Stefan Brändle schreibt für uns als Wirtschafts-Korrespondent aus Paris.
Zuletzt verfasste Artikel:
Rundfunkgebühr in Frankreich
Streik für Unabhängigkeit
Präsident Macron will ein erstes Wahlversprechen einlösen: Die Rundfunkgebühr soll noch in diesem Sommer abgeschafft werden - dagegen gibt es heftigen Protest.
Europas schärfstes Vorgehen gegen den Terror: Frankreich fühlt sich gewappnet
Nach der mörderischen Attentatswelle von 2015 und 2016 trat in Frankreich ein Notrecht in Kraft. Bis heute erlaubt es dem Staat umstrittene Anti-Terror-Methoden.
Das Ende des Bataclan-Prozesses und Frankreichs heilende Wunden
Nach neun Monaten werden im Bataclan-Prozess in Paris die Urteile erwartet. Die Justiz gerät an ihre Grenzen, aber das Verfahren hat einen Zweck erfüllt: Es wurde zur nationalen Gesprächstherapie.
Schriftstellerin Amélie Nothomb: „Das Leben ist ein Labor“
Die Schriftstellerin Amélie Nothomb spricht im Interview über die Vivisektion der eigenen Person beim Schreiben, grausige und weniger grausige Vater-Tochter-Beziehungen und ihren Roman „Ambivalenz“.
Macron-Lager steuert nach erster Runde doch auf Mehrheit zu
Das Mitte-Bündnis und die Linke sind bei der Parlamentswahl in Frankreich fast gleichauf, doch laut Prognosen fährt Emmanuel Macron in der zweiten Runde Gewinne ein.
„Die Schreie bleiben für immer in mir“ – Flugzeugabsturz als Einzige überlebt
Bahia Bakari war eine von 153 Menschen an Bord eines Fluges von Paris auf die Komoren. Im Prozess gegen die Airline erzählt sie, wie sie 2009 als einzige den Absturz überlebte.
Eine linke „Volksunion“ soll Emmanuel Macron im Juni entmachten. Das wird schwierig. Aber zumindest hat Frankreichs Ultrarechte nichts zu melden bei der Parlamentswahl.
Marine Le Pen: Wenn die Rechtsextremistin wirklich in den Elysée einzöge
Im Schlussspurt der Präsidentschaftswahl fragt sich Frankreich, wie es wäre, wenn die Rechtsextremistin in den Elysée einzöge. Ihr Programm ist in mancher Hinsicht bedrohlich.
Emmanuel Macron gegen Marine Le Pen im TV-Duell: Arrogant überlegen
Im Fernsehduell vor der Wahl in Frankreich gewinnt Macron gegen Le Pen höchstens inhaltlich. Le Pen gelingt es, ihre radikalen Ideen weiter zu banalisieren
Macron über 66-Millionen-Mann: „Schockierend und exzessiv“
Carlos Tavares, Chef des Autokonzerns Stellantis, erhält exorbitante Bezüge. Ein Problem mehr für Emmanuel Macron, der bei der Wahl in Frankreich erneut kandidiert.
Stichwahl in Frankreich: Wenn der gesammelte Volkszorn sich Bahn bricht
Was tun, damit Marine Le Pen nicht Präsidentin wird? Von den Pariser Intellektuellen wählen längst nicht alle die naheliegendste Lösung, nämlich Amtsinhaber Emmanuel Macron.
Nato-Austritt und Beziehungen nach Russland? Le Pen stellt Wahlprogramm vor
Amtsinhaber Emmanuel Macron und Marine Le Pen kämpfen in Frankreich um die Präsidentschaft. Die rechtspopulistische Kandidatin präsentiert ihr Programm.
Le Pen könnte Macron in der Stichwahl gefährlich werden
Rechnerisch spricht einiges dafür, dass Macron wie 2017 die Stichwahl gegen Le Pen gewinnt. Doch so einfach ist das nicht: Le Pen hat ihr Wahlpotenzial noch nicht ausgeschöpft.
Die rechte Radikalpopulistin Marine Le Pen hat in der Stichwahl um die Präsidentschaft in Frankreich bessere Chancen gegen Macron als 2017. Ein Kommentar.
Frankreich-Wahl 2022: Le Pen profitiert von der Ukraine-Krise
Die Rechtspopulistin Le Pen legt in Umfragen vor der Frankreich-Wahl zu. Steigende Preise für Energie und Lebensmittel bereiten vielen Menschen Sorgen.
Wegen Krieg in der Ukraine: Frankreich schickt Atom-U-Boote zu Wasser
Während in Brüssel die Nato- und G7-Spitzen im Angesicht des Kriegs in der Ukraine zusammenkommen, reagiert Frankreich mit einer militärischen Mobilisierung auf Russlands Eskalationen.
Emmanuel Macron vor der Wahl in Frankreich: Warum der Sieg nicht sicher ist
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron stellt einen inhaltlich dünnen Katalog für die Wahl vor und scheint fest mit dem Sieg zu rechnen. So sicher ist der nicht.
Drei Wochen vor den Präsidentschaftswahlen in Frankreich überfliegt Emmanuel Macron die Konkurrenz scheinbar mühelos. Sein größter Gegner ist seine Überheblichkeit.
Nach zwei Wochen Aufruhr: Frankreich gesteht Korsika die Autonomie zu
Es ist ein Meilenstein für Korsika: Nach schweren Unruhen zeigt sich Frankreichs Regierung bereit, der Mittelmeerinsel ein richtiges Autonomiestatut zu gewähren.