Stephan Kaufmann arbeitet für uns als Wirtschafts-Autor in Berlin.
Zuletzt verfasste Artikel:
Übergewinn
Steuer für harte Zeiten
Die Idee, krisenbedingte Extragewinne einiger Unternehmen mit einer Sonderabgabe abzuschöpfen, ist umstritten. Den einen erscheint das nur gerecht, die anderen sind vor allem darauf bedacht, ihre Klientel zu schützen.
Folgen von Krieg und Inflation: Noch sprudeln die Gewinne
Die meisten Konjunkturindikatoren zeigen nach unten, doch vielen Unternehmen geht es weiter gut. Auch für die Zukunft sind viele Fachleute vorsichtig optimistisch.
Russland vor Staatspleite – Jetzt nutzt dem Kreml nicht mal mehr Geld
Der russische Staat und russische Firmen würden ihre Schulden gerne bedienen. Doch die Sanktionen des Westens machen das fast unmöglich. Die technische Staatspleite rückt näher.
Inflation und Zinsen – Die Zentralbank sitzt in der Klemme
Die Inflationsrate legt immer stärker zu, höhere Zinsen bergen aber massive Risiken. Denn eine straffere Geldpolitik würde auch die Investitionen bremsen.
Die Ökonomen Heinz-Josef Bontrup und Ralf-Michael Marquardt über den Fortbestand neoliberaler Marktgläubigkeit in der Politik und den Schaden, den sie anrichtet.
Fachleute sind sich einig, dass die Preise im neuen Jahr langsamer klettern werden als zuletzt. Insbesondere für ärmere Haushalte bleibt die Inflationslage aber angespannt.
Eine US-Denkfabrik hat sich der Frage einmal anders angenähert und festgestellt: Nie war die Welt reicher. Grund ist der Wertzuwachs realer Anlagen wie Immobilien. Sorgen bereitet aber das Ungleichgewicht zwischen Vermögen und Wirtschaftsleistung.
Zinspolitik der USA und Europa: Erhöhung der Leitzinsen auf Kosten der Armen
In den USA und Europa nähert sich langsam das Ende der ultralockeren Geldpolitik. In den Schwellenländern dagegen haben die Notenbanken die Zinsen längst erhöht.
Der Ökonom Heinz-Josef Bontrup fordert mehr Mitbestimmung für Beschäftigte, ihre direkte Beteiligung an den Unternehmen - eine neue Balance zwischen Arbeit und Kapital.
Konjunktur erholt sich trotz Delta-Mutante: Infektionen koppeln sich von Wirtschaft ab
Wirtschaftsfachleute gehen davon aus, dass sich die Ökonomien zunehmend vom Corona-Infektionsgeschehen abkoppeln – eine hohe Impfbereitschaft vorausgesetzt.