Nirgends wird soviel gelogen wie nach der Jagd und im Krieg, sagte einst Bismarck. Heute wird man sagen müssen: Und wie in Übersetzungen bei deutsch-chinesischen Treffen.
Historiker Garton Ash über Putin: „Vergleich mit Hitler ist nicht ganz fehl am Platze“
Der britische Historiker Timothy Garton Ash über die Brutalität des russischen Krieges in der Ukraine, und warum Europa Putins Pläne schon viel früher hätte durchschauen können.
Navid Kermani in der Paulskirche: „In einer schwarzen Stunde“
In der Paulskirche tagt zum ersten Mal die Global Assembly. Das Publikum erfährt, wer die Hoffnungsträger sind und wo die Gefahren für die Demokratie liegen.
Shalini Randeria: Es gibt zurzeit keine globale Demokratie-Bewegung
Die Soziologin Shalini Randeria über die Gefahren für die Demokratie, den Rückgang der Frauenfrechte und die verengte Sicht der Europäer auf den Menschenrechtsbegriff.
Die einen fühlen sich animiert, die anderen abgetörnt. Warum Historiker Christopher Clark das Jahr 1848 erst nach der Schule lieben lernte. Die Kolumne „Times mager“.
Historiker Jürgen Osterhammel: „1848 war eine Lektion“
Der Globalhistoriker Jürgen Osterhammel über das „unabgegoltene Erbe“ der Revolution und warum die Paulskirche eine gute Chiffre für die „Global Assembly“ ist.
Boris Palmer in Frankfurt: Ein hoffnungsloser Fall
Der Auftritt von Boris Palmer bei einer Konferenz zur Migration ist ein Tiefpunkt der Debattenkultur um rassistische, koloniale oder sexistische Begriffe.
Der Westen, Russland und China - und falsche Anführer: Tragische Erfahrungen drohen
Vor zehn Jahren glaubte ein führender US-Sicherheitsstratege an ein friedliches China und die Integration Russlands in Europa. Was ist schiefgegangen? Die Kolumne „Times mager“.
Ungelegte Eier – ein Oster-Spaziergang durch die Kulturgeschichte
Dinge, die nie kamen, obwohl so viele an sie geglaubt haben: Zu Ostern ein Spaziergang durch die Kulturgeschichte der Pläne und Ideen, die im Kopf steckenblieben – nicht immer ist das ein Nachteil.
Adam Tooze: „Es ist de facto eine wirtschaftliche Kriegserklärung der USA an China“
Der britische Wirtschaftshistoriker Adam Tooze über die Folgen einer neuen Bankenkrise, den Segen der Inflation, Deutschlands Zukunft und das amerikanische Hegemonialprinzip.
Dieter Borchmeyer stellt nicht das Leben, sondern die Erzählungen und Romane ins Zentrum seiner voluminösen Biografie über den großen deutschen Schriftsteller und Nobelpreisträger.
„Im Westen nichts Neues“ im Realitätscheck: Experte sieht „Erfahrung von Gewalt und Warten“
Der prämierte „Im Westen nichts Neues“ offenbart ungeahnte Stärken, aber auch bedauerliche und vermeidbare Schwächen sagt Historiker Jörn Leonhard im FR-Interview.