicht die Verspätung der DB-Fernzüge von durchschnittlich zehn Minuten nicht aus, um eine kleine Besichtigung zu machen. Pünktlich kommen am Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe nur circa 61 Prozent der ICE- oder IC-Züge an. Damit liegt Kassel sogar noch hinter Frankfurt.
Hauptbahnhof Gießen und Wiesbaden: Wo ist der DB-Fernverkehr pünktlicher?
Im mittelhessischen Gießen ähneln die Ergebnisse denen vom Hauptbahnhof Frankfurt und Kassel-Wilhelmshöhe: 66 Prozent der Fernzüge kommen zu spät. Jedoch warten die Gießener mit sieben Minuten etwas kürzer als die Frankfurter und Kassler. Am meisten können sich Pendler in Wiesbaden freuen. Am Hauptbahnhof Wiesbaden konnte die Bahn ihr selbst gesetztes Ziel von 80-prozentiger Pünktlichkeit erreichen. Dabei mussten die Wiesbadener 2022 im Schnitt nur vier Minuten auf ihren ICE oder IC warten. (mm)