Stephan Kaufmann arbeitet für uns als Wirtschafts-Autor in Berlin.
Zuletzt verfasste Artikel:
25 Jahre EZB
„Whatever it takes“
Seit 25 Jahren verteidigt die Europäische Zentralbank die Währungsunion und stellt sich gegen Spekulation. Dafür wird sie regelmäßig angegriffen, vor allem aus Deutschland.
Die USA kämpfen mit der Schuldenobergrenze: Sturm oder laues Lüftchen?
Was geschehen würde, wenn die USA ihre Schulden nicht mehr bedienen können, ist völlig offen. Die Finanzmärkte zeigen sich noch optimistisch - doch ein Zahlungsausfall könnte sie in arge Bedrängnis bringen.
Die Unzufriedenheit mit der Dominanz des US-Dollar wächst. Die Brics-Staaten versuchen, an seinem Leitwährungsstatus zu sägen. Doch seine Stellung bleibt unangefochten.
Deutschland zahlt im vergangenen Jahr wegen der hohen Energiekosten deutlich mehr für den Import von Waren. Die Kritik an seiner Leistungsbilanz ist damit verstummt – vorerst.
Malediven, Bahamas, Fiji und Namibia - sie zählen zu den kleinen Staaten des Globus und leiden besonders unter der Pandemie, steigenden Zinsen und teuren Rohstoffen.
Die Schwellenländer legen kaum noch stärker zu als die Industrienationen. Der ökonomische Aufholprozess ist offenbar vorüber. Dabei spielt auch eine Rolle, dass der globale Süden in Zukunftsbranchen kaum eine tragende Rolle spielt.
Weltweit haben Zentralbanken das Finanzsystem jahrelang mit Billionen gefüttert. Nun ziehen sie sich als Gläubiger aus den Schuldenmärkten zurück – das ist riskant.
Damit etwa ein Elektroauto überall auf der Welt geladen werden kann, braucht es globale technische Standards. Europa ist in Sachen Normung führend - noch. Denn China holt auf.
Die diesjährige Industriekonferenz im Bundeswirtschaftsministerium sucht Lösungen für die Verflechtung der deutschen und europäischen Wirtschaft vor allem mit China.
Die Wachstumsschwäche trifft auch die USA - die Ursachen sind aber andere als im Rest der Welt. Washington bekämpft sie nach eigenem Ermessen. Alle anderen Staaten müssen folgen.
Um die Inflation einzudämmen, dreht die Notenbank Fed weiter an der Zinsschraube, Der Schritt könnte viele Entwicklungs- und Schwellenländer in eine Schuldenkrise stürzen.
Die Europäische Zentralbank wird die Zinsen deutlich erhöhen. Die Meinungen darüber, ob das richtig ist, gehen weit auseinander. Kritik ist programmiert, eine Wirtschaftskrise auch.
Die Staatengruppe BRICS rückt zusammen und will zu einem Gegenpol zur G7 heranwachsen. Argentinien, der Iran und Algerien könnten der Gruppe bald beitreten.
Übergewinne der Energiekonzerne: So machen es Deutschlands Nachbarn
Bislang tastet die Regierung die Übergewinne großer Öl- und Energiekonzerne nicht an – vor allem die FDP bremst. Andere europäische Länder sind schon weiter.
Steueroasen: Paradiesische Profite für viele Unternehmen - Verlierer sind europäische Steuerländer
Viele multinationale Konzerne verschieben ihre Gewinne in Steueroasen. Wie groß der Verlust für Industriestaaten wie Deutschland ist, zeigt eine neue Studie.