Steffen Herrmann

Steffen Herrmann

Steffen Herrmann ist Wirtschaftsredakteur der Frankfurter Rundschau.

Zuletzt verfasste Artikel:

Tove Ditlevsen „Böses Glück“: „Ich vergaß sie alle und lebte mein eigenes Leben“

Literatur

Tove Ditlevsen „Böses Glück“: „Ich vergaß sie alle und lebte mein eigenes Leben“

Winzige und immense Befreiungsaktionen: „Böses Glück“ versammelt Kurzgeschichten von Tove Ditlevsen.
Tove Ditlevsen „Böses Glück“: „Ich vergaß sie alle und lebte mein eigenes Leben“
Gewerkschaftskonferenz Bochum: Renaissance der Arbeitermacht

„Gewerkschaftliche Erneuerung“

Gewerkschaftskonferenz Bochum: Renaissance der Arbeitermacht

Bei der Konferenz „Gewerkschaftliche Erneuerung“ am Wochenende in Bochum sind die großen gesellschaftspolitischen Fragen ebenso Thema wie kürzere Arbeitszeiten und Löhne.
Gewerkschaftskonferenz Bochum: Renaissance der Arbeitermacht
Gute Zeiten für Personalvermittler

Nachwuchs gesucht

Gute Zeiten für Personalvermittler

Die Branche der Personaldienstleister boomt, wie eine Analyse des Stellenmarkts zeigt. Der Fokus liegt vor allem auf dem Nachwuchs.
Gute Zeiten für Personalvermittler
Vor dem nächsten Streik

Bahn

Vor dem nächsten Streik

Der Konflikt auf der Schiene geht weiter: Schon am Wochenende könnte die Gewerkschaft EVG erneut den Bahnverkehr lahmlegen.
Vor dem nächsten Streik
„Lernen viel von den Fridays“: Verdi-Mann Dreisbusch kündigt Widerstand gegen Streik-Einschränkung an

1. Mai

„Lernen viel von den Fridays“: Verdi-Mann Dreisbusch kündigt Widerstand gegen Streik-Einschränkung an

Die Gewerkschaften schrumpfen – und suchen Erneuerung. Bernd Dreisbusch spricht über den notwendigen Wandel der Bewegung, Klimademonstrationen als Vorbild und Gefahren für das Streikrecht.
„Lernen viel von den Fridays“: Verdi-Mann Dreisbusch kündigt Widerstand gegen Streik-Einschränkung an
Leiharbeit in der Pflege boomt

Fachkräfte

Leiharbeit in der Pflege boomt

Immer mehr Fachkräfte sind nicht mehr direkt bei Kliniken und Heimen angestellt.
Leiharbeit in der Pflege boomt
Mehr Fairness im Job

Leiharbeit

Mehr Fairness im Job

Leiharbeitskräfte verdienen häufig weniger als die Stammbelegschaft. Das regeln Tarifverträge. Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs stellt diese Praxis nun infrage.
Mehr Fairness im Job
FRAX: So entwickelt sich der Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt

FRAX: So entwickelt sich der Arbeitsmarkt

Die Inflation hemmt den Arbeitsmarkt: Steigende Preise drücken das FR-Trendbarometer FRAX ins Minus.
FRAX: So entwickelt sich der Arbeitsmarkt
Ohne Lobby in Leiharbeit

EUGH-Urteil

Ohne Lobby in Leiharbeit

Das EuGH-Urteil ist eine gute Nachricht für Menschen in Leiharbeit. Sie sind auf juristischen Erfolg angewiesen - denn politisch und gewerkschaftlich fehlt ihnen Unterstützung.
Ohne Lobby in Leiharbeit
Berechtigte Streiks: Zurückstecken ist keine Option mehr

Leitartikel

Berechtigte Streiks: Zurückstecken ist keine Option mehr

Zurückstecken ist für die Beschäftigten keine Option mehr. Die Ausstände zeigen: Diese Botschaft ist bei den Gewerkschaften angekommen. Der Leitartikel.
Berechtigte Streiks: Zurückstecken ist keine Option mehr
Warnstreiks ohne Chaos

Verkehr

Warnstreiks ohne Chaos

Die Gewerkschaft EVG legt kurzzeitig den Bahnverkehr lahm.
Warnstreiks ohne Chaos
EVG-Streik bei der Bahn: Die Gewerkschaft steht unter Druck

KOMMENTAR

EVG-Streik bei der Bahn: Die Gewerkschaft steht unter Druck

Mit einem Warnstreik legt die EVG den Bahnverkehr am Freitag lahm. Den Ärger der Fahrgäste nimmt die Gewerkschaft in Kauf, denn sie muss liefern. Ein Kommentar.
EVG-Streik bei der Bahn: Die Gewerkschaft steht unter Druck
Vier-Tage-Job fürs Klima

Arbeit

Vier-Tage-Job fürs Klima

Vier-Tage-Woche: Auch Gewerkschaften sehen kürzere Arbeitszeiten als einen zentralen Schritt für einen sozial-ökologischen Umbau der Wirtschaft.
Vier-Tage-Job fürs Klima
Der Streik ist wichtig und setzt ein Zeichen gegen die Verarmung

Leitartikel

Der Streik ist wichtig und setzt ein Zeichen gegen die Verarmung

Mit ihrem Streik setzen die Gewerkschaften ein Zeichen: Nicht nur für das Ende der Bescheidenheit wegen Corona, sondern auch für den Kampf gegen die Verarmung.
Der Streik ist wichtig und setzt ein Zeichen gegen die Verarmung
Die Historie der Republik ist reich an Arbeitsniederlegungen

Streik

Die Historie der Republik ist reich an Arbeitsniederlegungen

Größere Streiks und Proteste sind soziale Korrektive in Deutschland.
Die Historie der Republik ist reich an Arbeitsniederlegungen
Gewerkschaften rufen zu Streiks: Arbeitgeber haben Ernst der Lage nicht erkannt

Kommentar

Gewerkschaften rufen zu Streiks: Arbeitgeber haben Ernst der Lage nicht erkannt

Die Gewerkschaften Verdi und EVG rufen zum bundesweiten Streik. Vielleicht wird dieser den Arbeitgebern dabei helfen, zu erkennen, wie ernst die Lage ist. Der Kommentar.
Gewerkschaften rufen zu Streiks: Arbeitgeber haben Ernst der Lage nicht erkannt
Mögliche Streiks bei der Deutschen Post: Ein Stück vom Kuchen

Post

Mögliche Streiks bei der Deutschen Post: Ein Stück vom Kuchen

Der Vorstand der Deutschen Post sollte nicht nur die Dividende erhöhen, sondern den Gewerkschaften auch ein verbessertes Angebot vorlegen, um einen teuren Streik zu vermeiden. Ein Kommentar.
Mögliche Streiks bei der Deutschen Post: Ein Stück vom Kuchen
„Die Vier-Tage-Woche ist ein Fake“

Arbeitszeitverkürzung

„Die Vier-Tage-Woche ist ein Fake“

Ökonom Heinz-Josef Bontrup über Ideen, die sich nur Besserverdienende leisten können, kürzere Arbeitszeiten und den Personalmangel.
„Die Vier-Tage-Woche ist ein Fake“
Streiks: In Zukunft investieren

Leitartikel

Streiks: In Zukunft investieren

Höhere Löhne, Klimaschutz und Verteidigung müssen wir uns leisten – für den Zusammenhalt und die Demokratie. Der Leitartikel.
Streiks: In Zukunft investieren
Bahngewerkschaft EVG: „Unsere Streiks zielen nicht auf die Fahrgäste“

Tarifrunde

Bahngewerkschaft EVG: „Unsere Streiks zielen nicht auf die Fahrgäste“

Die EVG-Tarifvorstände Cosima Ingenschay und Kristian Loroch über mögliche Streiks, Löhne bei der Deutschen Bahn und den Faktor Mensch in der Konzernstrategie.
Bahngewerkschaft EVG: „Unsere Streiks zielen nicht auf die Fahrgäste“
Glück in Beruf und Karriere: „Was machen Sie aus dem Zufall?“

Glück

Glück in Beruf und Karriere: „Was machen Sie aus dem Zufall?“

Der Ökonom Christian Busch über den Zufall und unerwartete Ereignisse, aktives Glück als Unternehmensstrategie und die Kartoffel-Waschmaschine.
Glück in Beruf und Karriere: „Was machen Sie aus dem Zufall?“
Betriebsrat bei Amazon aussortiert?

Arbeit

Betriebsrat bei Amazon aussortiert?

Der Onlinehändler Amazon drängt laut der Gewerkschaft Verdi einen Betriebsrat aus dem Unternehmen.
Betriebsrat bei Amazon aussortiert?
Tarifverhandlungen bei der Post scheitern

Streik

Tarifverhandlungen bei der Post scheitern

Die Gewerkschaft Verdi leitet eine Urabstimmung über einen Arbeitskampf ein.
Tarifverhandlungen bei der Post scheitern
Bahngewerkschaft EVG schließt Streiks nicht aus

Verkehr

Bahngewerkschaft EVG schließt Streiks nicht aus

Die Bahngewerkschaft EVG fordert eine kräftige Lohnerhöhung von mindestens 650 Euro oder zwölf Prozent. Schon Ende März könnte es zu Warnstreiks kommen - auch branchenübergreifend.
Bahngewerkschaft EVG schließt Streiks nicht aus
Neue Streiks bei der Post

Tarifrunde

Neue Streiks bei der Post

In den Tarifverhandlungen bei der Deutschen Post erhöht die Gewerkschaft Verdi den Druck auf die Arbeitgeberseite.
Neue Streiks bei der Post
Erntehelfer: Schutzlos auf den Feldern

Saisonarbeit

Erntehelfer: Schutzlos auf den Feldern

Der Bericht „Saisonarbeit in der Landwirtschaft“ stellt der Branche ein schlechtes Zeugnis aus.
Erntehelfer: Schutzlos auf den Feldern
Mehr Rechte für Europäische Betriebsräte

Arbeit

Mehr Rechte für Europäische Betriebsräte

Das EU-Parlament will Europäische Betriebsräte stärken. Bußgelder sollen sich an der Datenschutzgrundverordnung orientieren.
Mehr Rechte für Europäische Betriebsräte
Homeoffice als Arbeitsmodell – eine Chance, die man gestalten muss

Leitartikel

Homeoffice als Arbeitsmodell – eine Chance, die man gestalten muss

In den letzten Jahren hat sich das Homeoffice auf vielen Arbeitsplätzen etabliert. Doch die Arbeit von zu Hause sollte für alle Beteiligten Vorteile haben.
Homeoffice als Arbeitsmodell – eine Chance, die man gestalten muss
So regeln die Dax-Konzerne das Mobile Arbeiten

Homeoffice

So regeln die Dax-Konzerne das Mobile Arbeiten

Wie geht es mit dem Homeoffice weiter? Rufen die Unternehmen ihre Beschäftigten in die Büros zurück? Die FR hat deutsche Unternehmen im Dax gefragt, das sind ihre Antworten.
So regeln die Dax-Konzerne das Mobile Arbeiten
FRAX: Arbeitsmarkt trotzt Inflation

Arbeit

FRAX: Arbeitsmarkt trotzt Inflation

FR-Arbeitsmarktindex FRAX legt im dritten Quartal zu, weil der Anteil der Langzeitarbeitslosen sinkt.
FRAX: Arbeitsmarkt trotzt Inflation
Neue Normalität

Bilanz

Neue Normalität

Knapp drei Jahre nach Beginn der Pandemie arbeiten viele Beschäftigte weiterhin mobil.
Neue Normalität
IG Metall: Genug zu tun für eine Doppelspitze

Arbeit

IG Metall: Genug zu tun für eine Doppelspitze

Die IG Metall sucht einen Nachfolger für Jörg Hofmann. Eine Doppelspitze wäre eine gute Idee. Ein Kommentar.
IG Metall: Genug zu tun für eine Doppelspitze
IG Metall sucht Chef:in

Arbeit

IG Metall sucht Chef:in

Die Gewerkschaft IG Metall könnte künftig auf eine Doppelspitze setzen.
IG Metall sucht Chef:in
Komplizierte Tarifrunde im Öffentlichen Dienst

Kommentar

Komplizierte Tarifrunde im Öffentlichen Dienst

Ein guter Abschluss in der Tarifrunde des Öffentlichen Dienstes ist nötig für die Beschäftigten, damit sie trotz hoher Inflation über die Runden kommen und die Jobs attraktiv bleiben. Der Kommentar.
Komplizierte Tarifrunde im Öffentlichen Dienst
Streik bei der Post: Gewerkschaft Verdi macht Druck

Post

Streik bei der Post: Gewerkschaft Verdi macht Druck

Im Tarifstreit bei der Deutschen Post erhöht Verdi den Druck auf die Arbeitgeberseite. Die Gewerkschaft muss liefern. Ein Kommentar.
Streik bei der Post: Gewerkschaft Verdi macht Druck
Paketbranche: Schluss mit Subunternehmen?

Paketbranche

Paketbranche: Schluss mit Subunternehmen?

Die Gewerkschaft Verdi will die Arbeitsbedingungen in Paketbranche verbessern. Subunternehmen sollen verboten werden.
Paketbranche: Schluss mit Subunternehmen?
Gewerkschaft IG BCE: Nach der Krise ist vor der Krise

Chemie

Gewerkschaft IG BCE: Nach der Krise ist vor der Krise

Die Gewerkschaft IG BCE warnt vor steigenden Preisen und fordert einen Gipfel im Bundeskanzleramt.
Gewerkschaft IG BCE: Nach der Krise ist vor der Krise
Olga Ravn „Die Angestellten“: Unruhe im All

Roman „Die Angestellten“

Olga Ravn „Die Angestellten“: Unruhe im All

Olga Ravns kapitalismuskritischer Roman „Die Angestellten“.
Olga Ravn „Die Angestellten“: Unruhe im All
Rettungsaktion am Schreibtisch

Homeoffice

Rettungsaktion am Schreibtisch

Wer von Zuhause arbeitet, braucht nicht mit dem Auto ins Büro fahren und spart Emissionen. Doch auch im Büro selbst gibt es Hebel für mehr Klimaschutz.
Rettungsaktion am Schreibtisch
Menschen, die Hoffnung machen 

Porträts

Menschen, die Hoffnung machen 

Krise – gefühlt in fast allen Lebensbereichen. Da braucht es Lichtblicke. Eine kleine Auswahl von Menschen, die uns dieses Jahr beeindruckt haben, stellen wir auf hier vor.
Menschen, die Hoffnung machen 
Tafeln in Deutschland: „Zwei Millionen Menschen mehr“ auf Spenden angewiesen

Spenden

Tafeln in Deutschland: „Zwei Millionen Menschen mehr“ auf Spenden angewiesen

Jochen Brühl, Vorsitzender der deutschen Tafeln, über ausbleibende Lebensmittelspenden, Ehrenamtliche im Dauerstress und wie eine „soziale Zeitenwende“ aussehen sollte.
Tafeln in Deutschland: „Zwei Millionen Menschen mehr“ auf Spenden angewiesen
Arbeit: Stillstand auf dem Ausbildungsmarkt

Azubis

Arbeit: Stillstand auf dem Ausbildungsmarkt

Ein leichter Anstieg bei den Ausbildungsverträgen kann die Corona-Delle auf dem Arbeitsmarkt nicht wettmachen.
Arbeit: Stillstand auf dem Ausbildungsmarkt
Hubertus Heil: Bürgergeld wurde zum „Reförmchen“

Ein Jahr Ampel

Hubertus Heil: Bürgergeld wurde zum „Reförmchen“

Die „größte Sozialstaatsreform seit Jahrzehnten“ ist eher ein Update geworden. Immerhin: Bürgergeld und Mindestlohn stehen.
Hubertus Heil: Bürgergeld wurde zum „Reförmchen“
Einbürgerung: „Du bist hier, und du gehörst zur Gesellschaft“

Interview

Einbürgerung: „Du bist hier, und du gehörst zur Gesellschaft“

Christiane Benner, Zweite Vorsitzende der IG Metall, über die Reform des Einbürgerungsrechts und die Integration von ausländischen Fachkräften.
Einbürgerung: „Du bist hier, und du gehörst zur Gesellschaft“
„Die Vernetzung bei Amazon ist wichtig“

Make Amazon Pay Day

„Die Vernetzung bei Amazon ist wichtig“

Betriebsrat Andreas Gangl über die Stimmung beim Onlinehändler und weltweiten Protest.
„Die Vernetzung bei Amazon ist wichtig“
Sozialaktivistin Steinhaus: „Das Bürgergeld führt in die blanke Not“

Hartz IV

Sozialaktivistin Steinhaus: „Das Bürgergeld führt in die blanke Not“

Das Bürgergeld kommt: Helena Steinhaus vom Verein Sanktionsfrei über die Reform von Hartz IV, steigende Regelsätze und Sanktionen.
Sozialaktivistin Steinhaus: „Das Bürgergeld führt in die blanke Not“
Berufliche Bildung: Schraubenschlüssel für die Zukunft

Aus- und Weiterbildung

Berufliche Bildung: Schraubenschlüssel für die Zukunft

Im Handwerk fehlt für den Umbau der Wirtschaft nötiges Personal. Hilft frühe Bildung?
Berufliche Bildung: Schraubenschlüssel für die Zukunft
Hessischer Gründerpreis verliehen

Finale 2022

Hessischer Gründerpreis verliehen

Die Jury des Hessischen Gründerpreises erklärt alle am Finale teilnehmenden Start-ups zu Preisträgern. Doch einige Firmen werden hervorgehoben.
Hessischer Gründerpreis verliehen
Mehr Stellenanzeigen: Azubis dringend gesucht

Arbeit

Mehr Stellenanzeigen: Azubis dringend gesucht

Immer mehr Unternehmen bilden selbst aus, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Das zeigt eine Analyse von Stellenanzeigen für Auszubildende.
Mehr Stellenanzeigen: Azubis dringend gesucht
Fachkräftemangel: Arbeit neu verteilen

Leitartikel

Fachkräftemangel: Arbeit neu verteilen

Der Mangel an Personal wird sich noch verstärken. Wenn das nicht zum Absturz der deutschen Wirtschaft führen soll, müssen Politik und Firmen ungewohnte Wege beschreiten. Der Leitartikel.
Fachkräftemangel: Arbeit neu verteilen