Dramatische Schlussphase – Eintracht Frankfurt und Fenerbahce trennen sich Unentschieden

Eintracht Frankfurt zittert sich im ersten Gruppenspiel in der Europa League gegen Fenerbahce Istanbul zu einem Remis. Kevin Trapp avanciert zum Helden.
Eintracht Frankfurt - Fenerbahce Istanbul 1:1 (1:1)
Aufstellung Eintracht Frankfurt | Trapp - da Costa, Hinteregger, Ndicka, Durm - Kamada, Sow, Jakic, Kostic - Borré (Hauge, 72. Minute), Lammers |
Aufstellung Fenerbahce Istanbul | Bayindir - Serdar Aziz, M.-J. Kim, At. Szalai - Osayi-Samuel, Yandas (Meyer, 76. Minute), Luiz Gustavo, Kadioglu (Gümüskaya, 76. Minute)- Rossi, E. Valencia (Berisha, 76. Minute), Özil (Pelkas, 76. Minute) |
Tore | 0:1 Özil (10. Minute), 1:1 Lammers (41. Minute) |
Schiedsrichter | Maurizio Mariani |
Nach dem Spiel: Was eine turbulente Partie. Erst schockt Fenerbahce Eintracht Frankfurt bereits in der zehnten Minute mit einem Tor, zehn Minuten vor Ende der ersten Hälfte dreht die SGE dann auf und kann ausgleichen. Lammers schiebt den Ball über die Torlinie der Türken, Jakic leitet den Treffer über Kostic jedoch überragend ein. Zu Beginn der zweiten Halbzeit kann die Eintracht dann nicht an die Leistungen aus Hälfte eins anknüpfen, doch kommt immer besser in die Partie zurück. Ein zweites Tor wäre definitiv verdient gewesen.
Doch in der ersten Minute der Nachspielzeit kommt es dann zum zweiten Schock. Der Schiedsrichter Mariani zeigt nach einem Foul von Trapp auf den Punkt, Trapp hält, doch der Nachschuss ist drin. Dann die Überraschung. Ein Spieler von Fenerbahce lief bei der Ausführung des Strafstoßes zu früh in den Strafraum ein, der VAR gibt ein Zeichen, Mariani nimmt den Treffer zurück. Welch Dramatik kurz vor Ende. Nach einem Foul an Jakic kommt es dann noch zu einer Rudelbildung, die Stimmung aufgeheizt, doch dann ist Schluss. Die beiden Mannschaften trennen sich 1:1.
Dramatische Schlussminuten in der Europa League zwischen Eintracht Frankfurt und Fenerbahce
90 + 7. Minute: Das war‘s, Mariani pfeift die Partie ab.
90 + 5. Minute: Jetzt wird es hitzig. Nach einem Zweikampf zwischen einem Spieler von Fenerbahce und Jakic rennen einige Spieler aus Feld, es kommt zur Rudelbildung. Die Bank von Fenerbahce sieht Gelb, bei der Eintracht bekommt Hrustic die gelbe Karte gezeigt. Er war als erster aufs Feld gerannt. Jakic sieht auch Gelb wegen seines Fouls.
90 + 4. Minute: Der Elfmeter wird zurückgenommen! Ein Spieler von Fenerbahce war zu früh losgelaufen bei der Ausführung des Strafstoßes. Wie dramatisch ist diese Schlussphase bitte schon wieder?
90. + 1. Minute: Trapp hält, doch der Nachschuss ist drin! Ist das bitter.
90. Minute: Elfmeter für Fenerbahce. Trapp mit dem Foul.
88. Minute: Hinteregger bleibt mit schmerzverzerrtem Gesicht liegen, hält sich die Schulter. Das sah übel aus, aber für ihn scheint es doch noch weiterzugehen.
88. Minute: Noch drei Minuten regulär. Geht da noch was für Eintracht Frankfurt?
86. Minute: Gelb für Gustavo nach einem Foul an Kamada
83. Minute: Meyer sieht Gelb!
76. Minute: Vierfachwechsel bei Fenerbahce: Özil, Valencia, Kadioglu und Yandas gehen, dafür kommen Pelkas, Berisha, Gümüskaya und Meyer ins Spiel.
75. Minute: Dicke Chance für Filip Kostic. Ähnlich wie gegen Stuttgart steht Kostic vor dem Kasten und will den Ball einschieben, doch der Torhüter ist da.
72. Minute: Borré muss für Hauge Platz machen. Ist nicht ganz zufrieden damit, schüttelt kurz den Kopf, als seine Rückennummer in rot aufblinkt.
71. Minute: Eintracht Frankfurt wird wechseln. Hauge macht sich bereit.
68. Minute: Bei der Eintracht scheint die Luft gerade wieder etwas raus zu sein, bisher gibt es in der zweiten Halbzeit bis auf den nicht gegebenen Treffer für die SGE im Prinzip keine Highlights. Eintracht Frankfurt arbeitet sich langsam nach vorne, hat die nötige Ruhe.
63. Minute: Kevin Trapp macht heute bis hierher einen richtig guten Job!
62. Minute: Solche Aktionen geben natürlich trotzdem Rückenwind, Eintracht Frankfurt übernimmt das Spiel immer mehr. Es liegt ein Tor in der Frankfurter Abendluft.
60. Minute: Der Ball zappelt im Netz, doch beim Pass von Durm auf Kamada war Abseits. Schade, das wäre der zweite Treffer für Lammers gewesen, das war echt ein ziemlich perfekter Angriff sonst.
58. Minute: Mal wieder eine Chance für die SGE. Borré spielt den Ball schön über Rechts in die Mitte, doch da ist leider niemand.
52. Minute: Die Eintracht kann in den ersten Minuten der zweiten Hälfte nicht an die Leistung der ersten Hälfte anknüpfen. Fenerbahce ist wieder auf dem Vormarsch – aber nur langsam diesmal.
49. Minute: Mesut Özil ist offenbar nicht sehr willkommen in der Frankfurter Arena. Immer wieder Pfiffe, wenn er am Ball ist.
46. Minute: Und weiter geht‘s!
Eintracht Frankfurt gegen Fenerbahce Istanbul: Endlich wieder Europa League
Pause: Eintracht Frankfurt wurde nach zehn Minuten eiskalt erwischt, als Özil den Ball ins Frankfurter Tor schob. Doch nach 30 Minuten drehte die Eintracht plötzlich auf, war nun voll im Spiel. Eine überragende Aktion von Jakic leitete dann den Treffer von Lammers ein, der absolut verdient war. Jetzt heißt es in der zweiten Halbzeit weiter Gas geben, dann kann die SGE ihr Auftaktmatch in der Europa-League-Gruppenphase gewinnen – und endlich den ersten Pflichtspielsieg in dieser Saison feiern.
45. + 2. Minute: Pause!
45. + 1. Minute: Zwei Minuten obendrauf
45. Minute: Die Eintracht ist jetzt hellwach, da geht was. Die Mannschaft hat eine Menge Rückenwind. Borré setzt sich auf der rechten Seite durch und spielt einen ganz überragende Pass auf Sow, anschließend landet der Ball bei Lammers, für den der Winkel aber zu spitz ist. Kamada versucht es noch, doch der Ball geht vorbei.
44. Minute: Die Fans machen jetzt richtig Stimmung. Kann die SGE noch vor der Pause nachlegen?
43. Minute: Das war eine überragende Aktion von Jakic. Der Neuzugang erobert den Ball, und passt das Leder überragend hinter die letzte Abwehrkette von Fenerbahce, wo Kostic bereits lauert, der nur noch auf Lammers ablegen muss. Und drin ist das Ding.
41. Minute: JETZT ABER!! Lammers macht das Ding! Ausgleich!
40. Minute: Wieder eine Konterchance für Fenerbahce. Hinten ist alles offen, doch am Ende läuft es auf eine Ecke hinaus.
34. Minute: Fenerbahce bekommt immer wieder Konterchancen. Das kann gefährlich werden. Insgesamt ist es aber generell ein sehr temporeiches Spiel, das am Ende aber nur wenige Chancen erzeugt. Wir hoffen natürlich, dass die SGE jetzt bald mal zum Zug kommt.
30. Minute: Auch bei der Abstimmung im Mittelfeld hakt es noch etwas, die Eintracht hat bisher noch keine Idee nach vorne. Dabei würde der SGE ein Tor jetzt schon wirklich guttun.
27. Minute: Das Stellungsspiel von Lammers ist noch nicht perfekt, er stand bereits das dritte Mal im Abseits in dieser Partie.
24. Minute: Weiteres Lebenszeichen von Eintracht Frankfurt: Kostic startet die Aktion, dann geht es wild zu vorm Tor der Türken. Doch ein potenzieller Treffer hätte eh nicht gezählt, denn schon gleich zu Beginn war es Abseits. Die Fans sind jetzt aber da und supporten die Mannschaft lautstark.
23. Minute: Trainer Oliver Glasner sitzt übrigens in der Loge und darf erst 15 Minuten nach Ende der Partie wieder zurück zu seiner Mannschaft. Sein Co-Trainer Michael Angerschmid.
21. Minute: Der Eintracht würde ein Sieg so guttun. Aber es ist ja noch jede Menge Zeit, um den Rückstand in einen Vorsprung umzuwandeln.
18. Minute: Erste gute Chance für Eintracht Frankfurt: Kostic schickt Kamada, doch der steht im Abseits. Schade!
16. Minute: Die Eintracht lässt Fenerbahce zu sehr ins Spiel kommen, immer wieder kommt es bei der SGE im Aufbauspiel zu Fehlpässen, die den Türken natürlich in die Hände spielen.

14. Minute: Wie bitter ist das bitte? Erst trifft Fenerbahce gegen den Pfosten, dann wird der nächste Schuss geblockt, dann hält Trapp und am Ende landet der Ball doch im Tor von Eintracht Frankfurt. Schlechter hätte es kaum laufen können.
11. Minute: Das Tor zählt, Özil bringt Fenerbahce in Führung. Ist das bitter!
10. Minute: Nein, nein, nein! Der Ball zappelt im Netz von Eintracht Frankfurt, doch der Videoschiedsrichter überprüft das Tor auf Abseits.
7. Minute: Nach vorne geht bei der Eintracht noch nicht so viel.
4. Minute: Eintracht Frankfurt wackelt in den ersten Minuten noch etwas, Fenerbahce tummelt sich im Sechzehner der SGE. Doch bisher ist noch nichts passiert. Trapp hält seinen Kasten sauber.
2. Minute: Rossi bekommt den Ball von Gustavo, er rennt alleine auf Kevin Trapp zu. Doch er vergibt die Chance kläglich, Trapp hat in ganz sicher.
1. Minute: Und ab geht‘s! Der Ball rollt.
*************************************************************************************
+++ 20.58 Uhr: Ist das ein tolles Gefühl: Endlich wieder Europa League im Frankfurter Stadtwald. Die Stimmung ist gut, die Mannschaften sind heiß, es kann also losgehen!
+++ 20.22 Uhr: Oliver Glasner muss bei Eintracht Frankfurt auf Christopher Lenz aufgrund von muskulären Problemen verzichten. Für ihn kommt Danny da Costa rein. Ansonsten ist Kostic zurück in der Startelf, genau wie Jakic und Borré. Dafür sitzen Hustic, Hauge und Lindström zunächst auf der Bank.
+++ 20.08 Uhr: Trainer Oliver Glasner traut sich. Ich hatte es mir gewünscht, Glasner setzt heute gegen Fenerbahce Istanbul in der Europa League auf die Doppelspitze Lammers und Borré. Kommt es heute zu Debüttoren für Eintracht Frankfurt?
+++ 20.02 Uhr: Und so starten die Gäste von Fenerbahce Istanbul:
+++ 20.01 Uhr: So startet Eintracht Frankfurt:
+++ 19.57 Uhr: Gleich kommen die Aufstellungen. Wie wird Eintracht Frankfurt starten? In wenigen Minuten wissen wir mehr.
+++ 18.48 Uhr: In rund zwei Stunden geht es los. So könnten die Mannschaften auflaufen:
Voraussichtliche Aufstellung Eintracht Frankfurt: Trapp - Tuta, Hinteregger, Ndicka - Durm, Sow, Jakic, Kostic - Kamada, Lindström - Borré
Voraussichtliche Aufstellung Fenerbahce Istanbul: Bayindir - At. Szalai, Serdar Aziz, M.-J. Kim - Osayi-Samuel, Luiz Gustavo, Yandas, Kadioglu - Özil, M. Berisha, Rossi
+++ 17.49 Uhr: Die Europa League-Partie Eintracht Frankfurt gegen Fenerbahce Istanbul wird Schiedsrichter Maurizio Mariani (Italien) leiten. Ihm assistieren Matteo Passeri, Alessandro Costanzo sowie als Vierter Offizieller Daniele Chiffi (alle Italien). Als Video-Assistenten fungieren Massimiliano Irrati und Marco di Bello (beide Italien).
+++ 16.16 Uhr: Die Europa League ist für Eintracht Frankfurt nicht nur eine sportliche Zugabe, sondern auch in finanzieller Hinsicht ziemlich lukrativ. Denn die SGE erhält, wie alle anderen 31 Klubs auch, als Startprämie 3,63 Millionen Euro. Für den Gruppensieg schüttet die Uefa 1,1 Millionen Euro aus, der Zweite erhält 550.000, der Dritte noch eine halbe Million. Pro Sieg gibt es 630.000 Euro, ein Remis wird mit 210.000 Euro vergütet. Im Achtelfinale warten weitere 1,2 Millionen. Dem Sieger im Finale am 18. Mai in Sevilla winken 8,6 Millionen Euro. Insgesamt schüttet der Europäische Fußball-Verband unter den 32 teilnehmenden Teams 465 Millionen Euro aus. Neben den Prämien winken weitere Gelder aus dem Marktpool sowie aus der TV-Übertragung. Gar nicht mal übel.
+++ 13.48 Uhr: Die SGE und Fenerbahce standen sich 2006 bereits in einem Pflichtspiel gegenüber. Damals hieß es im UEFA-Cup am Ende 2:2. Doppeltorschütze für die Eintracht: Naohiro Takahara. Man, ist das lange her.
+++ 12.27 Uhr: Glasner muss heute Abend nach wie vor auf Kapitän Sebastian Rode verzichten. Doch wie wird der SGE-Coach aufstellen? Möglicherweise plant Glasner bei Eintracht Frankfurt mit einer Überraschung in der Aufstellung: Kristijan Jakic. Der Neuzugang hat gegen den VfB Stuttgart einen guten Eindruck hinterlassen. Gut genug für die Startelf heute Abend? Bald sind wir schlauer.
Update vom Donnerstag, 16.09.2021, 11.23 Uhr: Hallo und herzlich willkommen zum Live-Ticker beim ersten Gruppenspiel der Frankfurter Eintracht in der Europa League. Gegner ist heute der türkische Spitzenklub Fenerbahce Istanbul. Für die SGE verläuft der Saisonstart bisher eher mäßig. Da kommt ein Pokalabend auf internationaler Bühne doch wie gerufen. Um 21 Uhr ertönt der Anstoß, hier im Live-Ticker verpassen Sie nichts. Garantiert!
Platzt bei Eintracht Frankfurt der Knoten in der Europa League?
Erstmeldung vom Donnerstag, 16.09.2021, 11.12 Uhr: Frankfurt - Nach einem Jahr Abstinenz ist Eintracht Frankfurt zurück auf der europäischen Bühne. Für die Eintracht ist es bereits die dritte Europa-League-Saison in vier Spielzeiten, lediglich in der Saison 2020/2021 verpasste die Mannschaft das internationale Geschäft. Die Anhänger:innen der SGE freuen sich jedenfalls auf diese besondere Zugabe in dieser Spielzeit.

Nach einem holprigen Start in die neue Saison hofft Eintracht Frankfurt nun darauf, dass in der Europa League der Knoten platzt. Die SGE muss in der Gruppe D gegen Fenerbahce Istanbul, Olympiakos Piräus und Royal Antwerpen antreten, eine Gruppe, in der die SGE eine reelle Chance auf ein Weiterkommen hat. Unterschätzen sollte man die Gegner allerdings keinesfalls.
Europa League: Statistik spricht für Eintracht Frankfurt
Außer Sebastian Rode, der weiterhin nach einer Knie-Operation ausfällt, und eventuell Christopher Lenz, der muskuläre Probleme hat, sind bei Eintracht Frankfurt alle an Bord. Trainer Oliver Glasner wird das Spiel von der Tribüne aus verfolgen, er sitzt eine alte Sperre ab, die Uefa hat ihn für ein Spiel gesperrt.
Statistisch gesehen hat Eintracht Frankfurt jedenfalls gute Chancen auf einen Sieg. Denn 14 der letzten 18 Spiele in der Europa League konnte die Mannschaft gewinnen, nur vier Spiele gingen verloren. Fenerbahce hingegen konnte von den vergangenen 15 Auswärtspartien in Europa lediglich zwei gewinnen, sechsmal endete die Partie Unentschieden und sieben Spiele gingen verloren. Seit fünf Partien wartet der türkische Klub auf einen Auswärtssieg auf europäischer Bühne.
Mannschaft von Eintracht Frankfurt freut sich auf die Europa League
Bei Eintracht Frankfurt freuen sich alle auf die Europa-League-Partie gegen Fenerbahce Istanbul: „Die Jungs freuen sich alle riesig darauf. Die Europa League ist die Belohnung für eine außergewöhnlich gute Vorsaison. Da heißt es: Nicht nervös sein, sondern genießen – wie an Weihnachten, bevor es Geschenke gibt“, sagte Trainer Oliver Glasner vor der Partie.
Torhüter Kevin Trapp pflichtet ihm bei: „Die Motivation ist sehr hoch. Dafür haben wir im vergangenen Jahr hart gearbeitet. Wir haben eine erfahrene Gruppe erwischt. Wenn man sich mit internationalen Topmannschaften messen darf, ist das immer etwas Besonderes“, sagte er. (msb)