In Großbritannien, dem Mutterland des Snookers, ist Ronnie O’Sullivan ein absoluter Superstar. Die Menschen lieben ihn, weil er am Snookertisch ein Zauberer ist. Ein Kommentar.
Jede gelungene Illusion liegt in der Ablenkung: Und weil die Super-League-Pläne alles verniedlichen, kann die Champions League eine Reform durchdrücken - um mehr Kohle rauszuziehen. Der Kommentar.
Russische Tennisspieler dürfen in Wimbledon nicht mitspielen: Ist das richtig oder falsch? Oder steht darüber nicht das Dilemma: Das Richtige tun zu wollen, wenn sich alles falsch anfühlt.
Der Aufstieg in die Bundesliga für den SV Darmstadt 98 ist noch drin, doch nach zuletzt zwei Niederlagen gilt für die Lilien im Spiel beim FC St. Pauli: Verlieren verboten.
Der FC Bayern hat den zehnten Bundesligatitel in Serie eingesackt, nach dem Sieg ausgerechnet gegen Borussia Dortmund, der große Rivale, der kein Rivale mehr ist, zumindest kein großer. Ein Kommentar.
Da waren es nur noch drei: Hertha, Bielefeld und Stuttgart machen den Abstieg unter sich aus - wenigstens verspricht das einen Hauch Spannung. Ein Kommentar.
Nach Jahren des Verfalls mischt der FC Arsenal wieder die Premier League auf – mit der jüngsten Mannschaft der Liga. Nun steht der Stresstest gegen den FC Liverpool bevor.
Die vermeintliche Salzburger Stärke war nie etwas anderes als die Schwäche der Bayern, die sich in einer Gegenteilswelt zu verlieren drohten. Das 7:1 könnte befreiend wirken, gerade rechtzeitig.
Klaus Gjasula von Darmstadt 98 über Aufstiegsambitionen und das Duell gegen seinen Ex-Klub HSV
Führungsspieler Klaus Gjasula über den Zusammenhalt beim Zweitliga-Spitzenreiter SV Darmstadt 98, das anstehende Wiedersehen mit dem Hamburger SV und frühe Bolzplatzerfahrungen mit seinem Bruder Jürgen.
Rafael Nadal liebt den Wettkampf, er lebt in ihm und für ihn, und nicht zuletzt diese Lust, sich mit anderen zu messen, hat ihn in den Tennis-Olymp gebracht. Ein Kommentar.
Der Fußball kann Dinge verändern. Gianni Infantino weiß das, und er missbraucht ihn auf zynische Weise für seine Belange: Macht und Geld. Ein Kommentar
Die Spielerkabine ist das letzte große Geheimnis im Fußball. Manchmal dringt dennoch etwas nach draußen. Und manchmal ist es schlicht Unfug. Eine Glosse.
Man rechnet ja mit allem inzwischen, auf der Welt, im Sport. Und alles passiert. Das wirklich Verstörende an der Sache ist, dass sie gar nicht verstört.
Novak Djokovic: Zwischen Schwurblern und Nationalisten
Novak Djokovics Nähe zu serbischen Nationalisten, Verschwörungstheoretikern und Pseudowissenschaftler ist längst bekannt. Die Umstände des Einreisedramas in Australien verwundern da nicht. Ein Kommentar.
Uli Hoeneß wird 70: „Dieses Spiel habe ich klar verloren“
Zum 70. von Uli Hoeneß: Er ist und bleibt eine der prägendsten Figuren des deutschen Sports. Doch im Spiel mit den Medien gerät er zunehmend in Rückstand. Die Kolumne.
Der BVB hängt nach dem Aus in der Champions League durch, zwischen Schein und Sein. Man will nicht von Erling Haaland abhängig sein, ist es aber. Ein Kommentar.
Fußball Europameister Italien muss um die WM-Teilnahme bangen - dafür gibt es viele Gründe. Fragt sich nur, wer hat ihnen wirklich den Stecker gezogen. Ein Einwurf.
0:5 in München, 0:6 in Leipzig - bei Hertha BSC stimmt es hinten und vorne nicht mehr. Investor Lars Windhorst hatte sich das völlig anders vorgestellt.
Dass Juventus Turin nun im Tabellenkeller herumkrebst, ist ein Symbolbild, das über Turin, über Italien hinausreicht – die Krise ist aber nicht nur sportlicher Natur. Der Kommentar.
Im Finale der US Open verliert Djokovic auch sich selbst
Novak Djokovic: Gerührt und geschüttelt
Für den Weltranglisten-Ersten Novak Djokovic ist die wohl einmalige Chance auf den Kalender-Slam futsch - und dennoch ist er ein Gewinner. Ein Kommentar.