Michael Hesse

Michael Hesse

Michael Hesse leitet das Feuilleton-Ressort der Frankfurter Rundschau.

Zuletzt verfasste Artikel:

Wird man aus Erfahrung klug? Richard David Precht offenbar nicht

Kommentar

Wird man aus Erfahrung klug? Richard David Precht offenbar nicht

Richard David Precht beweist fast regelmäßig, wie oft er danebenliegen kann. Aus Fehlern scheint er allerdings nichts zu lernen.
Wird man aus Erfahrung klug? Richard David Precht offenbar nicht
Seymour Hersh über Nord-Stream-Sprengung: „Gehen Sie zum Therapeuten“

Nord-Stream-Pipeline

Seymour Hersh über Nord-Stream-Sprengung: „Gehen Sie zum Therapeuten“

Seymour Hersh hält Biden für den Schuldigen der Pipeline-Sprengung.
Seymour Hersh über Nord-Stream-Sprengung: „Gehen Sie zum Therapeuten“
Dolmetschen

Times mager

Dolmetschen

Nirgends wird soviel gelogen wie nach der Jagd und im Krieg, sagte einst Bismarck. Heute wird man sagen müssen: Und wie in Übersetzungen bei deutsch-chinesischen Treffen.
Dolmetschen
Historiker Garton Ash über Putin: „Vergleich mit Hitler ist nicht ganz fehl am Platze“

Interview

Historiker Garton Ash über Putin: „Vergleich mit Hitler ist nicht ganz fehl am Platze“

Der britische Historiker Timothy Garton Ash über die Brutalität des russischen Krieges in der Ukraine, und warum Europa Putins Pläne schon viel früher hätte durchschauen können.
Historiker Garton Ash über Putin: „Vergleich mit Hitler ist nicht ganz fehl am Platze“
Feiern zur Revolution von 1848 – Die List der Vernunft im Rücken der Zeit

Geschichte

Feiern zur Revolution von 1848 – Die List der Vernunft im Rücken der Zeit

Die Revolution von 1848 verfehlte ihre Ziele, dennoch profitieren wir heute von ihr.
Feiern zur Revolution von 1848 – Die List der Vernunft im Rücken der Zeit
Navid Kermani in der Paulskirche: „In einer schwarzen Stunde“

Global Assembly

Navid Kermani in der Paulskirche: „In einer schwarzen Stunde“

In der Paulskirche tagt zum ersten Mal die Global Assembly. Das Publikum erfährt, wer die Hoffnungsträger sind und wo die Gefahren für die Demokratie liegen.
Navid Kermani in der Paulskirche: „In einer schwarzen Stunde“
Historiker Richard Evans: „Ein Spiel zwischen Zufall und großen Linien“

Geschichte des 19. Jahrhundert

Historiker Richard Evans: „Ein Spiel zwischen Zufall und großen Linien“

Historiker Richard Evans über das lange 19. Jahrhundert, die Revolution von 1848 und die Verwandlung der Welt.
Historiker Richard Evans: „Ein Spiel zwischen Zufall und großen Linien“
Verhandeln

Times mager

Verhandeln

Der ukrainische Präsident Selenskyj ist in Berlin. Sollte man da bereits über die Zeit nach dem Krieg nachdenken?
Verhandeln
Shalini Randeria: Es gibt zurzeit keine globale Demokratie-Bewegung

Global Assembly

Shalini Randeria: Es gibt zurzeit keine globale Demokratie-Bewegung

Die Soziologin Shalini Randeria über die Gefahren für die Demokratie, den Rückgang der Frauenfrechte und die verengte Sicht der Europäer auf den Menschenrechtsbegriff.
Shalini Randeria: Es gibt zurzeit keine globale Demokratie-Bewegung
Palmer-Auftritt in Frankfurt: Permanenter Stress

Migrationskonferenz

Palmer-Auftritt in Frankfurt: Permanenter Stress

Islam-Expertin Susanne Schröter wehrt sich gegen Rassismus-Vorwurf.
Palmer-Auftritt in Frankfurt: Permanenter Stress
Colin Crouch über die Demokratie: „Der große Optimismus ist verflogen“

Global Assembly

Colin Crouch über die Demokratie: „Der große Optimismus ist verflogen“

Der Politikwissenschaftler Colin Crouch über Menschenrechte, neue Formen der Demokratie und die Feinde der Freiheit.
Colin Crouch über die Demokratie: „Der große Optimismus ist verflogen“
Schule

Times mager

Schule

Die einen fühlen sich animiert, die anderen abgetörnt. Warum Historiker Christopher Clark das Jahr 1848 erst nach der Schule lieben lernte. Die Kolumne „Times mager“.
Schule
Historiker Jürgen Osterhammel: „1848 war eine Lektion“

Global Assembly

Historiker Jürgen Osterhammel: „1848 war eine Lektion“

Der Globalhistoriker Jürgen Osterhammel über das „unabgegoltene Erbe“ der Revolution und warum die Paulskirche eine gute Chiffre für die „Global Assembly“ ist.
Historiker Jürgen Osterhammel: „1848 war eine Lektion“
Oh Gott!

Times mager

Oh Gott!

Der Vater der künstlichen Intelligenz schmeißt seinen Job hin, weil „sich das Zeug so schnell entwickelt“. Was das wohl bedeuten mag?
Oh Gott!
Boris Palmer in Frankfurt: Ein hoffnungsloser Fall

Migrations-Konferenz

Boris Palmer in Frankfurt: Ein hoffnungsloser Fall

Der Auftritt von Boris Palmer bei einer Konferenz zur Migration ist ein Tiefpunkt der Debattenkultur um rassistische, koloniale oder sexistische Begriffe.
Boris Palmer in Frankfurt: Ein hoffnungsloser Fall
Biografie über Philip Roth: Philips Beschwerden

Philip Roth

Biografie über Philip Roth: Philips Beschwerden

Blake Baileys Biografie des Schriftstellers Philip Roth ist ein Meisterwerk. Es schildert einen Mann mit starken Begierden und verrückten Attitüden.
Biografie über Philip Roth: Philips Beschwerden
Tsitsi Dangarembga: „Es gibt eine Art mentaler Sklaverei“

Feminismus

Tsitsi Dangarembga: „Es gibt eine Art mentaler Sklaverei“

Schriftstellerin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga über die Folgen des Kolonialismus, ihre Verurteilung in Simbabwe und die Kraft des Feminismus.
Tsitsi Dangarembga: „Es gibt eine Art mentaler Sklaverei“
Ostpolitik von Willy Brandt: Die Hand des Systemfeinds auf dem Knie

Willy-Brandt-Biografie

Ostpolitik von Willy Brandt: Die Hand des Systemfeinds auf dem Knie

Gunter Hofmann schreibt eine glänzende Biografie über den früheren Kanzler Willy Brandt. Im Mittelpunkt: die Ostpolitik und ihre Folgen.
Ostpolitik von Willy Brandt: Die Hand des Systemfeinds auf dem Knie
Der Westen, Russland und China - und falsche Anführer: Tragische Erfahrungen drohen

Kolumne: Times mager

Der Westen, Russland und China - und falsche Anführer: Tragische Erfahrungen drohen

Vor zehn Jahren glaubte ein führender US-Sicherheitsstratege an ein friedliches China und die Integration Russlands in Europa. Was ist schiefgegangen? Die Kolumne „Times mager“.
Der Westen, Russland und China - und falsche Anführer: Tragische Erfahrungen drohen
Historiker Koselleck: Die Suche nach der verlorenen Zeit

100. Geburtstag

Historiker Koselleck: Die Suche nach der verlorenen Zeit

Das Werk des Historikers Reinhart Koselleck ist so aktuell wie nie zuvor. Vor hundert Jahren wurde er geboren.
Historiker Koselleck: Die Suche nach der verlorenen Zeit
Hohenzollern: Das große Gezerre

Schlösser und Inventar

Hohenzollern: Das große Gezerre

Ein Gericht in Potsdam stellt das Hohenzollern-Verfahren ein.
Hohenzollern: Das große Gezerre
Wissenschaftler Zeldin hält Meditation für Unsinn: Was vom guten Leben übrig bleibt

Das gute Leben

Wissenschaftler Zeldin hält Meditation für Unsinn: Was vom guten Leben übrig bleibt

Was ist die richtige Existenzform? Versenkung ins Ich oder Aufbruch in die Welt? Eher letzteres, findet Oxford-Professor Theodore Zeldin.
Wissenschaftler Zeldin hält Meditation für Unsinn: Was vom guten Leben übrig bleibt
Am Ende war das Ghetto zerstört

Warschau

Am Ende war das Ghetto zerstört

Der Aufstand im Warschauer Ghetto im Spiegel von Geschichtsschreibung, Literatur und NS-Lageberichten
Am Ende war das Ghetto zerstört
Regeln für künstliche Intelligenz: Fesseln für Prometheus

Chatbots

Regeln für künstliche Intelligenz: Fesseln für Prometheus

Der Einsatz künstlicher Intelligenz soll künftig stärker reguliert werden.
Regeln für künstliche Intelligenz: Fesseln für Prometheus
Größe

Times mager

Größe

Indien überholt China bei der Bevölkerungszahl - und vielleicht auch als Wirtschaftsmacht. Die Kolumne „Times mager“.
Größe
Atom-Euphorie in den 1950er Jahren: Als man das friedliche Atom lieben lernte

Atomausstieg

Atom-Euphorie in den 1950er Jahren: Als man das friedliche Atom lieben lernte

Inmitten der Angst vor einem Nuklearschlag erfasst die Welt in den 50er Jahren eine Euphorie für die zivile Nutzung der Kernkraft.
Atom-Euphorie in den 1950er Jahren: Als man das friedliche Atom lieben lernte
Regen

Times mager

Regen

Das Wetter und die Politik: Ein Rückblick auf das Jahr 1979, ebenfalls ein Wendejahr.
Regen
Ungelegte Eier – ein Oster-Spaziergang durch die Kulturgeschichte

Ostern

Ungelegte Eier – ein Oster-Spaziergang durch die Kulturgeschichte

Dinge, die nie kamen, obwohl so viele an sie geglaubt haben: Zu Ostern ein Spaziergang durch die Kulturgeschichte der Pläne und Ideen, die im Kopf steckenblieben – nicht immer ist das ein Nachteil.
Ungelegte Eier – ein Oster-Spaziergang durch die Kulturgeschichte
Historiker Timothy Snyder attackiert Putin-Regime: Kreml ist russophob

Rede vor Vereinten Nationen

Historiker Timothy Snyder attackiert Putin-Regime: Kreml ist russophob

Der US-amerikanische Historiker Timothy Snyder attackiert das Putin-Regime bei den Vereinten Nationen.
Historiker Timothy Snyder attackiert Putin-Regime: Kreml ist russophob
Citoyen

Times mager

Citoyen

Frankreich versinkt im Krawall. Das könnte böse Folgen in der Zukunft haben. Die Kolumne „Times mager“.
Citoyen
Adam Tooze: „Es ist de facto eine wirtschaftliche Kriegserklärung der USA an China“

Wirtschaftshistoriker

Adam Tooze: „Es ist de facto eine wirtschaftliche Kriegserklärung der USA an China“

Der britische Wirtschaftshistoriker Adam Tooze über die Folgen einer neuen Bankenkrise, den Segen der Inflation, Deutschlands Zukunft und das amerikanische Hegemonialprinzip.
Adam Tooze: „Es ist de facto eine wirtschaftliche Kriegserklärung der USA an China“
Juden-Boykott am 1. April 1933: Geprügelt und verschleppt

Juden-Boykott in der NS-Zeit

Juden-Boykott am 1. April 1933: Geprügelt und verschleppt

A,m 1. April 1933 riefen die Nationalsozialisten zum ersten Juden-Boykott in der NS-Zeit auf
Juden-Boykott am 1. April 1933: Geprügelt und verschleppt
KI-Entwicklung pausieren: Harari, Musk und Wozniak wollen den Chatbot-Geist in der Flasche lassen

Künstliche Intelligenz

KI-Entwicklung pausieren: Harari, Musk und Wozniak wollen den Chatbot-Geist in der Flasche lassen

Eine Gruppe um den Historiker Yuval Noah Harari, Tesla-Chef Elon Musk und Apple-Mitgründer Steve Wozniak fordert Entwicklungspause für KI.
KI-Entwicklung pausieren: Harari, Musk und Wozniak wollen den Chatbot-Geist in der Flasche lassen
Neue Biografie von Borchmeyer: Mann am Werk

Biografie Thomas Mann

Neue Biografie von Borchmeyer: Mann am Werk

Dieter Borchmeyer stellt nicht das Leben, sondern die Erzählungen und Romane ins Zentrum seiner voluminösen Biografie über den großen deutschen Schriftsteller und Nobelpreisträger.
Neue Biografie von Borchmeyer: Mann am Werk
Schröder und Putin: Eine Freundschaft aus der Sauna endet im politischen GAU

Buch „Die Moskau-Connection“

Schröder und Putin: Eine Freundschaft aus der Sauna endet im politischen GAU

Ein grandioses Buch zeigt, wie der SPD-Kanzler die Bundesrepublik an russische Interessen auslieferte.
Schröder und Putin: Eine Freundschaft aus der Sauna endet im politischen GAU
Philosophen über Künstliche Intelligenz: Was denken die sich?

Künstliche Intelligenz

Philosophen über Künstliche Intelligenz: Was denken die sich?

Der Linguist Noam Chomsky erkennt einen grundlegenden Unterschied zwischen maschinellem Lernen und menschlichen Denken.
Philosophen über Künstliche Intelligenz: Was denken die sich?
Verkehrt

Times mager

Verkehrt

Warum es kein richtiges Reden im falschen Moment gibt. Die Kolumne „Times mager“.
Verkehrt
Geld

Times mager

Geld

Wie reich muss man sein, um glücklich zu sein? Ein Forscher hat neue Ergebnisse. Die Kolumne „Times mager“.
Geld
Historiker Malinowski über Hohenzollern: „Ein Versuch der Schadensbegrenzung“

Hohenzollern-Klage

Historiker Malinowski über Hohenzollern: „Ein Versuch der Schadensbegrenzung“

Historiker Stephan Malinowski über die Frage, was die Hohenzollern mit ihrem Klage-Verzicht bezwecken.
Historiker Malinowski über Hohenzollern: „Ein Versuch der Schadensbegrenzung“
Katajun Amirpur: „Das iranische Regime hat schon lange Angst“

Islamwissenschaftlerin im Interview

Katajun Amirpur: „Das iranische Regime hat schon lange Angst“

Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur über die Chancen des Aufstandes im Iran, die Rolle der Frauen und die Zeit unter dem Schah.
Katajun Amirpur: „Das iranische Regime hat schon lange Angst“
Umstrittener Auftritt von Roger Waters: Lasst den mal kommen

Auftritt von Roger Waters

Umstrittener Auftritt von Roger Waters: Lasst den mal kommen

Die geplanten Auftritte von Roger Waters spalten die Geister. Ist er ein Antisemit und deckt das die Meinungsfreiheit?
Umstrittener Auftritt von Roger Waters: Lasst den mal kommen
Flucht vor den Nazis: Als das Denken auszog

Philosophie in der Nazi-Zeit

Flucht vor den Nazis: Als das Denken auszog

Die Universität Jena untersucht die Emigration deutschsprachiger Philosophen und Philosophinnen während der NS-Zeit.
Flucht vor den Nazis: Als das Denken auszog
Tianxia

Times mager

Tianxia

Nationalstaaten? Überflüssig! Aus China kommt eine viel bessere Idee. Die Kolumne „Times mager“.
Tianxia
„Im Westen nichts Neues“ im Realitätscheck: Experte sieht „Erfahrung von Gewalt und Warten“

Oscar-Gewinner

„Im Westen nichts Neues“ im Realitätscheck: Experte sieht „Erfahrung von Gewalt und Warten“

Der prämierte „Im Westen nichts Neues“ offenbart ungeahnte Stärken, aber auch bedauerliche und vermeidbare Schwächen sagt Historiker Jörn Leonhard im FR-Interview.
„Im Westen nichts Neues“ im Realitätscheck: Experte sieht „Erfahrung von Gewalt und Warten“
Philosoph Ernst Tugendhat: Der Solitär

Philosoph Ernst Tugendhat

Philosoph Ernst Tugendhat: Der Solitär

Der Philosoph Ernst Tugendhat ist im Alter von 93 Jahren gestorben.
Philosoph Ernst Tugendhat: Der Solitär
Philosophin Susan Neiman: „Das Pogrom in Hawara ist ein Wendepunkt“

Israelische Philosophin

Philosophin Susan Neiman: „Das Pogrom in Hawara ist ein Wendepunkt“

Die jüdische Philosophin Susan Neiman über die fehlende moralische Klarheit der Deutschen im Umgang mit Israels Palästina-Politik.
Philosophin Susan Neiman: „Das Pogrom in Hawara ist ein Wendepunkt“
Entschädigung: Hohenzollern machen Rückzieher – Denk’ ich an Preußen in der Nacht

NS-Vergangenheit

Entschädigung: Hohenzollern machen Rückzieher – Denk’ ich an Preußen in der Nacht

Ende eines unwürdigen Spektakels: Die Hohenzollern verzichten auf Entschädigung.
Entschädigung: Hohenzollern machen Rückzieher – Denk’ ich an Preußen in der Nacht
Militärgeschichte der Antike: „Die Götter des Gemetzels“

Bellizismus in der Antike

Militärgeschichte der Antike: „Die Götter des Gemetzels“

Ein Band des renommierten Lexikons Der Neue Pauly führt gekonnt in die militärische Zeit der Antike ein und stellt eine Welt voller Kriege vor.
Militärgeschichte der Antike: „Die Götter des Gemetzels“
Denker

Times mager

Denker

Die großen Philosophen fühlten sich oft unverstanden. Woran das wohl lag...
Denker
Historiker Jörn Leonhard über Ukraine-Krieg: „Angst vor Verrat an den Opfern“

Historiker Jörn Leonhard

Historiker Jörn Leonhard über Ukraine-Krieg: „Angst vor Verrat an den Opfern“

Warum eine schnelle Friedenslösung in der Ukraine fast unmöglich erscheint: Historiker Jörn Leonhard über Parallelen zum Ersten Weltkrieg.
Historiker Jörn Leonhard über Ukraine-Krieg: „Angst vor Verrat an den Opfern“