Nina Luttmer

Nina Luttmer

Nina Luttmer ist Wirtschaftsredakteurin der Frankfurter Rundschau.

Zuletzt verfasste Artikel:

Geburtstag der Jeans: Reichlich Stoff für einen Mythos

150 Jahre Levi`s

Geburtstag der Jeans: Reichlich Stoff für einen Mythos

Die Jeans wird 150 Jahre alt: Wie die eigentlich für Arbeiter erfundene Hose zur Massen- und auch Luxusware wurde.
Geburtstag der Jeans: Reichlich Stoff für einen Mythos
Kleine Firma, großer Wirkstoff

Pharma

Kleine Firma, großer Wirkstoff

Das Unternehmen Engelhard Arzneimittel produziert und forscht ausschließlich in Hessen, ist aber weltweit mit seinen Produkten erfolgreich.
Kleine Firma, großer Wirkstoff
Bafin gibt am Finanzmarkt keine Entwarnung

Finanzaufsicht

Bafin gibt am Finanzmarkt keine Entwarnung

Die Finanzaufsicht Bafin fürchtet, dass die Turbulenzen an den Finanzmärkten noch nicht vorüber sind. Chefaufseher Branson macht Vorschläge zur besseren Regulierung.
Bafin gibt am Finanzmarkt keine Entwarnung
Die Elite im Tower: Der harte Berufsweg der Fluglotsen

Ausbildung

Die Elite im Tower: Der harte Berufsweg der Fluglotsen

Die Ausbildung bei der Deutschen Flugsicherung ist nichts für schwache Nerven. Wer einmal durch den Eignungstest fällt, für den platzt der Traum, Fluglotse zu werden.
Die Elite im Tower: Der harte Berufsweg der Fluglotsen
„Viele Leute wünschten, sie wären dem Vermittler nie begegnet“

Banken

„Viele Leute wünschten, sie wären dem Vermittler nie begegnet“

Gerhard Schick, Chef des Vereins Finanzwende, spricht im Interview über die trügerische Ruhe an den Finanzmärkten und die Debatte, Provisionen für Finanzberatungen zu verbieten.
„Viele Leute wünschten, sie wären dem Vermittler nie begegnet“
Privatvermögen auf Rekordhöhe

Bundesbank

Privatvermögen auf Rekordhöhe

Das Vermögen der Menschen in Deutschland aus Finanzguthaben und Sachwerten wie Immobilien ist in den vergangenen Jahren einer Studie zufolge auf einen Rekordwert gestiegen. Im europäischen Vergleich bleibt das Vermögen aber weiter ungleich verteilt.
Privatvermögen auf Rekordhöhe
Deutsche Flugsicherung hat Mühe, qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber zu finden

Nachwuchsproblem

Deutsche Flugsicherung hat Mühe, qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber zu finden

Arndt Schoenemann, Chef der Deutschen Flugsicherung, über das Anwerben neuer Fluglotsinnen und -lotsen und die Digitalisierung im Cockpit.
Deutsche Flugsicherung hat Mühe, qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber zu finden
Säfte von Eckes-Granini: Bereit für das „next level water“?

Saft

Säfte von Eckes-Granini: Bereit für das „next level water“?

Der deutsche Fruchtsafthersteller Eckes-Granini erholt sich von der Corona-Krise und will zur „love brand“ werden.
Säfte von Eckes-Granini: Bereit für das „next level water“?
KFW blickt optimistisch in die Zukunft

Staatsbank

KFW blickt optimistisch in die Zukunft

Der Chef der Förderbank KFW, Stefan Wintels, redet von einer „Polykrise“, macht sich um Deutschland aber keine Sorgen.
KFW blickt optimistisch in die Zukunft
Drohende Bankenkrise: Eine Frage des Vertrauens

Kommentar

Drohende Bankenkrise: Eine Frage des Vertrauens

Eine Bankenkrise durch einen Untergang von Credit Suisse ist wohl abgewendet. Der Fall zeigt aber die grundsätzliche Anfälligkeit des Systems. Der Kommentar.
Drohende Bankenkrise: Eine Frage des Vertrauens
UBS rettet Credit Suisse

Angst vor einer Finanzkrise

UBS rettet Credit Suisse

Die einstige Vorzeigebank Credit Suisse wird von dem größeren Konkurrenten übernommen. Die Schweizer Aufsicht und Regierung wollen damit eine Finanzkrise abwenden.
UBS rettet Credit Suisse
„Aktien schützen vor Inflation“

Geldanlage

„Aktien schützen vor Inflation“

Thorsten Weinelt, Chef-Anlagestratege der Commerzbank, über die Krise an den Märkten und die Aussichten für dieses Jahr.
„Aktien schützen vor Inflation“
„Aktivistische Investoren sind keine Feinde“

Unternehmen

„Aktivistische Investoren sind keine Feinde“

Unternehmensberater Patrick Siebert über den Einstieg kritischer Fonds bei Konzernen wie Bayer und die Folgen für das Management.
„Aktivistische Investoren sind keine Feinde“
Frauen im Nachteil

Geldanlage

Frauen im Nachteil

Männer haben ihre Finanzen deutlich besser im Griff – auch bei der jüngeren Generation.
Frauen im Nachteil
„Die Commerzbank ist wieder da“

Höchster Gewinn seit 2007

„Die Commerzbank ist wieder da“

Institutschef Manfred Knof stellt am Donnerstag die Bilanz der Commerzbank vor. Mit einem Gewinn von 1,4 Milliarden Euro empfiehlt sich das Geldhaus für die Rückkehr in den Leitindex Dax. Die Aktie des Geldhauses reagiert stark.
„Die Commerzbank ist wieder da“
„Dem Vorstand in die Augen schauen“

Deutsche Bank

„Dem Vorstand in die Augen schauen“

Die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger wünscht sich, dass Hauptversammlungen wieder in Präsenz abgehalten werden.
„Dem Vorstand in die Augen schauen“
Gut, aber nicht gut genug

Deutsche-Bank-Bilanz

Gut, aber nicht gut genug

Die Deutsche Bank war jahrelang die Sorgenbank der Republik. Inzwischen verdient das Institut wieder Milliarden. Doch so richtig zufrieden sind die Investoren nicht.
Gut, aber nicht gut genug
Förderbank KFW unterstützt mehr denn je

Förderbank

Förderbank KFW unterstützt mehr denn je

Das Fördervolumen der Staatsbank KFW steigt wegen der Krisenhilfen auf Rekordniveau.
Förderbank KFW unterstützt mehr denn je
Schott setzt auf den Weltraum

Glas

Schott setzt auf den Weltraum

Der Spezialglashersteller Schott wächst trotz der hohen Energiepreise weiter, stark auch bei Produkten für Satelliten. Die Pharma-Tochter wollen die Mainzer an die Börse bringen.
Schott setzt auf den Weltraum
Linde ist flüchtig

Deutscher Aktienindex

Linde ist flüchtig

Der Industriegasehersteller will sich von der Deutschen Börse zurückziehen. Der Abschied des wertvollsten Unternehmens im Dax schwächt den hiesigen Finanzplatz.
Linde ist flüchtig
Menschen, die Hoffnung machen 

Porträts

Menschen, die Hoffnung machen 

Krise – gefühlt in fast allen Lebensbereichen. Da braucht es Lichtblicke. Eine kleine Auswahl von Menschen, die uns dieses Jahr beeindruckt haben, stellen wir auf hier vor.
Menschen, die Hoffnung machen 
Optimismus pur bei den Banken

„Euro Finance Week“ in Frankfurt

Optimismus pur bei den Banken

Auf der „Euro Finance Week“ überwiegen die positiven Töne: Die Lage sei besser als die Stimmung.
Optimismus pur bei den Banken
Wie es unseren Nachbarn geht

Europa

Wie es unseren Nachbarn geht

In Deutschland herrschen Inflation, Rezessions- und Abstiegsängste. Und in anderen EU-Ländern? Ein Überblick.
Wie es unseren Nachbarn geht
„Taschengeld ist wichtig“

Finanzen

„Taschengeld ist wichtig“

Finanzexpertin Josephine Holzhäuser spricht im Interview über falsche und empfehlenswerte Produkte zur Geldanlage für Kinder – und wie Eltern dem Nachwuchs das Sparen beibringen können.
„Taschengeld ist wichtig“
Reha-Kliniken in Existenznot

Mutter- und Vater-Kind-Kuren

Reha-Kliniken in Existenznot

Müttergenesungswerk fordert dringend finanzielle Unterstützung von den gesetzlichen Krankenkassen. Eine Einrichtung in NRW steht bereits kurz vor dem Aus.
Reha-Kliniken in Existenznot
Aktionstag Mietenstopp gegen zu hohe Mietpreise: „Mietwucher muss bekämpft werden“

Mieten

Aktionstag Mietenstopp gegen zu hohe Mietpreise: „Mietwucher muss bekämpft werden“

Monika Schmid-Balzert, Sprecherin von Mietenstopp, über den Aktionstag Mietenstopp, überforderte Mieterinnen und Mieter und was die Politik tun müsste.
Aktionstag Mietenstopp gegen zu hohe Mietpreise: „Mietwucher muss bekämpft werden“
Teurer Badespaß

Kommunen

Teurer Badespaß

Investitionsstau, Personalmangel und hohe Energiepreise: Kommunale Schwimmstätten sind immer schwerer zu unterhalten, wie eine Untersuchung der Förderbank KFW zeigt.
Teurer Badespaß
Klimawandel: Die offene Flanke der Banken

EZB-Stresstest

Klimawandel: Die offene Flanke der Banken

Wie gut sind die Banken auf den Klimawandel vorbereitet? Ein Stresstest der Europäischen Zentralbank will die Frage beantworten. Das Ergebnis: wenig erfreulich.
Klimawandel: Die offene Flanke der Banken
Flughafen-Chaos: Hilfskräfte aus der Türkei kommen – „Niemand wird gezwungen, das Angebot anzunehmen“

Personal

Flughafen-Chaos: Hilfskräfte aus der Türkei kommen – „Niemand wird gezwungen, das Angebot anzunehmen“

Ulrich Kober, Migrationsexperte bei der Bertelsmann-Stiftung, spricht im Interview darüber, ob es fair ist, dass Beschäftigte aus der Türkei nun das deutsche Flughafenchaos eindämmen sollen.
Flughafen-Chaos: Hilfskräfte aus der Türkei kommen – „Niemand wird gezwungen, das Angebot anzunehmen“
Fragwürdiges Vorgehen

Kommentar

Fragwürdiges Vorgehen

Menschen aus der Türkei sollen das Chaos an den Flughäfen eindämmen.
Fragwürdiges Vorgehen