1. Startseite
  2. FR7

Manuela Rottmann (Grüne) auf Twitter: Das Interview zum Nachlesen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Georg Leppert

Kommentare

Manuela Rottmann beantwortet die Fragen der Userinnen und User.
Manuela Rottmann beantwortet die Fragen der Userinnen und User. © Renate Hoyer

Die OB-Kandidatin der Grünen twittert über Parkplätze, Wohnprojekte und Tarek Al-Wazirs Kostüm.

Die Frankfurter Rundschau bittet die Kandidat:innen der OB-Wahl zu Twitter-Interviews. Dabei können die Userinnen und User Fragen stellen. Zum Auftakt nahm sich Manuela Rottmann (Grüne) am Dienstag eine Stunde Zeit. Wir dokumentieren Auszüge.

@bigbamboo361: Gude, Manuela Rottmann, Parkdruck – wie wollen Sie damit umgehen? Wird es mehr oder weniger Kontrollen des ruhenden Verkehrs geben?

Wünschenswert sind mehr Kontrollen des ruhenden Verkehrs, um die Gefährdung von Fußgängern / Radfahrerinnen durch Falschparker zu verringern. Ist aber eine Frage der Personalkapazitäten.

@CDR_FFM: Welche Ziele haben Sie für den Frankfurter Weg in der Drogenpolitik?

Hilfen in der Region über Frankfurt hinaus dezentralisieren und ergänzen, zum Beispiel durch Pflegeeinrichtung für ältere Suchtkranke. Voraussetzungen für Diamorphinvergabe absenken. Mehr Hygieneeinrichtungen. Insgesamt: realistische Information, niedrigschwellige Hilfe.

@hansefreunde: Werden Sie als Oberbürgermeisterin Frankfurt zur Hansestadt machen? Die Anmeldegebühr von lediglich 300 Euro an die Neue Hanse würden wir Ihnen geben.

Die 300 Euro würde ich erst mal nehmen. Verwendung dann per Bürgerabstimmung klären.

@nico_wehnemann: Was halten Sie davon, dass sich Tarek Al-Wazir das Gesicht schwarz angemalt hat? Und hätte es eine Möglichkeit gegeben, darauf zu verzichten?

Twitter-Interviews

Mit Mike Josef gehen die Twitter-Interviews der Frankfurter Rundschau am heutigen Mittwoch, 15. Februar, weiter. Der SPD-Kandidat beantwortet die Fragen zwischen 15 und 16 Uhr. Wichtig: Userinnen und User müssen den Hashtag #FRWahlcheck nutzen.

Weitere Termine: Uwe Becker von der CDU twittert am Montag, 20. Februar, von 9.30 bis 10.30 Uhr. Yanki Pürsün (FDP) folgt am Dienstag, 21. Februar, 11 bis 12 Uhr. Den Abschluss macht Daniela Mehler-Würzbach (Linke) am Donnerstag, 23. Februar, von 14 bis 15 Uhr. geo

Shaun das Schaf ist wohl keine ideale Verkleidung. War offenbar schwer zu erkennen.

@Kolle_Frankfurt: Hallo Frau Rottmann, gemeinschaftliche Wohnprojekte wie wir wollen viel für die Stadt und bezahlbaren Wohnraum tun. Aktuell ist die Lage durch Zinswende etc. schwierig. Sind Sie dafür, dass gemeinschaftliche Wohnprojekte für ihr Engagement stärker unterstützt werden?

Gemeinschaftliche Wohnprojekte schaffen Nachbarschaft und Zusammenhalt auf Dauer. Ihre Unterstützung ist im Interesse der Stadt. Die aktuellen Finanzierungsprobleme sind mir bekannt. Dafür finden wir Lösungen.

FR-Twitter-Interviews

Machen Sie mit - und lesen Sie auch die Fragen und Antworten gerne nach:

Mike Josef (SPD)

Uwe Becker (CDU)

Yanki Pürsün (FDP)

Daniela Mehler-Würzbach (Linke)

@eddavogt: Wo parken Handwerker und Lieferwagen (außer da, wo ich eigentlich mit dem Rad fahren möchte und soll)?

Auf dafür reservierten Parkplätzen und Lieferzonen.

@cwc_ffm: Wie stellen Sie sich eine Zusammenarbeit mit Bürgermeisterin Eskandari-Grünberg vor, nachdem Frau Eskandari-Grünberg aufgrund wohl rassistischer Gründe bei der Partei-Nominierung übergangen wurde?

Ich arbeite jetzt schon gut mit ihr zusammen. Die Findungskommission hat eine Entscheidung getroffen. Den Vorwurf des Rassismus sollte man nicht völlig frei von Fakten in den Raum stellen. Damit tut man dem Antirassismus keinen Gefallen.

Aufgezeichnet von Georg Leppert

OB-Wahl in Frankfurt

FR-Online-Dossier: Wer wird Oberbürgermeister oder Oberbürgermeisterin von Frankfurt? Die Bürgerinnen und Bürger entscheiden am 5. März. Stichwahl-Termin wäre der 26. März. Die FR bündelt ihre Berichterstattung mit Analysen, Porträts und aktuellen Nachrichten in einem Online-Dossier. Mit dabei: Die Positionen der Kandidatinnen zu acht zentralen Wahlprüfsteinen.

Mit dem exklusiven FR-Wahlhelfer können Sie einfach und interaktiv herausfinden, welche:r Kandidat:in Ihnen inhaltlich nahe steht. 25 Thesen hat die FR-Redaktion ausgesucht - die Sie selbst gewichten können.

FR-Stadtgespräch zum Nachschauen: Am Mittwoch, 8. Februar, stellten sich den Fragen des FR-Römerteams die Kandidat:innen Manuela Rottmann, Uwe Becker, Mike Josef, Daniela Mehler-Würzbach und Yanki Pürsün. Die Diskussionsrunde lässt sich im Video nachsehen.

OB-Talks: Mit dem Medienmanager Bernd Reisig (Stiftung „Helfen helfen“) lädt die FR vier Kandidat:innen zu Einzelgesprächen ins SAE Institute: Uwe Becker, Manuela Rottmann, Mike Josef und - als Ergebnis einer Lerser:innen-Abstimmung - der Kandidat der „Partei“, Prof. Dr. Dr. Bembel, vertreten durch Katharina Tanczos. Die Abende lassen sich im Video nachsehen.

Auch interessant

Kommentare