Boris Johnson und das Misstrauensvotum: Mehr als nur ein paar Schrammen
Nach dem Misstrauensvotum setzt der britische Premier Boris Johnson stur auf Kontinuität. Droht ihm dennoch ein ähnliches Schicksal wie Thatcher und May?
Party-Premier Boris Johnson – Großbritannien ist tief gespalten
Die Regierungsrealität in Großbritannien hat viele Konservative tief enttäuscht. Trotz der gewonnenen Vertrauensabstimmung: Johnsons Tage im Amt sind gezählt.
Rekordinflation in Großbritannien: Druck auf Boris Johnson wächst
Großbritannien: Die Regierung um Boris Johnson steht wegen Rekordinflation und explodierenden Energiekosten in der Kritik – weist aber alle Schuld von sich.
Kommunalwahl in Großbritannien: Kleines britisches Beben
Bei den Kommunalwahlen in Großbritannien werden Premierminister Boris Johnson und seine Torys ein wenig gerupft. Macht Johnson aber nichts aus. Wie üblich.
Bei den britischen Kommunalwahlen an diesem Donnerstag geht es auch um Johnsons Zukunft. Bloß die Labour-Opposition wird ihm wohl nicht sonderlich gefährlich.
In Nordirland wird am Donnerstag ein neues Parlament bestimmt. Die nicht konfessionell gebundene Alliance Party profitiert vom Streit der alten Parteien und könnte massiv gewinnen.
Nach Johnsons „Partygate“-Entschuldigung: Haarrisse im englischen Teflon
Die Eskapaden zu Corona-Zeiten könnten den britischen Premier Boris Johnson doch noch das Amt kosten – ein Untersuchungsausschuss im Parlament wird an diesem Donnerstag mit Spannung erwartet.
Ukraine-Krieg: Sanktionen gegen Oligarchen in London „lahm“ und „unkonkret“
Nach Russlands Invasion in der Ukraine rücken auch Oligarichen in den Fokus: Die Soziologin Elisabeth Schimpfössl über russische Super-Reiche in London und die zögerlichen britischen Sanktionen.
Brexit-Streit mit Boris Johnson: Nordirlands Protestanten stellen sich quer
Die unionistische DUP provoziert Neuwahlen und fordert die Abkehr von der Vereinbarung mit der EU zu Nordirland. Dabei drohen ihr nun schmerzhafte Stimmenverluste.
„Partygate“-Affäre? Boris Johnson fliegt lieber nach Kiew
Während innenpolitisch für Boris Johnson die Wellen immer höher schlagen, macht sich der britische Premierminister mit einem Besuch in der Ukraine Freunde – dort wird auf seine Unterstützung gezählt.
Boris Johnsons Lockdown-Partys werden zum Kriminalfall
Die Lockdown-Partys in Downing Street avancieren zum Fall für Scotland Yard. Die Polizei ermittelt nun wegen der Feiern im Amtssitz des britischen Premiers.
Boris Johnson unter Druck: „In Gottes Namen, gehen Sie!“
Der Premierminister von Großbritannien, Boris Johnson, muss sich erneut den Fragen des Unterhauses stellen. Ein Minister wechselt kurzerhand zur Labour-Party.
Wikileaks-Gründer Julian Assange muss nach einer Niederlage vor Gericht damit rechnen, doch noch ausgeliefert zu werden – das juristische Tauziehen geht weiter.
Nordirland: Brandanschläge auf Busse – Streit über Brexit-Zusatzprotokoll
Der zweite Überfall und Brandanschlag auf einen Bus in Nordirland verdeutlicht die gefährlich gespannte Lage. Der Streit über das Brexit-Zusatzprotokoll hält an.
Leere Supermärkte in Nordirland: Keine Einigung beim Brexit in Sicht
Während man sich in Nordirland langsam an lückenhafte Regale gewöhnt, findet die britische Regierung immer neue Streitpunkte mit Brüssel – nun gibt es eine neue Zielscheibe.
Versorgungskrise, Corona, Brexit-Folgen: Der heiße Herbst der Torys in Großbritannien
Die Konservativen treffen sich zum Parteitag, in Großbritannien werden die Brexit-Folgen deutlich. Boris Johnson spricht von einem „kaputten Wirtschaftsmodell“.
Nicola Sturgeon holt Grüne in die Regierung - und kündigt neues Referendum an
Die alte und neue Ministerpräsidentin Sturgeon findet in der Umweltpartei einen Regierungspartner. Auch das Thema schottische Unabhängigkeit wolle man gemeinsam aufgreifen.
Sender GB News wird zum Sprachrohr von Rechtspopulisten
GB News, als seriöser Nachrichtensender gestartet, ist nun ein britischer Verschnitt von Fox News. Der Chef Andrew Neil ist weiterhin auf Tauchstation.
Corona und Brexit treffen Großbritannien doppelt hart
In Großbritannien fehlt vielen Branchen wegen Corona und Brexit das Personal: Lastwagen bleiben stehen, Regale in den Supermärkten sind leer und die Felder ungeerntet.
Die grüne Insel will bei der globalen Mindeststeuer nicht mitmachen. Auch einige andere Länder scheren aus. Daran gibt es viel Kritik, die betroffenen Staaten stehen unter Druck.