Ache überzeugt in Fürth

Leihklub plant feste Verpflichtung von Eintracht-Knipser Ache – lässt ihn die SGE ziehen?

  • Sascha Mehr
    VonSascha Mehr
    schließen

Eintracht Frankfurt hat Angreifer Ragnar Ache in die 2. Bundesliga zur SpVgg Greuther Fürth ausgeliehen. Der Leihklub will ihn nun fest verpflichten.

Frankfurt/Fürth - Die Planungen für die kommende Saison laufen bei Eintracht Frankfurt auf Hochtouren. Mit Willian Pacho hat die SGE einen Neuzugang bekannt gegeben, der in den Planungen eine große Rolle spielt. „Für uns ist das ein wichtiger Transfer für die kommende Saison. Willian ist noch jung, bringt aber schon jetzt internationale Erfahrung mit. Vor allem seine Schnelligkeit und Zweikampfstärke zeichnen ihn aus. Wir freuen uns, dass er sich für die Eintracht entschieden hat, und wir möchten sein großes Potenzial weiterentwickeln“, sagte Sportvorstand Markus Krösche zur Verpflichtung des Innenverteidigers.

Eintracht Frankfurt: Ausgeliehener Stürmer Ache überzeugt in Fürth

Eintracht Frankfurt rüstet auf und scheint mit Maxence Lacroix vom VfL Wolfsburg am nächsten Abwehrspieler interessiert zu sein. Es drohen aber auch Abgänge wichtiger Profis. Die Verträge von Evan Ndicka und Daichi Kamada laufen im Sommer aus. Ndicka wird vom FC Barcelona und dem FC Liverpool umworben, Kamada könnte in der Bundesliga bleiben und zu Borussia Dortmund wechseln. Eintracht Frankfurt soll nach Sport1-informationen das Angebot zur Vertragsverlängerung für den Japaner zurückgezogen haben, womit der Abgang feststehen würde.

Ragnar Ache im Dress der SpVgg. Greuther Fürth.

Ein weiterer Spieler, der in Zukunft nicht mehr das Trikot mit dem Adler auf der Brust tragen könnte, ist Ragnar Ache. Der Angreifer wurde im vergangenen Sommer für ein Jahr an die SpVgg. Greuther Fürth verliehen und zeigt nach Anpassungsschwierigkeiten mittlerweile konstant starke Leistungen. In 25 Zweitligaeinsätzen kommt er auf sechs Treffer und vier Vorlagen. Alleine in den letzten sieben Spielen gingen sechs Scorerpunkte auf sein Konto.

Eintracht Frankfurt: Zweitligist Fürth würde Ache gerne verpflichten

Greuther Fürth ist zufrieden mit der Leihgabe und strebt eine feste Verpflichtung im Sommer an. „Ich bin schon seit November mit Markus Krösche in Gesprächen. Auch wenn er damals noch nicht so performt hat, habe ich schon gesehen, was möglich ist. Er war zuvor einfach lange verletzt und dann brauchst du viele Spiele. Und kaum ein anderer Verein kann ihm diese Möglichkeit in einem so guten Umfeld bieten, wie wir“, sagte Fürth-Manager Rachid Azzouzi zur Bild.

Die größten Transfer-Flops von Eintracht Frankfurt

Anderson Bamba Ordonez Eintracht Frankfurt sieht sich die Commerzbank Arena an 05 02 2017 Eintr
Platz 10: Anderson Ordonez wechselte im Januar 2017 für 1 Mio. Euro von Barcelona an den Main. Jedoch nicht vom katalanischen Weltklub, sondern vom ecuadorianischen Pendant aus Guayaquil. Nach einem Jahr mit Verletzungsproblemen und nur vier Einsätzen ging es wieder zurück nach Ecuador, wo er bis heute spielt. © imago
Training Eintracht Frankfurt Ali Akman (Eintracht Frankfurt, 30) auf dem Rad. Training von Eintracht Frankfurt am 28. Ju
Platz 9: Ali Akman kam 2019 mit vielen Vorschusslorbeeren und reichliche Drama von Buraspor zur Eintracht. Weil er einen Vorvertrag in Deutschland unterschrieb, ließ Buraspor sein Toptalent für die restliche Vertragslaufzeit nicht mehr auflaufen. Die SGE zahlte ein wenig drauf, Akman kam noch früher. Der Stürmer kann sich aber bis heute nicht durchsetzten. Bis Sommer 2023 ist er an Göztepe ausgeliehen. Bislang ist er noch ohne Torerfolg in der Türkei. Der Durchbruch in Frankfurt wird ihm wohl nicht mehr gelingen. © Kessler/imago
31.10.2020, xjhx, Fussball 1.Bundesliga, Eintracht Frankfurt - Werder Bremen emspor, v.l. Bas Dost (Eintracht Frankfurt
Platz 8: Bas Dost schloss sich für stolze 7 Mio. Euro der SGE von Sporting aus Lissabon an. Nach einem vielversprechenden Start mit drei Treffern in fünf Spielen folgten in seiner Premierensaison nur noch fünf weitere Tore. Nach anderthalb Jahren ging er für 4 Mio. Euro - ein satter Verlust von 3 Millionen. © Huebner/imago
Lucas Alario fotografiert beim Fußball Freundschaft Spiel Eintracht Frankfurt gegen den SV Sandhausen am 2.12..22. in Fr
Platz 7: Für einen ähnlich hohen Betrag (6 Mio. Euro) kam Lucas Alario im Sommer 2022 von Bayer Leverkusen zu Eintracht Frankfurt. Mit nur 200 Spielminuten und nur einem mageren Törchen ist der Argentinier ein großer Flop - eigentlich. Denn noch hat Alario die Chance, das Ruder herumzureißen und sich mit Toren am Fließband aus dieser Liste zu katapultieren. © Schmidt/imago
Nelson VALDEZ F verletzt mit Krücken Fussball 1 Bundesliga 3 Spieltag Eintracht Frankfurt F
Platz 6: Bundesliga-Veteran Nelson Valdez kam 2014 immerhin ablösefrei aus den Vereinigten Arabischen Emiraten an den Main. Doch der Paraguayer riss sich bereits in seiner dritten Partie das Kreuzband. Zum Ende der Spielzeit kam er für acht Einsätze nochmal zurück, eher er die SGE wieder verließ. Immerhin: Bei seinem Comeback gegen Paderborn traf der Angreifer und sorgte für große Emotionen. © imago
Tommy Berntsen 2001 im Trikot von Eintracht Frankfurt
Platz 5: Nur die wenigsten Eintracht-Fans werden sich noch an Tommy Berntsen erinnern. 2001 für die damals schwindelerregende Ablösesumme von rund 1,9 Mio. Euro aus dem norwegischen Lillestrom nach Frankfurt gewechselt, reichte es nur zu drei Kurzeinsätzen in zwei Monaten. Neun Monate lang wurde der Norweger nicht mehr eingesetzt, ehe es wieder in die Heimat ging. © imago
Ümit Korkmaz von Eintracht Frankfurt mit Trainer Armin Veh
Platz 4: Als Toptalent von Rapid Wien für 2,3 Mio. Euro unter Vertrag genommen, konnte Ümit Korkmaz die Erwartung bei der Eintracht nie erfüllen. Zahlreiche Verletzungen verhinderten, dass der Österreicher mal viele Spiele in Folge absolvieren konnte. Dennoch ist der mittlerweile 37-Jährige immer ein gern gesehener Gast in Frankfurt. © imago
11.12.2019, xmhx, Fussball UEFA Europa League, Eintracht Frankfurt - Training und PK emspor, v.l. Dejan Joveljic (Eintr
Platz 3: Mit ähnlich großen Erwartungen schloss sich Dejan Joveljic den Adlerträgern an. Satte 4 Mio. Euro zahlte der Klub 2019 für das hoffnungsvolle Talent an Roter Stern Belgrad. Doch der Serbe setzte sich nie durch. Nach zwei Leihgeschäfte folgte im Sommer 2021 der Schritt nach Los Angeles - ohne je einen Bundesliga-Treffer erzielt zu haben. Mit einer Ablösesumme von 3,5 Mio. Euro konnte zumindest der finanzielle Schaden in Grenzen gehalten werden. © Huebner/imago
15.05.2021, Fussball, Saison 2020/2021, 1. Bundesliga, 33.Spieltag, FC Schalke 04 - Eintracht Frankfurt, Steven Zuber (E
Platz 2: 3 Milo. Euro ließ sich die Eintracht Steven Zuber Kosten. In 23 Einsätzen konnte er sich nicht in die Herzen der SGE-Fans spielen und enttäuschte größtenteils. Sein Leihgeschäft und anschließender Transfer-Deal nach Athen spülten immerhin 2 Mio. Euro wieder zurück in die Kassen der Hessen. © Rehbein/imago
Sam Lammers 9 (Eintracht Frankfurt), Bayer Leverkusen vs. Eintracht Frankfurt, Fussball, 1. Bundesliga, 32. Spieltag, 0
Platz 1: Schon die Rahmenbedingungen des größten Eintracht-Flops aller Zeiten machten stutzig. 3,6 Mio. Euro zahlten die Frankfurter für das einjährige Leihgeschäft von Sam Lammers an Atalanta Bergamo. Der Niederländer wirkt in jeder seiner größtenteils kurzen Einsätze wie ein Fremdkörper im Spiel der SGE. Der völlig überteuerte Leih-Deal wurde zur großen Enttäuschung. Ein anschließender Kauf stand zu keinem Zeitpunkt zur Debatte, sodass der Angreifer nach einem Jahr wieder zurück nach Italien gehen musste. © Niemeyer/imago

Trotz der starken Leistungen in der 2. Bundesliga stehen die Zeichen bei Ache auf Abschied bei Eintracht Frankfurt. Der Stürmer hätte auch in der kommenden Saison keine großen Chancen auf viele Einsätze im Team von Trainer Oliver Glasner. Dafür ist die Konkurrenz im Sturm qualitativ zu stark. Da der Vertrag des 24-Jährigen bei Eintracht Frankfurt noch bis Mitte 2025 läuft, wäre sogar eine weitere Leihe eine Option. (smr)

Rubriklistenbild: © IMAGO/Sportfoto Zink / Wolfgang Zink

Mehr zum Thema

Kommentare