Christian Thomas

Christian Thomas

Christian Thomas schreibt für uns als Autor aus Frankfurt am Main. Er war jahrzehntelang Mitglied der FR-Redaktion und leitete zuletzt das Feuilleton der Frankfurter Rundschau.

Zuletzt verfasste Artikel:

„Fürst Wladimirs Tafelrunde“ – Die große Drift der Legenden

Ukraine

„Fürst Wladimirs Tafelrunde“ – Die große Drift der Legenden

Eine kleine Ukraine-Bibliothek (32): Bernhard Stern und „Fürst Wladimirs Tafelrunde“.
„Fürst Wladimirs Tafelrunde“ – Die große Drift der Legenden
150 Jahre „Schatz des Priamos“ – Der abenteuerliche Archäologe

Troja

150 Jahre „Schatz des Priamos“ – Der abenteuerliche Archäologe

Vor genau 150 Jahren entdeckt Heinrich Schliemann den angeblichen „Schatz des Priamos“. Er ist die Projektion und Fiktion eines Mythomanen – zugleich eine Sensation für die Archäologie.
150 Jahre „Schatz des Priamos“ – Der abenteuerliche Archäologe
Der „Mongolensturm“ vor 800 Jahren – Als alles in Verwirrung geriet

Kiewer Reich

Der „Mongolensturm“ vor 800 Jahren – Als alles in Verwirrung geriet

In diesen Tagen vor 800 Jahren: Nach der Schlacht an der Kalka gegen die Mongolen lag das Kiewer Reich am Boden. Über Vorgeschichte und Folgen einer Zeitenwende.
Der „Mongolensturm“ vor 800 Jahren – Als alles in Verwirrung geriet
Martin Schulze Wessel: „Der Fluch des Imperiums“ – Die Gegendarstellung

Ukraine-Bibliothek

Martin Schulze Wessel: „Der Fluch des Imperiums“ – Die Gegendarstellung

Eine kleine Ukraine-Bibliothek (31): „Der Fluch des Imperiums“ von Martin Schulze Wessel.
Martin Schulze Wessel: „Der Fluch des Imperiums“ – Die Gegendarstellung
Kaiser Otto I. – Das unverzagte Projekt des Mittelalters

Mittelalter

Kaiser Otto I. – Das unverzagte Projekt des Mittelalters

Am 7. Mai vor 1050 Jahren starb Otto I. – auf Spurensuche in der Pfalz von Memleben, wo „Des Kaisers Herz“ vermutet wird.
Kaiser Otto I. – Das unverzagte Projekt des Mittelalters
„Aus dem Nebel des Krieges“ in der Ukraine-Bibliothek: Um nicht verrückt zu werden

Ukraine-Bibliothek

„Aus dem Nebel des Krieges“ in der Ukraine-Bibliothek: Um nicht verrückt zu werden

Eine kleine Ukraine-Bibliothek (30): „Aus dem Nebel des Krieges“ – eine Anthologie von Kateryna Mishchenko und Katharina Raabe.
„Aus dem Nebel des Krieges“ in der Ukraine-Bibliothek: Um nicht verrückt zu werden
Andreas Kappeler: „Ungleiche Brüder“ – Unter der Knute einer Kolonialmacht

Russland / Ukraine

Andreas Kappeler: „Ungleiche Brüder“ – Unter der Knute einer Kolonialmacht

Eine kleine Ukraine-Bibliothek (29): Andreas Kappeler und sein Buch über die lange, schwierige Geschichte Russlands und der Ukraine – „Ungleiche Brüder“.
Andreas Kappeler: „Ungleiche Brüder“ – Unter der Knute einer Kolonialmacht
Tanja Maljartschuk „Gleich geht die Geschichte weiter...“: Die Bedrohung durch Russland

Kleine Ukraine-Bibliothek

Tanja Maljartschuk „Gleich geht die Geschichte weiter...“: Die Bedrohung durch Russland

Eine kleine Ukraine-Bibliothek (28): Tanja Maljartschuks Essayband „Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus“
Tanja Maljartschuk „Gleich geht die Geschichte weiter...“: Die Bedrohung durch Russland
Maria Matios „Darina, die Süße“: Gewalt, die nicht abreißt

Ukraine-Bibliothek

Maria Matios „Darina, die Süße“: Gewalt, die nicht abreißt

Eine kleine Ukraine-Bibliothek (27): Maria Matios’ Roman „Darina, die Süße“
Maria Matios „Darina, die Süße“: Gewalt, die nicht abreißt
Sofia Andruchowytsch: „Die Geschichte von Romana“ – Kein Entrinnen aus der Erinnerung

Kleine Ukraine-Bibliothek (26)

Sofia Andruchowytsch: „Die Geschichte von Romana“ – Kein Entrinnen aus der Erinnerung

Kleine Ukraine-Bibliothek (26): Sofia Andruchowytsch und ihr Roman „Die Geschichte von Romana“.
Sofia Andruchowytsch: „Die Geschichte von Romana“ – Kein Entrinnen aus der Erinnerung
Bücher über die deutsche Ostpolitik: Blank, wie wir dastehen

Ukraine-Bibliothek

Bücher über die deutsche Ostpolitik: Blank, wie wir dastehen

Eine kleine Ukraine-Bibliothek (25): Bücher über das Versagen der deutschen Ostpolitik gegenüber der Ukraine.
Bücher über die deutsche Ostpolitik: Blank, wie wir dastehen
Wladimir Korolenko – Verstümmelnde Verhältnisse

Ukraine-Bibliothek

Wladimir Korolenko – Verstümmelnde Verhältnisse

Eine kleine Ukraine-Bibliothek (24): Der Erzähler Wladimir Korolenko.
Wladimir Korolenko – Verstümmelnde Verhältnisse
Michajlo Kozjubynskyj - Lebenslänglich

„Ukraine-Bibliothek“

Michajlo Kozjubynskyj - Lebenslänglich

Eine kleine Ukraine-Bibliothek (23): Der Erzähler Michajlo Kozjubynskyj, dessen Bücher in finstere, dann wetterleuchtende, dann gewittrige Zeiten um die Wende zum 20. Jahrhundert führen.
Michajlo Kozjubynskyj - Lebenslänglich
Der Tunnel von Lützerath – Im Untergrund über dem Gesetz

Lützerath-Räumung

Der Tunnel von Lützerath – Im Untergrund über dem Gesetz

Die letzten beiden Aktivisten gegen den Braunkohletagebau Garzweiler hatten sich unter der Erde verschanzt. Einige Bemerkungen zum Tunnel von Lützerath.
Der Tunnel von Lützerath – Im Untergrund über dem Gesetz
Zeitschrift „Osteuropa“: Die Zukunft verteidigen

Ukraine-Bibliothek

Zeitschrift „Osteuropa“: Die Zukunft verteidigen

Eine kleine Ukraine-Bibliothek (22): „Widerstand“ – die Zeitschrift „Osteuropa“ über ukrainische Kultur in Zeiten des Krieges.
Zeitschrift „Osteuropa“: Die Zukunft verteidigen
Zeitenwende 1.0

ukraine-Krieg

Zeitenwende 1.0

Eine kleine Ukraine-Bibliothek (21): Die mittelalterliche Nestorchronik
Zeitenwende 1.0
Yevgenia Belorusets über den Krieg – Kiew, offene Wunde

Ukraine-Bibliothek

Yevgenia Belorusets über den Krieg – Kiew, offene Wunde

Eine kleine Ukraine-Bibliothek (20): Yevgenia Belorusets: „Glückliche Fälle“ und „Anfang des Krieges“.
Yevgenia Belorusets über den Krieg – Kiew, offene Wunde
Gogols „Die Nacht vor Weihnachten“, als Erzählung und Oper: Wenn es mit dem Teufel zugeht

Nikolai Gogol

Gogols „Die Nacht vor Weihnachten“, als Erzählung und Oper: Wenn es mit dem Teufel zugeht

Nikolai Gogols „Die Nacht vor Weihnachten“ ist phantastisch in gleich mehrfacher Hinsicht, wie die Erzählung und die große Inszenierung der Oper Frankfurt zeigen.
Gogols „Die Nacht vor Weihnachten“, als Erzählung und Oper: Wenn es mit dem Teufel zugeht
Artem Tschech „Nullpunkt“: Man gehört sich selbst nicht mehr

Kleine Ukraine-Bibliothek

Artem Tschech „Nullpunkt“: Man gehört sich selbst nicht mehr

Eine kleine Ukraine-Bibliothek (19): Artem Tschechs „Nullpunkt“
Artem Tschech „Nullpunkt“: Man gehört sich selbst nicht mehr
Andrej Kurkow: „Herbstfeuer“ und „Samson und Nadjeschda“ – Das Abwegige glaubhaft machen

Ukraine-Bibliothek ( 18)

Andrej Kurkow: „Herbstfeuer“ und „Samson und Nadjeschda“ – Das Abwegige glaubhaft machen

Eine kleine Ukraine-Bibliothek (18): „Herbstfeuer“ und einige weitere Werke von Andrej Kurkow.
Andrej Kurkow: „Herbstfeuer“ und „Samson und Nadjeschda“ – Das Abwegige glaubhaft machen
Hans Magnus Enzensberger – „Meine Weisheit ist eine Binse“

Nachruf

Hans Magnus Enzensberger – „Meine Weisheit ist eine Binse“

Zum Tod von Hans Magnus Enzensberger, der 93-jährig in München gestorben ist.
Hans Magnus Enzensberger – „Meine Weisheit ist eine Binse“
Erzählungen von Nikolai Gogol: Wenn mit Geschichten Geschichten passieren

Ukraine-Bibliothek

Erzählungen von Nikolai Gogol: Wenn mit Geschichten Geschichten passieren

Eine kleine Ukraine-Bibliothek (17): Die ukrainischen Erzählungen Nikolai Gogols.
Erzählungen von Nikolai Gogol: Wenn mit Geschichten Geschichten passieren
Julia Kissina: „Frühling auf dem Mond“ – Im Labyrinth der Zeiten

Ukraine-Bibliothek (16)

Julia Kissina: „Frühling auf dem Mond“ – Im Labyrinth der Zeiten

Eine kleine Ukraine-Bibliothek (16): Julia Kissina und ihr Roman „Frühling auf dem Mond“
Julia Kissina: „Frühling auf dem Mond“ – Im Labyrinth der Zeiten
Wilhelm-Merton-Preis für die Übersetzerin Claudia Dathe – Dass unser beider Stimme immer zu hören ist

Frankfurt

Wilhelm-Merton-Preis für die Übersetzerin Claudia Dathe – Dass unser beider Stimme immer zu hören ist

Vermittlerin der ukrainischen Literatur: Am heutigen Freitag wird die Übersetzerin Claudia Dathe in Frankfurt mit dem Wilhelm-Merton-Preis geehrt.
Wilhelm-Merton-Preis für die Übersetzerin Claudia Dathe – Dass unser beider Stimme immer zu hören ist
Gwendolyn Sasse: „Der Krieg gegen die Ukraine“ – Russlands imperiale Hinterlassenschaften

Ukraine-Bibliothek

Gwendolyn Sasse: „Der Krieg gegen die Ukraine“ – Russlands imperiale Hinterlassenschaften

Eine kleine Ukraine-Bibliothek (15): Gwendolyn Sasse mit „Der Krieg gegen die Ukraine“.
Gwendolyn Sasse: „Der Krieg gegen die Ukraine“ – Russlands imperiale Hinterlassenschaften
Die Zone oder Tschernobyls Söhne -„Am exotischsten Ort der Welt“

Ukraine

Die Zone oder Tschernobyls Söhne -„Am exotischsten Ort der Welt“

In „Die Zone oder Tschernobyls Söhne“ berichtet Autor Markijan Kamysch von einer irrwitzigen Anarchie in Tschernobyl.
Die Zone oder Tschernobyls Söhne -„Am exotischsten Ort der Welt“
Tanja Maljartschuk: Schwindeln machende Schwebezustände

Ukraine-Bibliothek

Tanja Maljartschuk: Schwindeln machende Schwebezustände

Eine kleine Ukraine-Bibliothek (13): Tanja Maljartschuks „Von Hasen und anderen Europäern“
Tanja Maljartschuk: Schwindeln machende Schwebezustände
Serhij Zhadan: Hineinhorchen in den Himmel

Friedenspreisträger

Serhij Zhadan: Hineinhorchen in den Himmel

Ein Porträt Serhij Zhadans, Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels, anhand seiner Worte und Werke
Serhij Zhadan: Hineinhorchen in den Himmel
Kerstin S. Jobst: „Geschichte der Ukraine“ – Vertrieben aus Mitteleuropa

Ukraine-Bibliothek

Kerstin S. Jobst: „Geschichte der Ukraine“ – Vertrieben aus Mitteleuropa

Eine kleine Ukraine-Bibliothek (12): Kerstin S. Jobsts „Geschichte der Ukraine“.
Kerstin S. Jobst: „Geschichte der Ukraine“ – Vertrieben aus Mitteleuropa
Humboldt in Bad Berneck: Unter Tage

Alexander von Humboldt im Fichtelgebirge

Humboldt in Bad Berneck: Unter Tage

Einige verschüttete Episoden aus dem Leben Alexander von Humboldts in den Bergwerken Frankens und unter den Bergleuten des Fichtelgebirges.
Humboldt in Bad Berneck: Unter Tage
Serhij Zhadan: „Internat“– „Etwas Entsetzliches, etwas, das alle angeht“

Kleine Ukraine-Bibliothek (11)

Serhij Zhadan: „Internat“– „Etwas Entsetzliches, etwas, das alle angeht“

Eine kleine Ukraine-Bibliothek (11): Serhij Zhadans „Internat“
Serhij Zhadan: „Internat“– „Etwas Entsetzliches, etwas, das alle angeht“
Vladimir Jabotinsky „Die Fünf“: Odessa zusehen beim Sterben

Ukraine-Bibliothek 10

Vladimir Jabotinsky „Die Fünf“: Odessa zusehen beim Sterben

Eine kleine Ukraine-Bibliothek (10): Vladimir Jabotinsky: „Die Fünf“
Vladimir Jabotinsky „Die Fünf“: Odessa zusehen beim Sterben
Andreas Kappeler „Die Kosaken“: Unverwüstliche Legenden und Mythen

Ukraine-Bibliothek 9

Andreas Kappeler „Die Kosaken“: Unverwüstliche Legenden und Mythen

Eine kleine Ukraine-Bibliothek (9): Andreas Kappeler: „Die Kosaken“.
Andreas Kappeler „Die Kosaken“: Unverwüstliche Legenden und Mythen
Juri Andruchowytsch „Radio Nacht“: Eine Wirklichkeit, die nur noch ein Witz ist

Ukraine-Bibliothek 8

Juri Andruchowytsch „Radio Nacht“: Eine Wirklichkeit, die nur noch ein Witz ist

Eine kleine Ukraine-Bibliothek (8): Juri Andruchowytschs „Radio Nacht“.
Juri Andruchowytsch „Radio Nacht“: Eine Wirklichkeit, die nur noch ein Witz ist
Oksana Sabuschko: „Schwestern“ - Tummelplätze des Teufels

Kleine Ukraine-Bibliothek (7)

Oksana Sabuschko: „Schwestern“ - Tummelplätze des Teufels

In der kleinen Ukraine-Bibliothek, stellen wir heute in Teil 7 Oksana Sabuschkos „Schwestern“ vor.Ihre Ukraine liest sich als ein Land des unablässigen Unfriedens, selbstzerstörerisch schon seit Ewigkeiten und bis in jede Gegenwart.
Oksana Sabuschko: „Schwestern“ - Tummelplätze des Teufels
Scholem Alejchem „Tewje, der Milchmann“: Wenn er nur nicht so verkannt wäre

Kleine Ukraine-Bibliothek (6)

Scholem Alejchem „Tewje, der Milchmann“: Wenn er nur nicht so verkannt wäre

Eine kleine Ukraine-Bibliothek (6): Scholem Alejchems „Tewje, der Milchmann“.
Scholem Alejchem „Tewje, der Milchmann“: Wenn er nur nicht so verkannt wäre
Oleksij Tschupa: „Märchen aus meinem Luftschutzkeller“ – Weil die Schrecken nicht gestorben sind

Ukraine-Bibliothek

Oleksij Tschupa: „Märchen aus meinem Luftschutzkeller“ – Weil die Schrecken nicht gestorben sind

Eine kleine Ukraine-Bibliothek (5): Oleksij Tschupas „Märchen aus meinem Luftschutzkeller“
Oleksij Tschupa: „Märchen aus meinem Luftschutzkeller“ – Weil die Schrecken nicht gestorben sind
Walerjan Pidmohylnyj „Die Stadt“: Kein Halt, nirgends

Kleine Ukraine-Bibliothek

Walerjan Pidmohylnyj „Die Stadt“: Kein Halt, nirgends

Eine kleine Ukraine-Bibliothek (4): Walerjan Pidmohylnyjs „Die Stadt“
Walerjan Pidmohylnyj „Die Stadt“: Kein Halt, nirgends
Katja Petrowskaja „Vielleicht Esther“: Routinen des Todes

Ukraine-Bibliothek 3

Katja Petrowskaja „Vielleicht Esther“: Routinen des Todes

Eine kleine Ukraine-Bibliothek (3): Katja Petrowskaja: „Vielleicht Esther“
Katja Petrowskaja „Vielleicht Esther“: Routinen des Todes
Literatur zur Ukraine - Vorgeschichten seit langer Zeit

EINE KLEINE UKRAINE-BIBLIOTHEK (2)

Literatur zur Ukraine - Vorgeschichten seit langer Zeit

Eine kleine Ukraine-Bibliothek (2): Serhii Plokhys „Die Frontlinie“
Literatur zur Ukraine - Vorgeschichten seit langer Zeit
Literatur zur Ukraine – Das Igor-Lied, ein umkämpftes Heldenepos

Eine kleine Ukraine-Bibliothek (1)

Literatur zur Ukraine – Das Igor-Lied, ein umkämpftes Heldenepos

Eine kleine Ukraine-Bibliothek (1): Das Igor-Lied ist ein Machtwort gegen den „Aufruhr gegeneinander“.
Literatur zur Ukraine – Das Igor-Lied, ein umkämpftes Heldenepos
Als die Welt Roms zerfiel: Trier zeigt den „Untergang des Römischen Reiches“

Römerausstellung

Als die Welt Roms zerfiel: Trier zeigt den „Untergang des Römischen Reiches“

In Trier wird in gleich drei Ausstellungen der „Untergang des Römischen Reiches“ äußerst eindringlich anschaulich gemacht.
Als die Welt Roms zerfiel: Trier zeigt den „Untergang des Römischen Reiches“
Putin vergleicht sich mit Peter dem Großen: Unter dem Zugriff eines Zaren

Ukraine-Krieg

Putin vergleicht sich mit Peter dem Großen: Unter dem Zugriff eines Zaren

Wladimir Putins selbstherrlicher Vergleich mit Peter dem Großen ist betrügerische Geschichtsklitterung und zugleich Bedrohung für die baltischen Staaten sowie Schweden und Finnland
Putin vergleicht sich mit Peter dem Großen: Unter dem Zugriff eines Zaren
„Kurfürst mit Weitblick“: Fokussiert auf den Frieden

August von Sachsen

„Kurfürst mit Weitblick“: Fokussiert auf den Frieden

„Kurfürst mit Weitblick“ heißt eine Ausstellung auf der Augustusburg, südlich von Chemnitz, die einen umsichtigen Renaissanceherrscher würdigt.
„Kurfürst mit Weitblick“: Fokussiert auf den Frieden
Frankfurter OB: Peter Feldmann war schon immer übergriffig

Kommentar

Frankfurter OB: Peter Feldmann war schon immer übergriffig

Peter Feldmann, der Oberbürgermeister von Frankfurt, steht immer wieder in der Kritik. Ein Rückblick auf Frankfurts Peter-Feldmann-Dekade aus kulturpolitischer Sicht.
Frankfurter OB: Peter Feldmann war schon immer übergriffig