Gewerkschaftskonferenz Bochum: Renaissance der Arbeitermacht
Bei der Konferenz „Gewerkschaftliche Erneuerung“ am Wochenende in Bochum sind die großen gesellschaftspolitischen Fragen ebenso Thema wie kürzere Arbeitszeiten und Löhne.
„Lernen viel von den Fridays“: Verdi-Mann Dreisbusch kündigt Widerstand gegen Streik-Einschränkung an
Die Gewerkschaften schrumpfen – und suchen Erneuerung. Bernd Dreisbusch spricht über den notwendigen Wandel der Bewegung, Klimademonstrationen als Vorbild und Gefahren für das Streikrecht.
Leiharbeitskräfte verdienen häufig weniger als die Stammbelegschaft. Das regeln Tarifverträge. Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs stellt diese Praxis nun infrage.
Das EuGH-Urteil ist eine gute Nachricht für Menschen in Leiharbeit. Sie sind auf juristischen Erfolg angewiesen - denn politisch und gewerkschaftlich fehlt ihnen Unterstützung.
Berechtigte Streiks: Zurückstecken ist keine Option mehr
Zurückstecken ist für die Beschäftigten keine Option mehr. Die Ausstände zeigen: Diese Botschaft ist bei den Gewerkschaften angekommen. Der Leitartikel.
EVG-Streik bei der Bahn: Die Gewerkschaft steht unter Druck
Mit einem Warnstreik legt die EVG den Bahnverkehr am Freitag lahm. Den Ärger der Fahrgäste nimmt die Gewerkschaft in Kauf, denn sie muss liefern. Ein Kommentar.
Der Streik ist wichtig und setzt ein Zeichen gegen die Verarmung
Mit ihrem Streik setzen die Gewerkschaften ein Zeichen: Nicht nur für das Ende der Bescheidenheit wegen Corona, sondern auch für den Kampf gegen die Verarmung.
Gewerkschaften rufen zu Streiks: Arbeitgeber haben Ernst der Lage nicht erkannt
Die Gewerkschaften Verdi und EVG rufen zum bundesweiten Streik. Vielleicht wird dieser den Arbeitgebern dabei helfen, zu erkennen, wie ernst die Lage ist. Der Kommentar.
Mögliche Streiks bei der Deutschen Post: Ein Stück vom Kuchen
Der Vorstand der Deutschen Post sollte nicht nur die Dividende erhöhen, sondern den Gewerkschaften auch ein verbessertes Angebot vorlegen, um einen teuren Streik zu vermeiden. Ein Kommentar.
Bahngewerkschaft EVG: „Unsere Streiks zielen nicht auf die Fahrgäste“
Die EVG-Tarifvorstände Cosima Ingenschay und Kristian Loroch über mögliche Streiks, Löhne bei der Deutschen Bahn und den Faktor Mensch in der Konzernstrategie.
Die Bahngewerkschaft EVG fordert eine kräftige Lohnerhöhung von mindestens 650 Euro oder zwölf Prozent. Schon Ende März könnte es zu Warnstreiks kommen - auch branchenübergreifend.
Homeoffice als Arbeitsmodell – eine Chance, die man gestalten muss
In den letzten Jahren hat sich das Homeoffice auf vielen Arbeitsplätzen etabliert. Doch die Arbeit von zu Hause sollte für alle Beteiligten Vorteile haben.
Wie geht es mit dem Homeoffice weiter? Rufen die Unternehmen ihre Beschäftigten in die Büros zurück? Die FR hat deutsche Unternehmen im Dax gefragt, das sind ihre Antworten.
Ein guter Abschluss in der Tarifrunde des Öffentlichen Dienstes ist nötig für die Beschäftigten, damit sie trotz hoher Inflation über die Runden kommen und die Jobs attraktiv bleiben. Der Kommentar.
Wer von Zuhause arbeitet, braucht nicht mit dem Auto ins Büro fahren und spart Emissionen. Doch auch im Büro selbst gibt es Hebel für mehr Klimaschutz.
Krise – gefühlt in fast allen Lebensbereichen. Da braucht es Lichtblicke. Eine kleine Auswahl von Menschen, die uns dieses Jahr beeindruckt haben, stellen wir auf hier vor.
Tafeln in Deutschland: „Zwei Millionen Menschen mehr“ auf Spenden angewiesen
Jochen Brühl, Vorsitzender der deutschen Tafeln, über ausbleibende Lebensmittelspenden, Ehrenamtliche im Dauerstress und wie eine „soziale Zeitenwende“ aussehen sollte.
Der Mangel an Personal wird sich noch verstärken. Wenn das nicht zum Absturz der deutschen Wirtschaft führen soll, müssen Politik und Firmen ungewohnte Wege beschreiten. Der Leitartikel.