Gut, dass sich die Tarifparteien endlich geeinigt haben bei den Tarifverhandlungen für Erziehungsberufe. An den großen Problemen ändert das aber wenig.
Im Schnellverfahren in der IT-Branche Fuß fassen? Das kann auch für Geflüchtete interessant sein. Rhett Büttrich, Chef von Le Wagon, hat deshalb mit seinem Team ein passendes Angebot entwickelt.
Fresenius Medical Care: Blutwäsche im Schnelldurchlauf?
Eine Gewerkschaft wirft Fresenius Medical Care vor, die Gesundheit der Patientinnen und Patienten in den USA zu gefährden. Vor allem Minderheiten würden Risiken ausgesetzt.
Gefahr des Rechtspopulismus: „Das wäre Game over für die Gewerkschaften“
Der Forscher Philip Rathgeb spricht über die Zukunft der Arbeitnehmervertretungen ohne die SPD - und über den Zusammenhang zwischen Sozialpolitik und Rechtsextremismus.
Tag der Arbeit: Gewerkschaften stehen vor Herkulesaufgaben
Die Gewerkschaften müssen in Zeiten von Krieg und Unsicherheit beweisen: Solidarität ist nicht nur ein leerer Begriff. Einfach wird das nicht. Der Leitartikel.
Girls’-Day: Alte Rollenmuster werden aufgebrochen – Jetzt endlich wieder in Präsenz
Am 28. April findet der Girls’- und Boys’-Day endlich auch wieder in den Unternehmen statt. Hier sollen Jugendliche alte Rollenbilder bei der Berufswahl überwinden.
Große Unternehmen wie Continental und Siemens haben sich zur Initiative „Allianz der Chancen“ zusammengeschlossen. Mit Blick auf die Transformation werben sie für eine regionale Zusammenarbeit auf dem Arbeitsmarkt.
„Kaum besser als nichts“: Sozialverbände kritisieren Entlastungspaket der Ampel
In der Debatte um Entlastungen wegen hoher Energiepreise fordern der Verein Sanktionsfrei und der Paritätische Gesamtverband eine Aufstockung von Hartz IV.
Die Pandemie ist noch nicht vorbei. Und am besten gegen eine mögliche Ansteckung hilft Abstand. Das Ende der Homeoffice-Pflicht kommt deshalb zu früh. Der Kommentar.
Gewerkschaften in Kolumbien: Morddrohungen gegen Beschäftigte von Fresenius
In Kolumbien werden Beschäftigte des deutschen Konzerns Fresenius mit dem Tode bedroht. Die Gewerkschaft Verdi fordert den Gesundheitskonzern auf, diese besser zu schützen.
Die Leiterin des Hugo-Sinzheimer-Instituts für Arbeitsrecht, Johanna Wenckebach, über den Gender Pay Gap, Löhne in der digitalen Arbeitswelt, und prekäre Beschäftigungsverhältnisse in der Plattformökonomie.
Viele Menschen verschönern in der Corona-Pandemie ihr Zuhause. Handwerksbetriebe profitieren davon. Jubeln können sie dennoch nicht immer; es bleiben viele Probleme.
Mit seinem Start-up Laboraid unterstützt Anwalt Raphael Kneer Beschäftigte bei der Gründung von Betriebsräten. Er setzt dabei auf die Digitalisierung juristischer Arbeit.
Die Gewerkschaft IG Bau kritisiert Mindestlohnverstöße und Tricksereien der Arbeitgeber. Am Montag treffen sich die Tarifparteien, um über den Branchenmindestlohn zu verhandeln.
Die Gewerkschafterin Patricia Juan Pineda spricht im Interview über gewerkschaftlichen Frühling in Mexiko, den schlechten Ruf der deutschen Autobauer und die Lücken des Lieferkettengesetzes.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat keinen Grund, die Zügel schleifen zu lassen. Auch die Regierung Scholz wird sich vor manchen Problemen am Arbeitsmarkt wegducken. Der Kommentar.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund erhöht den Druck auf die Bundesregierung und fordert mehr Unterstützung für Frauen. Eine einrichtungsbezogene Impfpflicht lehnt der DGB ab.
Das US-Unternehmen Amazon fährt Milliardengewinne ein – und behindert gleichzeitig betriebliche Mitbestimmung. Deutsche Firmen sollten sich Amazon nicht zum Vorbild nehmen.
Wie steht der Frax? Der FR-Arbeitsmarktindex berücksichtigt nicht nur die Zahlen von Erwerblosen und Erwerbstätigen, sondern weitere Kriterien wie die Qualität der Arbeit
Arbeitsmarktindex FRAX: Gute Beschäftigungsentwicklung, aber viele Langzeitarbeitslose
Das FR-Barometer FRAX zeigt: Der Arbeitsmarkt in Deutschland kommt bislang stabil durch die Pandemie. Allerdings verfestigt sich die Langzeitarbeitslosigkeit.
Ryanair in Frankfurt: Schlechte Stimmung bei Beschäftigten
Die Gewerkschaft Verdi beklagt einen „enormen Druck“ von Ryanair auf die Beschäftigten am Standort Frankfurt. Sie wirft der Airline vor, den Sozialplan umgehen zu wollen.
Die IG Metall verliert Mitglieder, sieht sich aber gut vorbereitet, um den Umbau der Wirtschaft mitzugestalten. Von der Bundesregierung fordert sie dafür auch mehr Geld.
Wenn die Tochter das Familienunternehmen übernimmt: „Wir haben kein Essen, das komplett privat ist“
Karen Ishikawa übernimmt das Immobilienunternehmen, das ihre Mutter Lydia aufgebaut hat. Ein Gespräch über Nachfolge, gemeinsames Arbeiten und Konflikte am Küchentisch.
Nicole Gerhardt über digitale Grundausbildung bei Telefónica: „Wie ein Muskel, der trainiert werden muss“
Nicole Gerhardt, Vorständin von Telefónica, spricht im Interview über ihr Programm zur digitalen Grundausbildung von Beschäftigten und warum Mobilität im Unternehmen so wichtig ist.
Hartz 4 wird Bürgergeld: „Es braucht vor allem einen höheren Regelsatz“
Die Sanktionsfrei-Gründerin Helena Steinhaus spricht über die von SPD, Grünen und FPD geplante Reform von Hartz 4, ihre Erwartungen an das Bürgergeld und den Arbeitsminister.
Mit Doordash drängt ein großer Player auf einen umkämpften Markt. Das US-Unternehmen will klimaneutral ausliefern und so gegen die Konkurrenz bestehen.
Ausgezeichnete Ideen: Vier Start-ups machen das Rennen
Ein Brandschutzsystem, Textilwerbung, künstliche Intelligenz, um Wasserrohrbrüche zu verhindern, und eine innovative Idee für die Altenhilfe: Vier junge Unternehmen wurden mit dem Hessischen Gründerpreis 2021 ausgezeichnet. 167 Gründer:innen waren in dem Wettbewerb am Start - so viele wie noch nie.