Ulrich Krökel berichtet für die FR als Korrespondent über Osteuropa.
Zuletzt verfasste Artikel:
Ukraine-Krieg
Polen und Russland: Auf ewig verfeindet
Polen warnt Europa vor den imperialen Absichten Russlands. Auf Warschau sollte man da hören: Dort hat man reichlich blutige Erfahrung mit Moskaus Gelüsten.
100 Tage Ukraine-Krieg: Der Kreml ist tief in die Defensive geraten
Wladimir Putin hat Russland global isoliert. Nur nach einem Regimewechsel in Moskau könnte der Westen das Land wieder nach Europa ziehen. Der Leitartikel.
Es war wichtig, dass sich Außenministerin Baerbock Zeit für ihre Reise genommen hat, um zuzuhören – das haben westliche Politikerinnen und Politiker zu selten getan. Der Kommentar.
Ministerin für Rückeroberung: Iryna Wereschtschuk eilt von Front zu Front
Iryna Wereschtschuk ist das weibliche Gesicht der ukrainischen Regierung. Die Vize-Regierungschefin zeigt, dass die Wirklichkeit der Ukraine komplex ist.
Polen: Noch hält die Einheitsfront gegen Putins Krieg in der Ukraine
Polen verdient viel Lob für seine Hilfe für die flüchtenden Menschen aus der Ukraine. Doch die ersten Momente internationaler Solidarität weichen nationalen Eigeninteressen.
Moral oder Geschäft? Nein, es geht um wertvolle Interessen
Das Urteil im Berliner Mordprozess zeigt: Im Verhältnis zu Russland sind Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte kein „Gedöns“, sondern entscheidend für kluge Außenpolitik. Der Leitartikel.
Mahnen, warnen, drohen: Das ist der eher schrille Dreiklang, mit dem US-Präsident Joe Biden seinen russischen Kollegen Wladimir Putin von einer Invasion in der Ukraine abzuhalten versucht. So geschehen auch beim Videogipfel mit dem Kremlchef.
Belarus: Eskalation an Polens Grenze - Merkel und Putin schalten sich ein
Polens Polizei nimmt mehr als 50 Migranten nahe der Grenze zu Belarus fest. Die Menschen hatten versucht, die Grenze zu passieren. Jetzt schreitet Merkel ein.
Eskalation an der Grenze: Das politische Versagen der EU
Die EU begegnet Lukaschenkos Rachefeldzug mit Flüchtlingen mit herzloser Härte. Eine Reise nach Moskau könnte ein Ausweg sein. Nur Putin kann den Despoten in Minsk stoppen. Der Leitartikel.
Die Konfrontation mit der EU schadet der nationalistischen Regierung in Warschau auch in der Umweltpolitik. Und Geld kostet das Warschau auch - jeden Tag.
Möglicher „Polexit“: Polen-Austritt schädlich für alle Länder
Polen könnte aus der Europäischen Union austreten. Vor den Folgen warnen vor allem Wirtschaftsfachleute. Warum ein „Polexit“ allen Ländern der EU schaden würde.
Blick in Abgründe: Lukaschenkos sadistischer Umgang mit dem Leben Schutzsuchender
Dass Lukaschenko sein sadistisches Spiel mit Menschenleben treiben kann, ist eine Folge des kollektiven Versagens der EU in der Migrations- und Geflüchtetenpolitik.
Tschechien stehen lange Monate einer schwierigen Regierungsbildung bevor. Das liegt an Besonderheiten des präsidial-parlamentarischen Mischsystems. Ein Kommentar.
Polens Streit mit der EU eskaliert: Nazi-Vergleiche und Widerstandsrhetorik
In Warschau kocht die Polexit-Debatte über: Führende PiS-Politiker werfen der EU „hybride Kriegsführung vor“ – und Donald Tusk warnt vor einem Szenario, in dem der Austritt plötzlich ganz schnell erfolgen könnte.
Das Urteil gegen die belarussische Regimegegnerin Maria Kolesnikowa ist nicht nur unerträglich anzusehen, sonder verstößt auch gegen zig Menschenrechte. Der Kommentar.
Politisches Kalkül mit grausamen Folgen: Im Niemandsland von Polen und Belarus
Das Regime in Belarus erpresst die EU mit Geflüchteten, Nachbarland Polen will mit der unnachgiebigen Politik an seiner Ostgrenze die eigene Position stärken.
Nowitschok-Anschlag: Alexej Nawalny ist leider kein Mandela
Trotz des Nowitschok-Anschlags ist Alexej Nawalny nach Russland zurückgekehrt. Er steht auf der richtigen Seite, hat sich aber selbst überschätzt. Ein Kommentar.
Regierungskrise in Polen: PiS-Chef Kaczynski wähnt sich auf einer radikalen Mission
PiS-Chef Jaroslaw Kaczynski teilt die Welt in Gut und Böse ein. Das muss man bedenken, wenn man die Folgen der Regierungskrise in Polen abschätzen will. Der Leitartikel.
Regierung will EuGH-Urteil zur umstrittenen Justizpolitik nicht umsetzen. Minister Ziobro spricht von einer „Machtergreifung durch den Europäischen Gerichtshof“.
Tusk gegen Kaczynski: „Schlacht“ um die Macht in Polen
Der ehemalige EU-Ratspräsident Donald Tusk wird einstimmig zum Vize der größten Oppositionspartei gewählt – und stiehlt PiS-Chef Kaczynski so die Show.
Im November 2020 gratulierte er Donald Trump zum „finalen Triumph“ und warnte vor „Mainstream-Medien“. Jetzt übernimmt der slowenische Regierungschef Janez Jansa die EU-Ratspräsidentschaft.