Markus Krösche: Vom Paderborner Urgestein zum Sportvorstand bei Eintracht Frankfurt
Seit Juni 2021 ist Markus Krösche Sportvorstand bei Eintracht Frankfurt. Die Karriere des gebürtigen Hannoveraners im Überblick.
Frankfurt – In Paderborn entwickelte sich Markus Krösche als Spieler zur Kultfigur, als Co-Trainer bei Bayer Leverkusen und Sportdirektor von RB Leipzig war er in der Königsklasse des europäischen Fußballs tätig. Seit Juni 2021 ist Krösche Sportvorstand von Eintracht Frankfurt.
Markus Krösche: Die fußballerischen Anfänge des Sportvorstands von Eintracht Frankfurt
Seine ersten Schritte in Richtung Profi-Fußball machte Markus Krösche bei Werder Bremen. Im Jahr 1996 wechselte der heutige Sportvorstand von Eintracht Frankfurt in die Jugend des SV Werder. Er kam von den Sportfreunden Ricklingen, einem Verein aus Hannover, wo Krösche am 17. September 1980 geboren wurde. Als Kapitän führte Markus Krösche die Bremer 1999 zum Sieg der deutschen A-Jugendmeisterschaft.

Zur Saison 2001/02 wechselte der defensive Mittelfeldspieler Markus Krösche von den Werder-Amateuren zum SC Paderborn. Beide Teams spielten damals in der drittklassigen Regionalliga Nord. Bei Paderborn entwickelte sich Krösche zum Stammspieler. In der Saison 2004/05 gelang den Paderbornern der Aufstieg in die 2. Bundesliga. 2008 erfolgte der Abstieg in die 3. Liga.
Eintracht-Sportvorstand Markus Krösche: Langjähriger Kapitän beim SC Paderborn
Markus Krösche verlängerte trotzdem seinen Vertrag und wurde Kapitän. Am Ende der Saison gelang den Westfalen durch zwei 1:0-Siege in der Relegation gegen den VfL Osnabrück der direkte Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga. Am Ende der Saison 2013/14 standen Krösches Paderborner auf dem zweiten Tabellenplatz. Die Westfalen stiegen in die Bundesliga auf. Krösche kam in der Saison auf 17 Einsätze und zwei Tore.
Name | Markus Krösche |
---|---|
Geburtsdatum und -ort | 17. September 1980 in Hannover |
Funktion | Sportvorstand bei Eintracht Frankfurt |
Stationen als Spieler | SF Ricklingen, SV Werder Bremen, SC Paderborn |
Stationen als (Co-)Trainer | SC Paderborn II, Bayer Leverkusen |
Klubs als Funktionär | SC Paderborn, RB Leipzig, Eintracht Frankfurt |
Nach dem Aufstieg beendete Markus Krösche jedoch seine Karriere als Profi-Fußballer im Sommer 2014. Für den SC Paderborn stand er in 373 Spielen auf dem Platz und erzielte 16 Tore, 12 weitere bereitete der Mittelfeldspieler vor.
Markus Krösche: BWL-Studium während der Fußball-Karriere
Mit 28 Jahren, bereits während seiner Zeit als aktiver Fußballer, begann Markus Krösche sein Studium der Betriebswirtschaftslehre. Er habe eine gewisse Unabhängigkeit angestrebt und wollte sich umorientieren, wenn er mit 27 Jahren noch nicht ausgesorgt habe, sagte Krösche im FR-Interview zu seinem Einstand als Eintracht-Sportvorstand. Das Studium schloss er mit der Note 2 ab. In seiner Bachelorarbeit befasste er sich mit der finanziellen Situation von Fußballprofis nach der Karriere.
Die Anfänge von Markus Krösche als Trainer
Nach seiner Spielerkarriere in Paderborn blieb Markus Krösche bei den Westfalen und wurde 2014 Trainer der zweiten Mannschaft in der sechstklassigen Westfalenliga. Nach einer Saison wechselte er zu Bayer Leverkusen und wurde Co-Trainer von Roger Schmidt. Die erste Saison in Leverkusen endete mit dem dritten Platz und damit der Qualifikation für die Champions League. Die Saison 2016/17 war weniger erfolgreich: Die Saison begann durchwachsen und Bayer Leverkusen war nur an zwei Spieltagen auf einem oberen Tabellenplatz. Nach der 2:6-Niederlage gegen Borussia Dortmund am 23. Spieltag wurde Roger Schmidt als Cheftrainer entlassen. Auch Markus Krösche verließ die Werkself.
Markus Krösche: Von der dritten Liga ins Fußball-Oberhaus – und in die Champions League
Im März 2017 wurde Markus Krösche Sport-Geschäftsführer beim SC Paderborn. Noch vor Saisonende verpflichtete er Steffen Baumgart als Trainer. Am Ende standen die Ostwestfalen dennoch auf Platz 18 und stiegen daher in die Regionalliga West ab. Sie hatten allerdings Glück: 1860 München erhielt keine Lizenz, sodass der SC Padeborn trotzdem in der 3. Liga bleiben konnte. Die Westfalen nutzten die Chance und schafften ein Jahr später den Aufstieg in die 2. Bundesliga. In der Saison 2018/19 belegten die Paderborner erneut den zweiten Tabellenplatz und stiegen zum zweiten Mal in die Bundesliga auf.
Markus Krösche wechselte allerdings zu RB Leipzig, wo er Ralf Rangnick als Sportdirektor beerbte. In seiner ersten Saison belegten die Leipziger Platz drei in der Bundesliga und erreichten das Halbfinale in der Champions League. Markus Krösche war währenddessen unter anderem für die Verpflichtung des spanischen Nationalspielers Dani Olmo verantwortlich. Auch die Saison 2020/21 war erfolgreich: Leipzig wurde Vizemeister und erreichte das Pokalfinale. Ende April 2021 einigten sich Markus Krösche und RB Leipzig darauf, seinen Vertrag aufzulösen.
Markus Krösche ist Sportvorstand bei Eintracht Frankfurt
Seit Juni 2021 ist Markus Krösche Sportvorstand bei Eintracht Frankfurt, wo er die Nachfolge von Fredi Bobic antritt. Krösche hat einen Vertrag bis 2025. Gleich zu Beginn seiner Zeit bei der SGE war er für die Suche eines neuen Trainers und die Gespräche mit Oliver Glasner verantwortlich. Zu seinen ersten Amtshandlungen gehörte etwa die Verpflichtung des jungen Offensivtalents Jesper Lindström im Sommer 2021. (Max Schäfer)