Pandemie und Krieg öffnen die Augen: Fehler haben wir genug gemacht, nun müssen wir die Folgen ausbaden. Doch darf man Leid als lehrreich bezeichnen? Die Kolumne.
In der „Bild“ wie in den „sozialen Medien“ gilt: erst mal verurteilen, draufhauen, kleinkriegen. Diesmal traf es eine Reisegruppe aus dem Münsterland. Die Kolumne.
Die Menschheit brauchte Jahrmillionen vom Lagerfeuer zum Induktionsherd – warum also drängt es sie noch heute, primatengleich um die Glut am Grill zu kauern? Die Kolumne.
Würde Friedrich Schiller mit seinem vielzitierten Satz heute noch ankommen? Oder würden viele ihn in den sogenannten sozialen Netzwerken zerreißen? Die Kolumne.
Deutsches Fernsehen: Spaß muss sein, aber doch nicht so!
Im Fernsehen ist das Rückgrat der deutschen Oberflächlichkeit zu sehen. Diese Leute machen Sendungen so harmlos, dass es schon wieder gefährlich wird. Die Kolumne.
Krieg in Europa und das Fachsimpeln über das Töten
Schon lange fällt uns gar nicht mehr auf, mit welcher Selbstverständlichkeit Generäle in Talkshows sitzen und über Tötungstaktiken sprechen. Die Kolumne.
Wir erleben gerade schmerzlich, dass viele Probleme und Krisen miteinander zusammenhängen. Langfristig hilft da nur eins: ein faires Miteinander aller auf der Welt. Die Kolumne.
Nicht die beim „Spaziergang“ gegen die Corona-Maßnahmen mitlaufenden Nazis machen mich sprachlos. Mich irritierten die Fehlgeleiteten, die einer obskuren Eigendynamik folgen. Die Kolumne.
Kirchenaustritt wird zum Trendsport - aber warum erst jetzt?
Aus der Kirche auszutreten, ist plötzlich in. Es scheint: Erst, wenn die Sau namens „Kirche“ durchs Dorf getrieben wird, stehen alle Spalier und werfen Steine – das ist armselig. Die Kolumne.
Corona-Proteste und Querdenker-Demos: Da müssen wir jetzt alle durch
Alle wollen das kaputt machen, von dem sie denken, dass es sie kaputtmacht. Sie haben zwar nicht recht. Aber das ist egal. Eine Demokratie muss das aushalten. Die Kolumne.
Wer in eine reiche Familie geboren wurde, darf irgendwann auf einen ordentlichen Geldsegen hoffen. Die Ungleichheit wird damit immer größer. Aber es ginge auch anders. Die Kolumne.
Mich fasziniert das Alltägliche, das Nebensächliche, das Unbedeutende. Das Vermeintliche ist für mich vermeintlich, und das halte ich für eine Gabe. Die Kolumne.
In zwei ostdeutschen Bundesländern sind Fälle der Afrikanischen Schweinepest bei Hausschweinen aufgetreten. Unser Kolumnist macht sich grundsätzliche Gedanken über die Fleischproduktion – und trauert Familienbetrieben nach. Die Kolumne.
Präziser gesagt: Ich habe keine Lust mehr auf jene, die durch ihre Ignoranz und Selbstversessenheit das verhindern, was man als „normales Leben“ bezeichnet. Kolumne.
Bundestagswahl 2021: „Die Partei“ stellt sich in eine Reihe mit den Rechtsradikalen
Nichts mehr ist ernst, also machen wir Spaß und haben Spaß - auch vor der Bundestagswahl. Es könnte einem egal sein, doch es ist brandgefährlich. Die Kolumne.
Warum ist eine Schneekette mehr wert, wenn es schneit? Ist eine Gurke gurkiger, wenn viele Leute sie haben wollen? Und was hat das mit Mieten zu tun? Die Kolumne.
Ein guter Wein ist zu schade für Glühwein. Und da ich keinen schlechten Wein trinke, trinke ich auch keinen Glühwein. Ähnliches gilt für die Currywurst. Die Kolumne.