Stephan Kaufmann

Stephan Kaufmann arbeitet für uns als Wirtschafts-Autor in Berlin.

Zuletzt verfasste Artikel:

„Whatever it takes“

25 Jahre EZB

„Whatever it takes“

Seit 25 Jahren verteidigt die Europäische Zentralbank die Währungsunion und stellt sich gegen Spekulation. Dafür wird sie regelmäßig angegriffen, vor allem aus Deutschland.
„Whatever it takes“
Bedarf an Krediten steigt

Verschuldung

Bedarf an Krediten steigt

Die globalen Schulden wachsen – und angesichts steigender Zinsen auch die Risiken. Das trifft vor allem ärmere Länder und kleinere Unternehmen.
Bedarf an Krediten steigt
Spielbälle des Weltmarkts

handel

Spielbälle des Weltmarkts

Die G7-Staaten beklagen ihre wirtschaftliche Abhängigkeit von China. Doch das sind Klagen auf hohem Niveau, wie ein Blick auf ärmere Länder zeigt.
Spielbälle des Weltmarkts
Die USA kämpfen mit der Schuldenobergrenze: Sturm oder laues Lüftchen?

Staatsverschuldung

Die USA kämpfen mit der Schuldenobergrenze: Sturm oder laues Lüftchen?

Was geschehen würde, wenn die USA ihre Schulden nicht mehr bedienen können, ist völlig offen. Die Finanzmärkte zeigen sich noch optimistisch - doch ein Zahlungsausfall könnte sie in arge Bedrängnis bringen.
Die USA kämpfen mit der Schuldenobergrenze: Sturm oder laues Lüftchen?
Wieso Russlands Wirtschaft wächst

Trotz Sanktionen

Wieso Russlands Wirtschaft wächst

Das Bruttoinlandsprodukt des Landes wird in diesem Jahr wohl stärker steigen als das deutsche. Wirken die Sanktionen also nicht?
Wieso Russlands Wirtschaft wächst
Der Dollar, das Geld der Welt

Dollar-Dominanz

Der Dollar, das Geld der Welt

Die Unzufriedenheit mit der Dominanz des US-Dollar wächst. Die Brics-Staaten versuchen, an seinem Leitwährungsstatus zu sägen. Doch seine Stellung bleibt unangefochten.
Der Dollar, das Geld der Welt
IWF sieht Risiken im Finanzsystem

Geopolitische Verwerfungen

IWF sieht Risiken im Finanzsystem

Die Rivalität der Großmächte bestimmt zunehmend die globalen Kapitalflüsse. Das ist gefährlich, glaubt der Internationale Währungsfonds.
IWF sieht Risiken im Finanzsystem
Moskaus Devisenreserven: Der russische Milliardenschatz

Ukraine-Krieg

Moskaus Devisenreserven: Der russische Milliardenschatz

Können die Devisen Moskaus und das Vermögen der Oligarchen für den Wiederaufbau eingesetzt werden? Eine Frage, die die gesamte Weltordnung berührt.
Moskaus Devisenreserven: Der russische Milliardenschatz
Russlands Wirtschaft – von China immer abhängiger

Russland

Russlands Wirtschaft – von China immer abhängiger

Autos, Computerchips und Finanzen – Russlands Wirtschaft ist immer mehr auf das Reich der Mitte als Handelspartner angewiesen.
Russlands Wirtschaft – von China immer abhängiger
Der Exportüberschuss bricht ein

Deutsche Leistungsbilanz

Der Exportüberschuss bricht ein

Deutschland zahlt im vergangenen Jahr wegen der hohen Energiekosten deutlich mehr für den Import von Waren. Die Kritik an seiner Leistungsbilanz ist damit verstummt – vorerst.
Der Exportüberschuss bricht ein
Kleinstaaten sind Spielbälle auf dem Weltmarkt

Handel

Kleinstaaten sind Spielbälle auf dem Weltmarkt

Malediven, Bahamas, Fiji und Namibia - sie zählen zu den kleinen Staaten des Globus und leiden besonders unter der Pandemie, steigenden Zinsen und teuren Rohstoffen.
Kleinstaaten sind Spielbälle auf dem Weltmarkt
Die Schwellenländer schwächeln

Wachstum

Die Schwellenländer schwächeln

Die Schwellenländer legen kaum noch stärker zu als die Industrienationen. Der ökonomische Aufholprozess ist offenbar vorüber. Dabei spielt auch eine Rolle, dass der globale Süden in Zukunftsbranchen kaum eine tragende Rolle spielt.
Die Schwellenländer schwächeln
Auf Entzug

Geldpolitik

Auf Entzug

Weltweit haben Zentralbanken das Finanzsystem jahrelang mit Billionen gefüttert. Nun ziehen sie sich als Gläubiger aus den Schuldenmärkten zurück – das ist riskant.
Auf Entzug
Zwölf Fragen an 2023: So kommen wir aus dem Krisenmodus heraus

Die Freiheit, frei zu sein

Zwölf Fragen an 2023: So kommen wir aus dem Krisenmodus heraus

Mit dem Jahreswechsel kommt der Rückblick und damit auch der Ausblick auf das anstehende Jahr - zwölf Fragen 2023.
Zwölf Fragen an 2023: So kommen wir aus dem Krisenmodus heraus
USA und China: Rennen um die Spitze der Weltwirtschaft

Wirtschaftsmacht

USA und China: Rennen um die Spitze der Weltwirtschaft

Die größte Wirtschaftsmacht hat großen geopolitischen Einfluss. Derzeit haben die USA noch die Nase vorn, könnten aber bald von China überholt werden.
USA und China: Rennen um die Spitze der Weltwirtschaft
Inflation kurz vor dem Höhepunkt: Doch was folgt danach?

Teuerung

Inflation kurz vor dem Höhepunkt: Doch was folgt danach?

Mit dem Jahresende könnte die Inflation ihren Höhepunkt erreichen. Sinken werden die Preise aber so schnell nicht mehr.
Inflation kurz vor dem Höhepunkt: Doch was folgt danach?
Wer die Norm setzt, hat die Macht

Standards und Normen bei Produkten

Wer die Norm setzt, hat die Macht

Damit etwa ein Elektroauto überall auf der Welt geladen werden kann, braucht es globale technische Standards. Europa ist in Sachen Normung führend - noch. Denn China holt auf.
Wer die Norm setzt, hat die Macht
Raus aus der Abhängigkeit

Neue Wirtschaftsstrategie

Raus aus der Abhängigkeit

Die diesjährige Industriekonferenz im Bundeswirtschaftsministerium sucht Lösungen für die Verflechtung der deutschen und europäischen Wirtschaft vor allem mit China.
Raus aus der Abhängigkeit
Die Profiteure der Inflation

Preise

Die Profiteure der Inflation

Noch können die Dax-Konzerne ihre gestiegenen Kosten weitergeben und erzielen so Rekordergebnisse.
Die Profiteure der Inflation
Midterms in den USA: Auch unter Demokraten gilt America First

Handelspolitik

Midterms in den USA: Auch unter Demokraten gilt America First

Washington hat die Handelspolitik gegenüber Europa unter US-Präsident Joe Biden kaum gelockert und gegenüber China sogar deutlich verschärft.
Midterms in den USA: Auch unter Demokraten gilt America First
Auch in der Krise Weltmacht Nr. 1

USA

Auch in der Krise Weltmacht Nr. 1

Die Wachstumsschwäche trifft auch die USA - die Ursachen sind aber andere als im Rest der Welt. Washington bekämpft sie nach eigenem Ermessen. Alle anderen Staaten müssen folgen.
Auch in der Krise Weltmacht Nr. 1
Großbritannien: ein neues Regime

Analyse

Großbritannien: ein neues Regime

Mit Großbritannien ist ein mächtiger G7-Staat vor den Finanzmärkten eingeknickt. Das ist kein gutes Zeichen - die Analyse.
Großbritannien: ein neues Regime
Rechtsruck bei Wahl erwartet: Rauscht Italien ins Finanz-Chaos?

Euro

Rechtsruck bei Wahl erwartet: Rauscht Italien ins Finanz-Chaos?

Eine Euro-kritische Regierung wäre eine Bedrohung für die Stabilität – noch wetten die Märkte nicht gegen Italien. Doch das könnte sich bald ändern.
Rechtsruck bei Wahl erwartet: Rauscht Italien ins Finanz-Chaos?
Schockwellen aus den USA

Leitzinsen

Schockwellen aus den USA

Um die Inflation einzudämmen, dreht die Notenbank Fed weiter an der Zinsschraube, Der Schritt könnte viele Entwicklungs- und Schwellenländer in eine Schuldenkrise stürzen.
Schockwellen aus den USA
Zinserhöhung: Notenbank in der Falle

EZB

Zinserhöhung: Notenbank in der Falle

Die Europäische Zentralbank wird die Zinsen deutlich erhöhen. Die Meinungen darüber, ob das richtig ist, gehen weit auseinander. Kritik ist programmiert, eine Wirtschaftskrise auch.
Zinserhöhung: Notenbank in der Falle
BRICS-Staaten: Moskaus halbe Verbündete

BRICS

BRICS-Staaten: Moskaus halbe Verbündete

Die Staatengruppe BRICS rückt zusammen und will zu einem Gegenpol zur G7 heranwachsen. Argentinien, der Iran und Algerien könnten der Gruppe bald beitreten.
BRICS-Staaten: Moskaus halbe Verbündete
Übergewinne der Energiekonzerne: So machen es Deutschlands Nachbarn

Energie

Übergewinne der Energiekonzerne: So machen es Deutschlands Nachbarn

Bislang tastet die Regierung die Übergewinne großer Öl- und Energiekonzerne nicht an – vor allem die FDP bremst. Andere europäische Länder sind schon weiter.
Übergewinne der Energiekonzerne: So machen es Deutschlands Nachbarn
Der Wachstumsmotor lahmt

Konjunktur

Der Wachstumsmotor lahmt

Deutschlands Ausfuhren erreichen eine Rekordhöhe – aber die Überschüsse schmelzen. Das ist nicht nur schlecht.
Der Wachstumsmotor lahmt
Steueroasen: Paradiesische Profite für viele Unternehmen - Verlierer sind europäische Steuerländer

Multinationale Konzerne

Steueroasen: Paradiesische Profite für viele Unternehmen - Verlierer sind europäische Steuerländer

Viele multinationale Konzerne verschieben ihre Gewinne in Steueroasen. Wie groß der Verlust für Industriestaaten wie Deutschland ist, zeigt eine neue Studie.
Steueroasen: Paradiesische Profite für viele Unternehmen - Verlierer sind europäische Steuerländer
Der Kitt der EZB

Leitartikel

Der Kitt der EZB

Die Europäische Zentralbank erhöht die Zinsen, gegen die Inflation und für den Zusammenhalt der EU-Staaten.
Der Kitt der EZB
Sanktionen gegen Russland: China folgt dem Westen – mit weniger Exporten

Russlands Isolation

Sanktionen gegen Russland: China folgt dem Westen – mit weniger Exporten

Offiziell unterstützt China keine Sanktionen gegen Russland und erklärte sich als „strategischer Partner“ Moskaus – die Exporte brechen aber ein.
Sanktionen gegen Russland: China folgt dem Westen – mit weniger Exporten
Rezession in Europa: Warum sie droht und was sie bedeutet 

Massiver Wirtschaftseinbruch

Rezession in Europa: Warum sie droht und was sie bedeutet 

Ökonom:innen gehen inzwischen von einem massiven Wirtschaftseinbruch in Europa aus. Viele Faktoren greifen ineinander.
Rezession in Europa: Warum sie droht und was sie bedeutet