Thomas Borchert

Thomas Borchert

Thomas Borchert ist Sozialwissenschaftler, Journalist und Buchautor. Er schreibt für die Frankfurter Rundschau aus Kopenhagen.

Zuletzt verfasste Artikel:

Finnland wählt – und Sanna Marin muss bangen

Wahlen

Finnland wählt – und Sanna Marin muss bangen

Die 37-jährige Ministerpräsidentin von Finnland holt kurz vor der Wahl auf. Doch ihre Mitte-Links-Koalition steht am Sonntag vor einer Wahlschlappe. Konservative Kräfte sind auf dem Vormarsch.
Finnland wählt – und Sanna Marin muss bangen
Greta Thunberg über Windpark in Norwegen: „Dies ist ein klarer Fall von grünem Kolonialismus“

Rechte von Indigenen

Greta Thunberg über Windpark in Norwegen: „Dies ist ein klarer Fall von grünem Kolonialismus“

Die Samen protestieren gegen einen norwegischen Windpark - mit prominenter Unterstützung.
Greta Thunberg über Windpark in Norwegen: „Dies ist ein klarer Fall von grünem Kolonialismus“
Kniefall vor Erdogan

Kommentar

Kniefall vor Erdogan

Auf das Schweden-Bashing ohne Rücksicht auf Interessen der Nato will der türkische Präsident Erdogan im Wahlkampf nicht verzichten. Dass Finnland den Paarlauf mit seinem Nachbarn diskret aufgegeben hat, ist verständlich.
Kniefall vor Erdogan
Stalking, Eifersucht und ein toter Polizeichef: Polizeiskandal erschüttert Schweden

Todesursache Unklar

Stalking, Eifersucht und ein toter Polizeichef: Polizeiskandal erschüttert Schweden

Nach Enthüllungen über eine umstrittene Liaison mit einer Kollegin wurde Vizepolizeichef Löfving tot aufgefunden. Seine Entlassung hätte wohl bevorgestanden.
Stalking, Eifersucht und ein toter Polizeichef: Polizeiskandal erschüttert Schweden
Justizirrtum: Wie ein dänischer Agent als Terrorist ins Gefängnis kam

Justizirrtum

Justizirrtum: Wie ein dänischer Agent als Terrorist ins Gefängnis kam

Ein möglicher Justizirrtum um einen inhaftierten Geheimdienstler bringt die Regierung in Kopenhagen in Erklärungsnot.
Justizirrtum: Wie ein dänischer Agent als Terrorist ins Gefängnis kam
Streit um Nato-Beitritt: Finnland erhält den Vortritt

Nato-Beitritt

Streit um Nato-Beitritt: Finnland erhält den Vortritt

Der Nato-Beitritt Finnlands und Schwedens scheint vom Tisch. Schweden gibt sich geduldig und sicher. Der türkische Präsident Erdoğan kostet seinen Sieg aus.
Streit um Nato-Beitritt: Finnland erhält den Vortritt
Getrieben vom Zorn des Volkes

Energie

Getrieben vom Zorn des Volkes

Norwegens Regierungschef Støre will den Energieexport notfalls stoppen - noch im Sommer hörte sich das ganz anders an.
Getrieben vom Zorn des Volkes
Erdoğans Ernte

Kommentar

Erdoğans Ernte

Finnlands Deal ist ein Beispiel dafür, wie der türkische Präsident von seiner Nato-Veto-Kampagne profitiert. Der Kommentar.
Erdoğans Ernte
Schweden und die Rechten: Premier Kristersson meidet klare Worte

Nato-Beitritt

Schweden und die Rechten: Premier Kristersson meidet klare Worte

In Schweden wird eine Koranverbrennung aus Reihen der rechtsextremen Koalitionspartner initiiert. Premier Kristersson findet keine deutlichen Worte.
Schweden und die Rechten: Premier Kristersson meidet klare Worte
Neustart für die Nerzzucht

Massentierhaltung

Neustart für die Nerzzucht

Das coronabedingte Verbot von Pelzfarmen in Dänemark ist vor Kurzem ausgelaufen. Jetzt werden Tiere aus Norwegen eingeführt.
Neustart für die Nerzzucht
US-Kampfjets für Erdogan

Türkei

US-Kampfjets für Erdogan

Das Nein des Präsidenten zur Nato-Erweiterung zahlt sich für ihn immer mehr aus.
US-Kampfjets für Erdogan
Arbeiten statt beten

Dänemark

Arbeiten statt beten

Die Regierung in Kopenhagen will einen Feiertag zur Finanzierung der Militärausgaben streichen. Doch es hagelt Kritik.
Arbeiten statt beten
„Schwedendemokraten“: Der Einfluss der Orbán-Freunde in der EU

Schwedens EU-Ratspräsidentschaft

„Schwedendemokraten“: Der Einfluss der Orbán-Freunde in der EU

Stockholm tritt die EU-Ratspräsidentschaft an – die rechtsextremen „Schwedendemokraten“ reden entscheidend mit
„Schwedendemokraten“: Der Einfluss der Orbán-Freunde in der EU
Demonstrieren und verklagen: „Fridays for Future“ zieht vor Gericht

Schweden

Demonstrieren und verklagen: „Fridays for Future“ zieht vor Gericht

Junge Menschen von „Fridays for Future“ aus Schweden ziehen für den Klimaschutz gegen die schwedische Regierung vor Gericht – sie sind nicht allein.
Demonstrieren und verklagen: „Fridays for Future“ zieht vor Gericht
Dänemark: Eine Sozialdemokratin zieht nach weit rechts

Koalition

Dänemark: Eine Sozialdemokratin zieht nach weit rechts

Die neue dänische Koalition von Ministerpräsidentin Mette Frederiksen entfernt sich von linker Wirtschaftspolitik.
Dänemark: Eine Sozialdemokratin zieht nach weit rechts
Aufstieg der Rechten in Schweden: Schriller Alarmruf

Nobelpreis-Vergabe

Aufstieg der Rechten in Schweden: Schriller Alarmruf

In Schweden regieren jetzt Rechtsextreme mit. Die Entscheidung, die „Schwedendemokraten“ vom Nobelfest in Stockholm auszuschließen ist mutig - aber auch eine Warnung. Der Kommentar.
Aufstieg der Rechten in Schweden: Schriller Alarmruf
Zwietracht am Nobelpreis-Bankett

Preisverleihung

Zwietracht am Nobelpreis-Bankett

Politische Streitfragen in Stockholm und Oslo: In Schweden erklärt die Nobel-Stiftung einen Nationalisten zur Persona non grata, in Norwegen verweigert die Ukrainerin Matwijtschuk ein Interview.
Zwietracht am Nobelpreis-Bankett
Von wegen Flugscham

Dänemark

Von wegen Flugscham

Dänemarks größte Zeitung attackiert in einem Leitartikel eine Politikerin wegen ihrer Flüge - und löst damit eine Debatte über die individuelle Verantwortung beim Klimaschutz aus
Von wegen Flugscham
Konjunktur der Konflikte

Rüstung

Konjunktur der Konflikte

Der Ukraine-Krieg verstärkt den Rüstungsboom, bremst zugleich aber die Produktion – vor allem China drängt im Sipri-Bericht nach vorne.
Konjunktur der Konflikte
Lachsbarone zur Kasse

Nutzung natürlicher Ressourcen

Lachsbarone zur Kasse

Norwegens Regierung will die Nutzung der Fjorde durch die schwerreichen Fischzüchter besteuern. Die laufen mit all ihrer Lobbymacht Sturm gegen die Pläne und drohen mit dem massiven Abbau von Arbeitsplätzen.
Lachsbarone zur Kasse
Was Othello nicht tanzen soll

Tanzstück „Othello“

Was Othello nicht tanzen soll

Das Kopenhagener Ballett kündigt dem Choreografen John Neumeier die Zusammenarbeit auf.
Was Othello nicht tanzen soll
Nato-Beitritt: Stockholm und Helsinki hofieren Erdogan

Skandinavien

Nato-Beitritt: Stockholm und Helsinki hofieren Erdogan

Schwedens Medien fürchten auf dem Weg in die Nato eine „Einschränkung der Pressefreiheit“.
Nato-Beitritt: Stockholm und Helsinki hofieren Erdogan
Dänemark: Von Unruhen keine Spur

Europa

Dänemark: Von Unruhen keine Spur

Die Inflation ist hoch in Dänemark. Die Regierung reagiert mit umfassenden Hilfspaketen.
Dänemark: Von Unruhen keine Spur
Eine Fritz-Bauer-Straße für Kopenhagen – „Lebenswerk im Zeichen von Humanität“

NS-Zeit

Eine Fritz-Bauer-Straße für Kopenhagen – „Lebenswerk im Zeichen von Humanität“

Dänische Jahre eines NS-Gegners: Kopenhagen macht den Weg für eine „Fritz-Bauer-Straße“ frei
Eine Fritz-Bauer-Straße für Kopenhagen – „Lebenswerk im Zeichen von Humanität“
Wahl in Dänemark: Mit Sicherheit rechts

Kommentar

Wahl in Dänemark: Mit Sicherheit rechts

Egal wie die künftige Koalition in Dänemark aussieht: Mette Frederiksen hat die dänische Politik schon so weit nach rechts getrieben, dass es in diese Richtung kaum noch weitergehen kann. Der Kommentar.
Wahl in Dänemark: Mit Sicherheit rechts
Klarer Sieg mit unklaren Folgen

Dänemark

Klarer Sieg mit unklaren Folgen

Die Sozialdemokraten holen bei der Wahl in Dänemark überraschend viele Stimmen. Das Mitte-links-Bündnis könnte weiter regieren. Dennoch stehen schwierige Verhandlungen bevor.
Klarer Sieg mit unklaren Folgen
Wahl in Dänemark: Sozialdemokraten müssen zittern

Vor der Wahl

Wahl in Dänemark: Sozialdemokraten müssen zittern

Die Sozialdemokratische Partei muss in der Parlamentswahl um den Machterhalt fürchten.
Wahl in Dänemark: Sozialdemokraten müssen zittern
Dänemark: Alles nur noch online, auch bei der Wahl

Digitalisierung

Dänemark: Alles nur noch online, auch bei der Wahl

Die Digitalisierung ist in Dänemark längst selbstverständlich, ja sogar verpflichtend. Briefe auf Papier schreibt niemand mehr, und ohne persönliche Online-ID geht beim Kontakt zu Behörden gar nichts.
Dänemark: Alles nur noch online, auch bei der Wahl
Lars Findsen: Landesverräter oder doch nur Fahrraddieb?

Wahl in Dänemark

Lars Findsen: Landesverräter oder doch nur Fahrraddieb?

Dänemarks Ex-Spionchef Lars Findsen sitzt wegen angeblichen Verrats auf der Anklagebank. Mitten im Wahlkampf schlägt er mit eigenen Vorwürfen zurück.
Lars Findsen: Landesverräter oder doch nur Fahrraddieb?
Schweden: Rechte machen aus Vorreiterland einen Klimasünder

Skandinavien

Schweden: Rechte machen aus Vorreiterland einen Klimasünder

Schwedens Regierungsprogramm steht und selbst die Rechten sind erstaunt, wie wenig Klimaschutz noch geplant ist.
Schweden: Rechte machen aus Vorreiterland einen Klimasünder
„Schwarzer Tag“ für Schweden

Nach der Wahl

„Schwarzer Tag“ für Schweden

Die rechtskonservative Koalition stellt ihr Regierungsprogramm vor. Den Wünschen der rechtsextremen Schwedendemokraten kommen sie dabei deutlich entgegen.
„Schwarzer Tag“ für Schweden
Milliardär Røkke: Gewinne zum Mitnehmen

Norwegen

Milliardär Røkke: Gewinne zum Mitnehmen

Der norwegische Milliardär Røkke möchte lieber Philanthrop sein und zieht in die Schweiz.
Milliardär Røkke: Gewinne zum Mitnehmen
Nur noch „Ihre Exzellenz“?

monarchie

Nur noch „Ihre Exzellenz“?

Nachdem Dänemarks Königin ihren Enkelkindern die Adelstitel entzogen hat, hängt der Haussegen ziemlich schief
Nur noch „Ihre Exzellenz“?
Alternativer Nobelpreis ehrt weltweit Kampf um Menschenrechte

Engagement

Alternativer Nobelpreis ehrt weltweit Kampf um Menschenrechte

In der Ukraine, Somalia, Uganda und Venezuela werden Initiativen ausgezeichnet, die für Demokratie, Recht und Umweltschutz streiten.
Alternativer Nobelpreis ehrt weltweit Kampf um Menschenrechte
„Der digitale Expresszug wirft zu viele Menschen ab“

Dänemark

„Der digitale Expresszug wirft zu viele Menschen ab“

Expertin Eiriksson sieht Dänemarks Spitzenposition in der Digitalisierung kritisch
„Der digitale Expresszug wirft zu viele Menschen ab“
Dänemark zahlt für Klimaschäden

Klimawandel

Dänemark zahlt für Klimaschäden

Dänemark will in der Sahelzone Länder, die besonders vom Klimawandel betroffen sind, mit Geld unterstützen.
Dänemark zahlt für Klimaschäden
Schweden-Wahl 2022: Programm der Intoleranz

Skandinavien

Schweden-Wahl 2022: Programm der Intoleranz

Schweden wählt am Sonntag (11. September) seinen nächsten Reichstag. Die Rechtsextremen werden schon als die großen Gewinner gehandelt.
Schweden-Wahl 2022: Programm der Intoleranz
„Stoppt die Visa-Vergabe an Russen“

Ukraine-Krieg

„Stoppt die Visa-Vergabe an Russen“

Finnland und die baltischen Staaten wollen Touristinnen und Touristen aus Russland aussperren oder tun das bereits. Brüssel und die Ampelkoalition sind skeptisch.
„Stoppt die Visa-Vergabe an Russen“
Ein Einreiseverbot für russische Reisende käme einer Kollektivstrafe gleich

Kommentar

Ein Einreiseverbot für russische Reisende käme einer Kollektivstrafe gleich

Ein Einreiseverbot für russische Europa-Reisende führt zu mehr Isolierung. So sehr das in Kriegszeiten richtig erscheint, gerade mit Blick auf Russlands Opposition wäre es der falsche Weg. Der Kommentar.
Ein Einreiseverbot für russische Reisende käme einer Kollektivstrafe gleich
Wie Norwegen vom Ukraine-Krieg profitiert

Erdgas

Wie Norwegen vom Ukraine-Krieg profitiert

Der Krieg in der Ukraine macht das reiche Norwegen noch reicher. Die Regierung lehnt es ab, die Gewinne mit anderen Staaten zu teilen und hofft auf deutschen Atomstrom.
Wie Norwegen vom Ukraine-Krieg profitiert
Schwedendemokraten: Nazi-Vergangenheit in der Waschmaschine

Schwedendemokraten

Schwedendemokraten: Nazi-Vergangenheit in der Waschmaschine

Die Schwedendemokraten legen kurz vor der Wahl ein Weißbuch zu ihren Nazi-Wurzeln offen.
Schwedendemokraten: Nazi-Vergangenheit in der Waschmaschine
Nazi-Jäger: Warum Kopenhagen eine Fritz-Bauer-Straße bekommen sollte

Nationalsozialismus

Nazi-Jäger: Warum Kopenhagen eine Fritz-Bauer-Straße bekommen sollte

Nazi-Jäger Fritz Bauer hat auch in seinen Jahren als Flüchtling in Dänemark für die Menschenrechte gekämpft. Diesen Einsatz gilt es zu würdigen.
Nazi-Jäger: Warum Kopenhagen eine Fritz-Bauer-Straße bekommen sollte
Amokschütze ist wohl psychisch krank

kopenhagen

Amokschütze ist wohl psychisch krank

Ein 22-Jähriger schießt in einem Kopenhagener Einkaufszentrum um sich und tötet drei Menschen. Die Tat richtet den Blick auf die Defizite im dänischen Gesundheitswesen
Amokschütze ist wohl psychisch krank
Nato-Beitrittsländer Schweden und Finnland: Katerstimmung im Norden

Türkisches Veto

Nato-Beitrittsländer Schweden und Finnland: Katerstimmung im Norden

Erdogans Drohgebärden wirken bei den Nato-Bewerbern Schweden und Finnland und sorgen auch Abseits von Ja oder Nein der Nato für Probleme.
Nato-Beitrittsländer Schweden und Finnland: Katerstimmung im Norden
Misstrauensvotum in Schweden abgewendet – doch der Weg in die Nato wird komplizierter

Nato-Beitritt

Misstrauensvotum in Schweden abgewendet – doch der Weg in die Nato wird komplizierter

Bis zum vorentscheidenden Nato-Gipfel in Madrid sind weniger als drei Wochen Zeit – Schweden legt sich unterdessen neue innenpolitische Stolpersteine auf dem Weg ins Militärbündnis.
Misstrauensvotum in Schweden abgewendet – doch der Weg in die Nato wird komplizierter
Keine militärische Kooperation mit der EU: Mögliche Meinungsänderung in Dänemark

Krieg in der Ukraine

Keine militärische Kooperation mit der EU: Mögliche Meinungsänderung in Dänemark

Dänemark entscheidet über seine mögliche Beteiligung an EU-Militäreinsätzen. Eine Volksabstimmung am 1. Juni soll mehr entscheiden.
Keine militärische Kooperation mit der EU: Mögliche Meinungsänderung in Dänemark
Nato-Beitritt Schwedens und Finnlands: Putin reagiert überraschend zahm

Finnland und Schweden

Nato-Beitritt Schwedens und Finnlands: Putin reagiert überraschend zahm

Finnland und Schweden stehen kurz vor Beitrittsanträgen. Die türkischen Einwände gelten als überwindbar.
Nato-Beitritt Schwedens und Finnlands: Putin reagiert überraschend zahm
Mord an Olof Palme: „Am besten wäre, ein verrückter Schwede ist der Mörder“

Schweden

Mord an Olof Palme: „Am besten wäre, ein verrückter Schwede ist der Mörder“

Wer erschoss Schwedens Ministerpräsidenten Olof Palme im Februar 1986? Angeblich ist ein Täter gefunden, doch daran gibt es Zweifel. Nun werden bislang unter Verschluss gehaltene Bekenntnisse des Fahndungschefs Hans Holmér öffentlich. Die Geschichte eines verheerenden Staatsversagens
Mord an Olof Palme: „Am besten wäre, ein verrückter Schwede ist der Mörder“
Flüchtlingspolitik: Scharfe Worte der EU sollen Dänemark bremsen

Flüchtlingspolitik

Flüchtlingspolitik: Scharfe Worte der EU sollen Dänemark bremsen

Brüssel will die geplante Abschiebung Asylsuchender nach Ruanda nicht hinnehmen. Kopenhagen nimmt sich die britische Regelung zum Vorbild.
Flüchtlingspolitik: Scharfe Worte der EU sollen Dänemark bremsen
Ukraine-Krieg: Die Welt rüstet weiter auf

Rüstung

Ukraine-Krieg: Die Welt rüstet weiter auf

Aus den Zahlen des Friedensforschungsinstituts Sipri lässt sich auch die Vorbereitung des Ukraine-Krieges ablesen.
Ukraine-Krieg: Die Welt rüstet weiter auf