1. Startseite
  2. Frankfurt

Nach Attacke: ADFC fordert mehr Kontrollen auf der Schloßstraße

Erstellt:

Von: Florian Leclerc

Kommentare

Auf der Frankfurter Schloßstraße dürfen Autos Fahrräder nicht mehr überholen. Foto: Rolf Oeser
Auf der Frankfurter Schloßstraße dürfen Autos Fahrräder nicht mehr überholen. © Rolf Oeser

Als Konsequenz aus der Attacke gegen einen Radfahrer auf der Schloßstraße in Frankfurt fordert der ADFC die Polizei zu mehr Kontrollen auf. 

Frankfurt – Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) in Frankfurt spricht sich für mehr Verkehrskontrollen auf der Schloßstraße in Bockenheim aus. „Die Polizei ist gefordert, die Kontrollen zu erhöhen“, sagte der verkehrspolitische Sprecher des ADFC, Ansgar Hegerfeld.

Am Donnerstag, 30. März, hatte ein Autofahrer den Fahrer eines E-Bikes auf der Schloßstraße erst verkehrswidrig überholt, dann dessen E-Bike auf die Straßenbahnschienen geworfen und den Radfahrer anschließend angefahren, sodass dieser über die Windschutzscheibe geschleudert wurde.

Die Polizei hat den Fahrer bereits ermittelt. Der Vorwurf lautet unter anderem auf gefährliche Körperverletzung.

Mehr Kontrollen auf Schloßstraße in Frankfurt: Verkehrsdezernent sieht keine Kausalität

Der Vorfall habe weniger mit der Verkehrssicherheit auf der Straße zu tun, als mit dem Kontrollverlust eines Einzelnen, sagte Verkehrsdezernent Stefan Majer (Grüne) auf Anfrage. Die Schloßstraße sei hinsichtlich der Unfallbelastung in den Jahren 2016 bis 2021 unauffällig gewesen. Majer wies eine Kausalität zwischen der Attacke und der Verkehrsführung zurück.

Im November 2020 hatte die Stadt die Verkehrsführung geändert und den Radfahrstreifen in der Türzone aufgelöst. Der Radverkehr fährt seitdem mitten auf der Straße und darf nicht überholt werden; es gilt Tempo 30.

Für Umbau auf Schloßstraße in Frankfurt Planfeststellungsverfahren nötig

„Ein Idealzustand ist das nicht, aber besser als der Radfahrstreifen in der Türzone“, sagte Hegerfeld. Er sprach sich für baulich getrennte Radwege aus. Das werde aber noch dauern, weil für den Umbau der Gleise ein Planfeststellungsverfahren nötig sei. Die Linke im Ortsbeirat 2 fordert, Parkplätze auf die Breitenbachbrücke zu verlagern, um Platz für Radwege zu schaffen. Die Fraktionen von SPD, CDU und FDP im Ortsbeirat sollten ihre ablehnende Haltung überdenken, sagt Annika Schipper (Linke). (Florian Leclerc)

Ein Radfahrer stößt mit einem Mädchen zusammen. Der Vater von ihr geht auf den Radler los.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion